Hochwasserrückhaltebecken in Seboldshausen wächst
Talsperre bietet wirksamen Hochwasserschutz für Bad Gandersheim
Seboldshausen. Das Hochwasserrückhaltebecken Seboldshausen an der Eterna im Landkreis Northeim wächst – die im Juli begonnenen Bauarbeiten gehen zügig voran. Träger der Maßnahme ist der Leineverband Göttingen. Insgesamt werden rund drei Millionen Euro investiert. Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) nimmt die örtliche Talsperrenaufsicht beim Bau der Anlage wahr; die Talsperrenaufsicht wird später auch für die Überwachung des Betriebs und der Unterhaltung des Hochwasserrückhaltebeckens verantwortlich sein. Die Talsperrenaufsicht kommt deshalb zum Zuge, weil die Anlage wegen ihrer Größe als Talsperre gilt.
Derzeit wird das Abschlussbauwerk erstellt, die Stahlbetonarbeiten laufen auf Hochtouren. Dies ist das Herzstück der Anlage – hier wird die hochsensible Technik eingebaut, um das Hochwasserrückhaltebecken im Hochwasserfall optimal einsetzen zu können. Bereits errichtet wurden drei Beobachtungsbrunnen – sie sind wichtig für die spätere Beweissicherung nach einem Einstaufall, um die Wirkungen des Einstaus auf die unmittelbar unterhalb der Anlage liegenden Grundstücke zu bewerten.
In einem weiteren Bauabschnitt folgen dann die Erdbauarbeiten zur Erstellung der mehr als fünf Meter hohen Dämme. Im Ernstfall können hier 300.000 Kubikmeter Wasser eingestaut werden – zum Schutz der Unterlieger. Die überstaute Fläche im Hochwasserrückhaltebecken wird dann ca. 150.000 Quadratmeter betragen.
In den im Einzugsgebiet der Gande und ihrer Nebenflüsse liegenden Gemeinden und Ortsteilen kommt es bei hohen Niederschlägen immer wieder zu schnell auflaufenden Hochwasserwellen. Die Folge: Die Flüsse können die große Menge Wasser nicht mehr fassen; die angrenzenden und oft bebauten Flächen werden überflutet. Die Talsperre Seboldshausen wird die Hochwasserstände gerade in Bad Gandersheim wirksam absenken.
Stahlbetonarbeiten am Hochwasserrückhaltebecken Seboldshausen
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.09.2006
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010