Landesbehörde und Renata-Schule kooperieren in Umweltbildung
27. November 2007
Hildesheim – Mehr Praxisbezug in der Umweltbildung erwartet künftig die Schülerinnen und Schüler der Renata-Realschule im Hildesheimer Stadtteil Ochtersum: Am 27. November unterzeichneten Schulleiter Martin Lücke und der Leiter der Betriebsstelle Hannover-Hildesheim des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Dr. Joseph Hölscher, eine Kooperationsvereinbarung.
"Ob Amphibien-Betreuung am Steinberg oder Wasseruntersuchungen an Innerste und Beuster: Die Schule kann bei Projekten zum Thema Umweltschutz, Umweltuntersuchungen oder Jugend forscht auf die Unterstützung des NLWKN zählen", erklärte Dr. Joseph Hölscher am Rande der Vertragsunterzeichnung im Schulgebäude. Die Hilfestellung könne aus Beratungen, Unterrichtsbeiträgen oder in Ausnahmefällen auch aus labortechnischer Unterstützung bestehen. "Des Weiteren wäre im Einzelfall zu prüfen, ob wir der Schule für Unterrichtszwecke auch ausgesonderte Labormaterialien zur Verfügung stellen können", ergänzte Hölscher.
"Wir möchten mit der Kooperation nicht nur den Unterricht abwechslungsreicher gestalten, sondern auch das Umweltbewusstsein der Jugendlichen fördern und vielleicht die Motivation für außerschulisches Umweltengagement wecken", umriss Martin Lücke die Zielstellung der Schule.
Mindestens einmal im Jahr wollen Renata-Schule und NLWKN sich außerhalb der Projektbeziehungen treffen, um die Zusammenarbeit abzustimmen und gegebenenfalls zu optimieren.
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.11.2007
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222