NLWKN Niedersachsen klar Logo

Überschwemmungsgebiete der Aller und der Kleinen Aller vorläufig gesichert

Presseinformation vom 5. Januar 2010 // Vorbeugung ist der beste Schutz vor Hochwasser


Neue Überschwemmungsgebiete für die Aller und die Kleine Aller im Landkreis Gifhorn und in Wolfsburg: Die auf der Grundlage von genauen Messungen und Berechnungen ermittelten Überschwemmungsgebiete gelten damit bis zur endgültigen Verordnung als festgesetzt.

Die Grenzen für das Überschwemmungsgebiet ergeben sich aus einem Hochwasser, das statistisch alle hundert Jahre zu erwarten ist. Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) liefert den Unteren Wasserbehörden – also den Landkreisen, kreisfreien Städten und großen selbstständigen Städten – als fachliche Vorarbeit die so genannte HQ100-Linie und sichert diese Gebiete vorläufig. Die Unteren Wasserbehörden führen anschließend auf dieser Grundlage ein förmliches Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zur endgültigen Festsetzung der Überschwemmungsgebiete durch. Für die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten gelten einheitliche Kriterien.

Das Überschwemmungsgebiet der Aller erstreckt sich von der Kreisstraße K 114 bei Gifhorn bis zur Bundesautobahn A 39 bei Weyhausen auf dem Gebiet der Stadt Gifhorn, der Gemeinde Sassenburg und der Samtgemeinde Boldecker Land im Landkreis Gifhorn und auf das Gebiet der Stadt Wolfsburg. Das Überschwemmungsgebiet der Kleinen Aller reicht von der Einmündung der Kleinen Aller in die Aller westlich der Ortschaft Weyhausen bis zur Landesstraße L 291 bei der Ortschaft Tiddische auf das Gebiet der Samtgemeinden Boldecker Land und Brome im Landkreis Gifhorn und auf das Gebiet der Stadt Wolfsburg.

Der Verordnungstext und die Arbeitskarten können bei der Stadt Wolfsburg und beim Landkreis Gifhorn eingesehen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit die Grenzen des ermittelten Überschwemmungsgebietes auf der Homepage des NLWKN herunter zu laden oder auf dem Kartenserver des Umweltministeriums zu betrachten.

Presseinfo

Artikel-Informationen

erstellt am:
05.01.2010
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln