NLWKN Niedersachsen klar Logo

NLWKN in Meppen vorgestellt

Meppen/ Norden – Mit erweitertem Aufgabenspektrum und teilweise neuer Führungsmannschaft präsentierte sich die Betriebsstelle Meppen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gestern in ihrem Dienstgebäude in der Haselünner Straße.

Der NLWKN entstand zum 1. Januar 2005 aus dem Zusammenschluss des Landesbetriebes für Wasserwirtschaft und Küstenschutz, des Landesamtes für Ökologie sowie der Was-serwirtschafts- und Naturschutzdezernate der vier ehemaligen Bezirksregierungen. Neben den klassischen Aufgaben der Gewässerunterhaltung, wasserwirtschaftlicher Baumaßnahmen im Hochwasser- und Küstenschutz befasst sich der Betrieb mit dem Flussgebietsmanagement im Zusammenhang mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Naturschutzaufgaben im Rahmen der Natura 2000-Vorgaben der EU. Die radiologische Überwachung rundet das Tätigkeitsspektrum des NLWKN ab.

Er ist landesweit an elf Betriebsstellen mit insgesamt 15 Standorten vertreten und beschäftigt rund 1.500 Personen, Sitz der Direktion ist Norden/ Ostfriesland.

Die Betriebsstelle Meppen versieht mit rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Dienst in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie der Stadt Lingen. Anlass der gestrigen Pressekonferenz war der Antrittsbesuch des NLWKN-Direktors Siegfried Popp aus Norden. In seinem Eingangstatement hob er hervor, dass es bundesweit einmalig sei, die Bereiche Wasserwirtschaft und Naturschutz unter einem Dach zu vereinen. Zusammen mit dem dezentralen Aufbau der Behörde begreift er dies als Chance für eine effektive und wirtschaftliche Aufgabenerledigung: "Wir werden erfolgreich arbeiten, weil wir vor Ort präsent sind, in den Regionen des Landes verwurzelt bleiben und viele Maßnahmen von der Planung und Genehmigung, über den Bau bis hin zum Betrieb aus einem Guss gestalten und begleiten können".

Im Anschluss stellten die Geschäftsbereichsleiter Martin Gaebel (Betrieb und Unterhaltung landeseigener Anlagen und Gewässer), Leo Hegemann (Planung und Bau wasserwirt-schaftlicher Anlagen und Gewässer), Mathias Eberle (Gewässerbewirtschaftung und Fluss-gebietsmanagement) und Heinz Velt (Allgemeine Verwaltung, Finanzen, Personal) ihre Tä-tigkeitsschwerpunkte für 2005 vor. Neben der regelmäßigen Unterhaltung der linksemsi-schen Kanäle und Anlagen sowie der größeren Fließgewässer im Dienstbezirk zählen dazu unter anderem die Baumaßnahmen zur Sanierung der Schleuse I im Haren-Rütenbrock-Kanal und die Fertigstellung der Renaturierungsmaßnahme am Altarm Blanke. Ferner soll die grenzüberschreitende Kooperation mit Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden im Hinblick auf die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) an Ems und Vechte vertieft werden.

Neben seinem Geschäftsbereich übernimmt Mathias Eberle auch die Betriebsstellenleitung. Er war zuvor Leiter der Betriebsstelle Süd des früheren NLWK mit Standorten in Braunschweig, Hildesheim und Göttingen. Von den früheren Bezirksregierungen wurden insgesamt 363 Stellen auf den NLWKN verlagert. Hinzu kommen weitere 231 Stellen aus dem damaligen Landesamt für Ökologie (NLÖ), die den NLWKN zum größten Landesbetrieb Niedersachsens machen.

Neben Meppen verfügt der NLWKN über zehn weitere Betriebsstellen in Aurich, Brake-Oldenburg, Cloppenburg Hannover-Hildesheim, Lüneburg, Stade, Sulingen, Süd (mit Standorten in Braunschweig und Göttingen) sowie Verden.

Führungsmannschaft Meppen vor Dienstgebäude Bildrechte: NLWKN-Direktion

Artikel-Informationen

erstellt am:
13.01.2005
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010

Ansprechpartner/in:
Achim Stolz

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln