NLWKN startet mit neuer Führungsmannschaft
Mit einer teilweise neuen Führungsmannschaft geht der Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) jetzt an den Start: Direktor der Landesbehörde mit mehr als 1300 Mitarbeitern bleibt Siegfried Popp.
Unterstützt wird er in der Direktion, die ihren Sitz in Norden (Ostfriesland) hat, von sechs Geschäftsbereichsleitern: Anne Rickmeyer (Betrieb und Unterhaltung landeseigener Anlagen und Gewässer, Schadstoffunfallbekämpfung); Olaf Müller (Hochwasser- und Küstenschutz), Robert-Stephan Heinrich (Flussgebietmanagement, Gewässerkundlicher Landesdienst, radiologische Überwachung), Dr. Walter Keuffel (Naturschutz), Franzis Kathe (Allgemeine Verwaltung) und Stefanie Nöthel (Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren).
Beim NLWKN werden die Landesaufgaben der Wasserwirtschaft, des Küsten- und des Naturschutzes konzentriert. Er entstand zum 1. Januar 2005 aus dem Zusammenschluss des vormaligen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft und Küstenschutz, des Landesamtes für Ökologie sowie der Dezernate für Naturschutz und Wasserwirtschaft der vier Bezirksregierungen.
Neben der Direktion in Norden stellen sich in ganz Niedersachsen elf Betriebsstellen mit 15 Standorten den Aufgaben: Aurich (Betriebsstellenleiter: Rainer Carstens), Brake-Oldenburg (Klaas-Heinrich Peters), Cloppenburg (Martin Windhaus), Hannover-Hildesheim (Dr. Hans-Joachim Schultz-Wildelau), Lüneburg (Andreas Montz), Meppen (Matthias Eberle), Norden-Norderney (Frank Thorenz), Stade (Heinrich Pudimat), Sulingen (Horst Sengutta), Süd mit Sitz in Braunschweig und Göttingen (Volker Monpetain) sowie Verden (Werner Kochta).
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
NLWKN Pressestelle
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76a / Am Sportplatz 23
30453 Hannover / 26506 Norden
Tel: +49 (0)511 3034-3322 sowie +49 (0)4931/ 947 -173 und +49 (0)4931/ 947 -181
Fax: +49 (0)4931/947 - 222