Pride of Hawaii“ wird erst am Montag mit Hilfe des Ems-Sperrwerks überführt
Wenig Wasser in der Ems – Pumpen müssen helfen
Der Luxusliner "Pride of Hawaii" ist zwar bereit für die Reise auf der Ems von Papenburg nach Emden – doch die zehnte Überführung eines Schiffes mit Hilfe des Ems-Sperrwerks bei Gandersum wird voraussichtlich gleichzeitig die schwierigste sein, weil die Ems just am kommenden Wochenende voraussichtlich weniger Wasser führen wird als üblich. Die Fachleute sagen niedrige Wasserstände voraus, sie gehen derzeit von einem halben Meter unter dem Mittleren Tidehochwasser aus. Deshalb wird die zunächst für das Wochenende geplante Überführung um rund 48 Stunden auf Montag (13. März 2006) verschoben. Außerdem wird das Aufstauen der Ems alleine nicht ausreichen, um das Schiff sicher flussabwärts zu bringen. Der Wasserstand der Ems zwischen Papenburg (Schleuse Herbrum) und dem Sperrwerk muss künstlich erhöht werden: Aus dem Leda-Jümme-Gebiet wird mit Hilfe des Leda-Schöpfwerkes Wasser in die Ems gepumpt. Für die Überführung wird ein Wasserstand benötigt, der 1,10 Meter über dem mittleren Tidehochwasser in Gandersum liegt (NN +2,70 Meter).
Die Vorbereitungen für die Überführung des Luxusliners "Pride of Hawaii" laufen beim NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) seit Tagen auf Hochtouren. Der NLWKN betreibt das Sperrwerk. Es ist der neunte Staufall, seitdem im November 2002 erstmals der Staufall gestestet und gleichzeitig das erste Kreuzfahrtschiff überführt wurde.
Renke Wolff vom NLWKN schätzt, dass der Staufall diesmal mindestens 25 Stunden dauern wird. Die Experten beim NLWKN haben die Überführung so geplant, dass das Schiff das Sperrwerk am Montag Abend beim höchsten Wasserstand passieren kann. Gegen 23.45 am Sonntag geht es los – dann werden die Tore des Sperrwerks geschlossen. Der Luxusdampfer startet in Papenburg voraussichtlich am Montag gegen acht Uhr und wird etwa fünf Stunden später die Jann-Berghaus-Brücke in Leer erreicht haben. Gegen 16 Uhr wird die "Pride of Hawaii" die Schiffsliegestelle Oldersum erreichen und sich dort auf Position halten. Nachdem die Sperrwerkstore geöffnet wurden und sich Wassergleichstand eingestellt hat, wird das Schiff um Mitternacht durch das Sperrwerk gleiten. Der NLWKN weist darauf hin, dass sich der Zeitplan noch ändern kann. Sollte sich das Stauziel später als erwartet einstellen, können sich die Termine auf dem Weg zum Sperrwerk verschieben und letztlich kann auch eine Verlängerung des Staufalls notwendig werden.
Der auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaute Luxusliner hat eine Länge über alles von 294 Metern, eine Breite von 32 Metern und erreicht eine Geschwindigkeit von mehr als 24 Knoten. An Bord haben 2500 Passagiere und 1100 Besatzungsmitglieder Platz. Bisher wurden mit Hilfe des Sperrwerks vier Kreuzfahrtschiffe, ein Fährschiff und vier Containerschiffe überführt.
Emssperrwerk
Artikel-Informationen
erstellt am:
09.03.2006
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010