NLWKN Niedersachsen klar Logo

Neuer Lebensraum für Rohrdommel im Kreis Leer

Presseinformation vom 30. Oktober 2009 / Gemeinschaftsprojekt im Greetjemeer vor Abschluss


Leer – Ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt im Naturschutz zwischen einer staatlichen Stelle und einem Privatmann steht im Landkreis Leer vor der Vollendung. Das Greetjemeer bei Ayenwolde wird mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums wiedervernässt und als Lebensraum für die vom Aussterben bedrohte Rohrdommel hergerichtet. Landwirt Hinrich Jansen stellte die zu seinem Besitz gehörende rund fünf Hektar große Fläche der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) für das Projekt gerne zur Verfügung: "Meine älteren Nachbarn und ich können uns noch gut an den ursprünglichen Zustand des Greetjemeeres erinnern. Es war ein Sumpfgebiet mit weitläufigen Röhrichten und etlichen offenen Wasserstellen, in denen wir gebadet haben. Die Rohrdommel war hier recht häufig, von daher hat mich die Idee begeistert, das Greetjemeer wieder herzustellen", erklärte Jansen.

Ausgangspunkt des Projektes war die kritische Bestandssituation der Rohrdommel in Niedersachsen. Für Nestbau und Jagd benötigt sie nicht nur ausgedehnte, wasserdurchflutete Schilfröhrichte, sondern auch offene Wasserflächen mit sanftem Gefälle. Zu deisem Zweck wurden die verlandeten und zu trocken gewordenen Schilfflächen des Greetjemeeres zunächst gemäß den Ansprüchen des seltenen Reihervogels profiliert und anschließend mit einem Wall umgeben. "Dank des Walles und einer Zuwässerung aus dem Ayenwolder Tief können wir nun einen höheren Wasserstand in der Fläche halten, von dem neben der Rohrdommel auch andere seltene Arten wie Löffelente, Schilfrohrsänger oder Rohrweihe profitieren", erklärten Heinrich Pegel und Helmut Ahrends, die das Projekt seitens des NLWKN betreuten und den Landwirten für ihre Kooperation ausdrücklich dankten.

Das Vorhaben ist Teil einer Reihe von Artenhilfsmaßnahmen, die neben dem Erhalt noch bestehender Vorkommen die Anlage neuer geeigneter Lebensräume und die Wiederansiedlung von Brutbeständen zum Ziel hat. "Der Fehntjer Tief-Niederung als einem ursprünglichen Lebensraum der Rohrdommel kommt dabei eine große Bedeutung zu", betonte Bernd Oltmanns als Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte im NLWKN, der die Kosten des Vorhabens auf rund 50.000 Euro bezifferte.

Presseinfo

Artikel-Informationen

erstellt am:
30.10.2009
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

Ansprechpartner/in:
Achim Stolz

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln