- Neuerscheinungen
- Natura 2000
- Fach- und Förderprogramme
- Landschaftsplanung - Beiträge zu anderen Planungen
- Schutzgebiete
- Biotopschutz
- Artenschutz
- Wolfsbüro
- Vogelschutz
- Internationaler Artenschutz - CITES
- Ausstellungen
- Sonstige Veröffentlichungen
- Gesamtverzeichnisse
- Kontaktpersonen Veröffentlichungen / Naturschutzinformation
Neuer Informationsdienst erschienen
Ökologie, Gefährdung und Schutz des Rotmilans Milvus milvus in Europa – Internationales Artenschutzsymposium Rotmilan –
Der Rotmilan hat ein fast ausschließlich auf Europa beschränktes Brutareal. In Deutschland ist mit 10.000-14.000 Paaren etwa die Hälfte der Weltpopulation beheimatet. Doch gerade hier ist es seit Anfang der 1990er Jahre zu einem markanten Rückgang des Bestandes gekommen.
Für den Rotmilan als Anhang I-Art der Europäischen Vogelschutzrichtlinie sind besondere Schutzmaßnahmen hinsichtlich seiner Lebensräume notwendig. Konkrete Ansätze zur Erhaltung des Rotmilans wurden auf einem internationalen Artenschutzsymposium Rotmilan im Oktober 2007 an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) diskutiert, das von der Staatlichen Vogelschutzwarte Niedersachsen und der NNA veranstaltet wurde.
Das vorliegende Heft dokumentiert die Ergebnisse dieser Fachkonferenz. So finden sich hier 11 der 16 Fachvorträge in Form von Originalbeiträgen oder Zusammenfassungen wieder. Darüber hinaus wird diese Zusammenstellung um vier aktuelle Beiträge über den Rotmilan ergänzt, die das Themenfeld erweitern und abrunden.
Aus dem Inhalt des Heftes:
- Bestandsentwicklung und Gefährdungssituation in Niedersachsen
- Dichtezentrum des Rotmilans im Nordharzvorland
- Bestandssituation und Habitatnutzung im Landkreis Holzminden
- Der Rotmilan im EU-Vogelschutzgebiet "Unteres Eichsfeld"
- The return of the Red Kite to Scotland
- The Red Kite in Spain
- Zur Gefährdung des Rotmilans durch Windenergieanlagen in Deutschland
- Verluste beim Rotmilan durch illegale menschliche Eingriffe
- Brutbestand und Reproduktion in Nordhessen unter Berücksichtigung der Landnutzung
- Der Rotmilan in Niedersachsen – Schutzstrategie und Maßnahmenkonzept
- The Red Kite in France
- Feeding ecology and population development of Red Kites in Belgium
- Habitat use of Red Kite in the north-eastern Harzvorland
- Satellitentelemetrische Untersuchungen zum Zug- und Überwinterungsverhalten
- GPS-Satelliten-Telemetrie als neue Methode in der Forschung am Rotmilan.
Eine Zusammenfassung des Heftes finden Sie hier.
Ein Besprechungsvorschlag für dieses Heft steht Ihnen hier als Download zur Verfügung (DOC, 152 KB).
Das Heft 3/09 umfasst 80 Seiten und ist erhältlich gegen Rechnung (4,- € zzgl. Versandkostenpauschale).
KRÜGER, T. &. J. WÜBBENHORST (Hrsg.) (2009): Ökologie, Gefährdung und Schutz des Rotmilans Milvus milvus in Europa – Internationales Artenschutzsymposium Rotmilan. –
Inform.d. Naturschutz Niedersachs 29, Nr. 3 (3/09): 133-212.
Bestellungen sind möglich:
über den NLWKN-WebShop (s. Infospalte links)
per E-Mail
telefonisch oder schriftlich bei:
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
– Naturschutzinformation –
Postfach 91 07 13, 30427 Hannover
Telefon: 0511 / 3034-3305
Fax: 0511 / 3034-3501
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Veröffentlichungen
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3305