Flussneunauge – Wanderer zwischen Flüssen und Meer
24. Oktober 2007 // NLWKN Verden erstellt Faltblatt für die Modellregion Wümme
"Flussneunauge – Wanderer zwischen Flüssen und Meer" – so ist ein neues Faltblatt des NLWKN in Verden überschrieben. Seit 2000 bestimmt die Wasserrahmenrichtlinie der EG maßgeblich den Umgang mit Flüssen, Bächen und Seen – sie sollen bis 2015 in einem guten ökologischen Zustand sein. Voraussetzung sind intakte Auenlandschaften und Feuchtgebiete mit einem naturnahen Wasserhaushalt. "Für die Öffentlichkeit sind die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zunächst wenig verständlich", weiß Andreas Austen vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Deshalb wurde im Rahmen des Modellprojektes Wümme gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Informationsreihe mit Faltblättern gestartet, die die Handlungsfelder der Wasserrahmenrichtlinie wie Durchgängigkeit, Gewässerstruktur oder Nährstoffeinträge verständlich erklären.
Stets wird ein Tier oder eine Pflanze als "Botschafter des guten Zustandes" gewählt. Das neue Faltblatt ist dem Thema Durchgängigkeit gewidmet; als Botschafter erscheint das Flussneunauge. "Es ist die Urform der Fische, die sich in den letzten 500 Millionen Jahren kaum verändert hat", berichtet Austen. Es zählt zu den stark gefährdeten Tierarten, für die ein ganzjähriges Fangverbot gilt. "Unsere Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie haben dazu geführt, dass sich das Flussneunauge in der Wümme und in den Nebengewässern wieder zu Hause fühlt". Das Faltblatt gibt es unter www.nlwkn.de oder bei der Betriebsstelle Verden des NLWKN.
Flussneunauge - Wanderer zwischen Flüssen und Meer
Das Faltblatt "Flussneunauge - Wanderer zwischen Flüssen und Meer" als Download:
Artikel-Informationen
erstellt am:
24.10.2007
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010