Grundwasser-Workshop rückt Wassermengenmanagement in den Fokus
Verden. - Mit Blick auf die Zunahme von Extremwetterereignissen der letzten Jahre lautete die Kernfrage des diesjährigen Grundwasser-Workshops des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Wie kann künftig das Grundwasser unter Berücksichtigung der Klimawandelfolgen nachhaltig genutzt werden? Die Online-Veranstaltung wurde am 19. September live aus der NLWKN-Betriebsstelle in Verden gesendet. Hubertus Schültken (NLWKN) führte zum 27. Mal durch die Veranstaltung.
Staatssekretär Frank Doods, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, bezeichnete in seinem Grußwort das nachhaltige Wassermengenmanagement als zentrales Element und große Zukunftsaufgabe.
Folgende Kernaussagen wurden von den sechs Referent*innen formuliert:
|
|
|
|
|
|
In seinem Resümee wies Hubertus Schültken darauf hin, dass auch auf regionaler Ebene mit der Erstellung von lokalen Konzepten viel geleistet wurde. Hier gehe es jetzt darum, gemeinsam mit den örtlichen Akteuren die Arbeitsschritte zur Maßnahmenumsetzung zu starten. Der länderübergreifende Austausch sollte intensiviert und bestehende Netzwerke ausgebaut werden. Des Weiteren seien weitere Förderprogramme zur Unterstützung der Umsetzung in die Praxis notwendig.
Hier finden Sie die Fachvorträge zur Veranstaltung.
Vortrag 1 - Dr. Astrid Krüger (MU)
Vortrag 2 - Dr. Gunter Wriedt (NLWKN)
Vortrag 3 - Manuel Wehr (LK Nienburg)
Vortrag 4 - Marcus Polaschegg (LWK)