NLWKN Niedersachsen klar Logo

Das Wolfsbüro im NLWKN

Kontakt zum Wolfsbüro

Presseanfragen (Pressestelle des MU)

Bundesfreiwilligendienst im Wolfsbüro (PDF)

Praktikum im Wolfsbüro (PDF)

Die Bearbeitung von Anträgen sowohl für die Förderung wolfsabweisender Präventionsmaßnahmen als auch für Ausgleichszahlungen (Billigkeitsleistungen) bei Nutztierrissen wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) übernommen:
www.lwk-niedersachsen.de/rl-wolf.

Die Dokumentation und Bearbeitung von Nutztierschäden wird seit dem 1. Februar 2022 ebenfalls von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übernommen. Wenn beim Fund eines toten Nutztieres auf einer Weide der Verdacht besteht, dass ein Wolf beteiligt sein könnte, informieren Sie bitte umgehend die zuständige Stelle bei der LWK:
www.lwk-niedersachsen.de/nutztierschaeden-wolf.

Durch die FFH-Richtlinie und das Bundesnaturschutzgesetz ist Niedersachsen verpflichtet, dem Wolf Schutz zu gewähren und sein Überleben dauerhaft zu sichern. Bereits seit 2007 beschäftigt sich der NLWKN daher intensiv mit dem Wolf. Damals wanderten die ersten Wölfe aus Ostdeutschland und Westpolen nach Niedersachsen, und es folgten die ersten Rudelbildungen sowie der erste Wolfsnachwuchs in Niedersachsen.

Herkunft der Wölfe Niedersachsens  
Niedersachsens Wölfe stammen ursprünglich aus Ostdeutschland und Westpolen: (A) Altengrabower Rudel, (S) Seenlandrudel, (N) Nochtener R., (D) Daubaner R., (L) Lehniner R., (W) Welzower R., (M) Munsteraner R., (X) Rudelzuordnung nicht möglich.

Das professionelle Wolfsmanagement in Niedersachsen wurde kontinuierlich weiterentwickelt und führte am 1. Juli 2015 zur Gründung des Wolfsbüros im NLWKN.

Im Wolfsbüro werden Meldungen über Nutztierschadensfälle bearbeitet. Alle Maßnahmen des niedersächsischen Wolfsmanagements werden hier koordiniert. Außerdem ist das Wolfsbüro zentrale Anlaufstelle für die Beratung von Bürgern und Nutztierhaltern und wirkt bei der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Das Wolfsbüro arbeitet dabei im Auftrag des Umweltministeriums u. a. mit verschiedenen Behörden, der Landwirtschaftskammer, der Landesjägerschaft Niedersachsen, den Wolfsberatern und den anerkannten Wolfsauffangstationen zusammen.

Wolf © Jürgen Borris   Bildrechte: Jürgen Borris
© Jürgen Borris

Aufgabenschwerpunkte des Wolfsbüros

Wolf © Jürgen Borris   Bildrechte: Jürgen Borris
Wolf mit Beute © Jürgen Borris

Nutztierhalter und Herdenschutz

Obwohl sich die Wölfe im Wesentlichen von Wildtieren ernähren, kommt es doch hin und wieder zu Nutztierschäden und dadurch zu Konflikten mit Tierhaltern. Um diese Konflikte zu mindern und um in der Bevölkerung die Akzeptanz für diese zurückkehrende Tierart zu fördern, hat das Niedersächsische Umweltministerium die „ Richtlinie Wolf“ erlassen. Diese sieht sogenannte „Billigkeitsleistungen“ zum finanziellen Ausgleich bei Nutztierschadensfällen vor und bietet finanzielle Unterstützung bei Präventionsmaßnahmen in Form einer vorsorglichen Beschaffung von wolfsabweisenden Schutzzäunen und Herdenschutzhunden.

Das Wolfsbüro im NLWKN hat die Aufgabe, im Zusammenhang mit Nutztierschäden und als Beitrag zum Wolfsmonitoring genetische Untersuchungen anhand von Haaren, Blut-, Speichel- oder Losungsproben durchführen zu lassen.

Wolf © Sebastian Koerner Bildrechte: Sebastian Koerner
© Sebastian Koerner

Wolfsmanagement und Wolfsmonitoring

Der NLWKN ist in Niedersachsen zuständig für die amtliche Bewertung von Wolfsvorkommen und -verhalten, die amtliche Dokumentation und Sicherung des Datenbestands der Wolfssichtungen sowie für die Weitergabe an die Beratungsstelle auf Bundesebene und für die EU-Berichtspflichten im Rahmen der FFH-Richtlinie.

Durch den vom Wolfsbüro beauftragten genetischen Fingerabdruck sind viele Tiere eindeutig identifizierbar, und es können Aussagen über Verwandtschaftsbeziehungen zu den bereits in Niedersachsen, in anderen Bundesländern sowie in Westpolen nachgewiesenen Tieren, zur Herkunft und zum Wanderverhalten getroffen werden. Damit kann der NLWKN auch Gerüchten entgegentreten, die jetzt in Niedersachsen lebenden Wölfe seien ausgesetzt oder gezielt ausgewildert worden.

Weitere Aufgaben des Wolfsbüros sind u. a. die Konzeption, Planung und ggf. Durchführung von Managementmaßnahmen (z. B. Besenderung, Vergrämung auffälliger Wölfe; i. d. R. über Beauftragung Dritter), die Erteilung von artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigungen, die Mitwirkung an der Fortschreibung des Wolfskonzepts sowie die fachliche Unterstützung des Arbeitskreises Wolf.

Wolf © Jürgen Borris   Bildrechte: Jürgen Borris
Ein Wolfswelpe übt das Heulen... © Jürgen Borris

Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Wolfsbüro steht als fachliche Beratungsstelle der Öffentlichkeit und Behörden zur Verfügung und entwickelt Informationsmaterial.

Daneben wirkt es u. a. an der kontinuierlichen Schulung der niedersächsischen Wolfsberaterinnen und Wolfsberater mit.



Wolf © Jürgen Borris   Bildrechte: Jürgen Borris
© Jürgen Borris
Wolfbüro des NLWKN  
Wolf © Jürgen Borris   Bildrechte: Jürgen Borris

© Jürgen Borris

Bundesfreiwilligendienst in der Fachbehörde für Naturschutz

  Flyer (nicht vollständig barrierefrei)
(PDF, 0,07 MB)

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Wolfsbüro im NLWKN

Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln