Elbe-Hochwasser: neue Prognose bestätigt Rekordwasserstände für Niedersachsen
NLWKN informiert regelmäßig // Presseinformation vom 9. Juni 2013
Hochwasser an der niedersächsischen Elbe: Vorhersagewerte vom Vortag bestätigt
Die neue Prognose aus Magdeburg bestätigt die gestrigen Werte, nach denen im gesamten niedersächsischen Elbeabschnitt mit neuen Rekordwerten gerechnet werden muss.
Der Hochwasserscheitel der Elbe liegt derzeit im Bereich Magdeburg Strombrücke.
Die Hochwasserwelle steigt im niedersächsischen Bereich weiter steil an. Aufgrund der langandauernden sehr hohen Wasserstände in Barby ist auch für den niedersächsischen Elbeabschnitt mit einem länger andauernden Hochwasser zu rechnen. Die Höchstwasserstände an den niedersächsischen Pegeln werden für die Mitte der kommenden Woche erwartet. Die Scheitelwerte betragen voraussichtlich: 840 cm a. P. Schnackenburg, 765 cm a.P. Dömitz, 850 cm a.P. Hitzacker, 850 cm a.P. Neu Darchau und 1015 cm a.P. Hohnstorf. Somit wird prognostiziert, dass die Bemessungswasserstände etwa 75 bis 80 cm an den Pegeln Schnackenburg, Dömitz, Hitzacker und Hohnstorf überschritten werden. An den Pegel Neu Darchau bzw. Boizenburg sogar um etwa einen Meter.
Seit heute Mittag gegen 14:00 Uhr werden die Havelpolder über die Wehrgruppe Neuwerben geflutet.
Unsicherheiten zur absoluten Höhe und Dauer des Scheitels bestehen weiterhin aufgrund der schwierigen hydrologischen Situation im Bereich der Saalemündung, der extremen Hochwassersituation, nicht vorhersehbarer Lageentwicklungen (Deichbrüche) und der Havelpolderflutung oberhalb von Niedersachsen sowie der Jahreszeit bedingten Vegetation.
Die Tore des landeseigenen Schöpf- und Sielbauwerkes in Hitzacker sind seit Freitag geschlossen, die Pumpen des Schöpfwerkes gingen Sonntag am frühen Nachmittag in Betrieb.
Die Internetseite der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Sachsen Anhalt mit den dort eingestellten Vorhersagewerten der Vorhersagezentrale Magdeburg ist zeitweise wegen der hohen Zugriffe stark überlastet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorhersage sowie die Hinweise zu den Wasserständen und der Wasserstandsentwicklung auch auf der Seite des NLWKN heruntergeladen werden können.
Der NLWKN Lüneburg beobachtet die Entwicklung der Wasserstände und wird über die weitere Entwicklung des Hochwassers informieren.
Die Vorhersagen für die Wasserstände an der Elbe gibt es hier.
Die durchschnittlichen und höchsten Pegelstände an der Elbe vom Hochwasser August 2002, April 2006 und Januar 2011 sowie die aktuellen Wasserstände von Juni 2013:
Angaben in |
Durch-schnittlicher |
Hochwasser August |
Hochwasser |
Hochwasser |
Aktueller |
Schnackenburg |
279 |
751 |
745 |
721 |
7,70 |
Damnatz |
295 |
751 |
762 |
770 |
7,79 |
Hitzacker |
267 |
750 |
763 |
770 |
7,69 |
Neu Darchau |
270 |
732 |
749 |
749 |
7,32 |
Bleckede |
680 |
1125 |
1138 |
1146 |
11,05 |
Hohnstorf |
492 |
870 |
911 |
923 |
8,43 |
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.06.2013
zuletzt aktualisiert am:
10.06.2013
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz