Dammer Berge: Ehrenamtliche treffen sich zur Pflanzenkartierung
Exkursion am 16. September führt auch in bislang gesperrtes Militärgelände/ Presseinformation vom 13. September 2012
Damme/ Hannover – Gemeinsam mit dem Landkreis Vechta und der Gesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur Sicherung des Nationalen Naturerbes (DBU Naturerbe GmbH) veranstaltet der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) am kommenden Sonntag eine Exkursion zur Kartierung seltener und gefährdeter Pflanzenarten in den Dammer Bergen. „Unsere Ziele in diesem FFH-Gebiet sind unter anderem die Ufer des Dammer Bergsees und ein bislang unzugängliches ehemaliges militärisches Übungsgelände, die so genannte MUNA zwischen Handorf und Damme“, berichtet Exkursionsleiterin Annemarie Schacherer vom NLWKN in Hannover. „Wir hoffen auf Funde von zahlreichen gefährdeten Arten am Seeufer, in den Wäldern und den verschiedenen Offenlandbiotopen.“
Treffpunkt der ehrenamtlichen Kartiererinnen und Kartierer ist am 16. September um 9:30 Uhr der Autowanderparkplatz an der Straße „Zum Schacht“ nördlich von Damme-Wempenmoor. Weitere Helfer sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen, die gegen 17:00 Uhr endet.
Das Treffen findet im Rahmen des Pflanzenarten-Erfassungsprogrammes statt, das als wichtiger Baustein der niedersächsischen Umweltpolitik gilt: „Um die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten, muss ihre Situation regelmäßig überprüft und zuverlässig dokumentiert werden“, erläutert Schacherer den Wert der Kartierungen. Hierbei setzt der NLWKN auf landesweit mehr als 3.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer: „Ohne diese Mithilfe wären die Erfassungen nicht möglich“.
Artikel-Informationen
erstellt am:
13.09.2012
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz