NLWKN Niedersachsen klar Logo

Elbe-Hochwasser: stetig wachsende Wasserstände am Wochenende

NLWKN informiert regelmäßig // Presseinformation vom 7. Juni 2013


Während die Wasserstände im südlichen Sachsen (Schöna, Dresden) z.T. deutlich sinken, steigen die Pegelwerte flussabwärts nach wie vor stark an (Magdeburg heute mittag: 7,12 m). Gleiches gilt für die Pegel im niedersächsischen Elbeabschnitt, die am Wochenende voraussichtlich weiter stetig ansteigen werden. Es ist aufgrund dieser Prognosen (grau hinterlegt) und Abschätzungen (Klammerwerte) damit zu rechnen, dass die Richtwasserstände für die Alarmstufe IV der Deichverteidigungsordnungen des Landkreises Lüneburg für den Neuhauser Deich- und Unterhaltungsverband und des Artlenburger Deichverbandes voraussichtlich am Sonntag, den 09. Juni erreicht und in den darauffolgenden Tagen überschritten werden.

Aufgrund des Aufeinandertreffens der Scheitelabflüsse von Saale und Elbe wird für morgen der Scheitelwasserstand am Pegel Barby mit 7,45 m a. P. prognostiziert. Dieser Wasserstand liegt 45 cm über dem bisher höchsten gemessenen Wasserstand vom August 2002 (7,00 m). Aktuell werden am darunter liegenden Pegel Magdeburg Abflüsse von etwa 5.000 m³/s gemessen.

Im weiteren Verlauf der Elbe werden weiterhin stärker ansteigende Wasserstände erwartet. Am Pegel Wittenberge wird am 11. Juni ein Höchststand von 8,10 m vorausgesagt.

Am Pegel Dömitz wird zur Zeit ein Höchstwasserstand von 685 cm vorhergesagt, der den bislang höchsten Hochwasserstand um 13 cm überschreitet.

Nach heutigem Kenntnisstand muss davon ausgegangen werden, dass die bisherigen höchsten Wasserstände aus den vergangenen Hochwasserereignissen an den niedersächsischen Pegeln erreicht und zum Teil überschritten werden. Die Tore des landeseigenen Schöpf- und Sielbauwerkes in Hitzacker wurden heute am späten Vormittag geschlossen.

Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung kündigt an, dass die BfG in Kürze mit fortlaufenden Abflussmessungen beginnen wird. Damit sollen weitere Erkenntnisse für künftige Hochwasserereignisse gewonnen werden.

Die Internetseite der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) des Landesbetriebes für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft in Sachsen Anhalt mit den dort eingestellten Vorhersagewerten der Vorhersagezentrale Magdeburg ist zeitweise wegen der hohen Zugriffe stark überlastet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorhersage sowie die Hinweise zu den Wasserständen und der Wasserstandsentwicklung auch auf der Seite des NLWKN heruntergeladen werden können.

Derzeit passiert der Hochwasserscheitel den Raum Torgau und wird voraussichtlich vier Tage später Niedersachsen erreichen.

Der NLWKN Lüneburg beobachtet die Entwicklung der Wasserstände und wird über die weitere Entwicklung des Hochwassers informieren.

Die Vorhersagen für die Wasserstände an der Elbe gibt es hier.

Die durchschnittlichen und höchsten Pegelstände an der Elbe vom Hochwasser August 2002, April 2006 und Januar 2011 sowie die aktuellen Wasserstände von Juni 2013:


Angaben in
Zentimetern
am Pegel

Durch-schnittlicher
Wasserstand

Hochwasser August
2002

Hochwasser
April
2006

Hochwasser
Januar
2011

Aktueller
Wasserstand
07.06.13

Schnackenburg

279

751

745

721

597

Damnatz

295

751

762

770

576

Hitzacker

267

750

763

770

542

Neu Darchau

270

732

749

749

537

Bleckede

680

1125

1138

1146

925

Hohnstorf

492

870

911

923

641


Piktogramm @

Artikel-Informationen

erstellt am:
07.06.2013
zuletzt aktualisiert am:
08.06.2013

Ansprechpartner/in:
Achim Stolz

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln