Zehn Jahres Masterplan Ems 2050
Festakt in Westoverledingen
Bildrechte: Carsten Lippe/NLWKN
Gemeinsam für einen schiffbaren und lebendigen Fluss. Wirtschaft und Natur bekommen an der Ems den gleichen Rang – auf diese Grundsätze haben sich 2015 die Vertragspartner des Masterplans Ems 2050 geeinigt. Das zehnjährige Bestehen der Vereinbarung wurde vergangene Woche mit rund 100 Gästen aus der Region in einem Festakt im Rathaus Westoverledingen im Landkreis Leer gefeiert.
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer betonte, dass sich zehn Jahre nach dem Abschluss des Vertrages die Ergebnisse „mehr als sehen lassen“ können. „In diesem Frühjahr sind zwei Polder mit ästuartypischen Lebensräumen fertiggeworden, bei den Flächen für den Wiesenvogelschutz haben wir die Flächenvorgaben des Vertrags für 2025 schon übertroffen – und im dritten Quartal startet das Planfeststellungsverfahren für das zentrale Projekt zur Verbesserung der Wasserqualität in der Ems: die flexible Tidesteuerung.“
In der Veranstaltung in Westoverledingen wurde auch der Stand der Dinge bei einzelnen Projekten des Masterplans dargestellt. Planung und Umsetzung der Masterplan-Ems-Maßnahmen liegen in den Händen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der bei mehreren Projekten eng mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Ems-Nordsee zusammenarbeitet. In Talkrunden berichteten Vertreter der Vertragspartner über ihre Zwischenbilanz zu den Maßnahmen und dem Prozess der Umsetzung. Unter anderen beteiligten sich Niedersachsens Wirtschaftsstaatsekretär Frank Doods, der Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Eric Oehlmann, sowie Experten aus Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus an den Gesprächsrunden.
Bildrechte: Carsten Lippe/NLWKN
Niedersachsen Umweltminister Christian Meyer lobte in seiner Rede die „erfolgreiche gemeinsame Arbeit für einen besseren Zustand der Ems – für die Menschen, die Umwelt, die Wirtschaft und die Region“.
Bildrechte: Carsten Lippe/NLWKN
Dirk Post, NLWKN Betriebsstelle Aurich, berichtete vom aktuellen Stand des Projektes Tidesteuerung.
Bildrechte: Carsten Lippe/NLWKN
Die Themen Entwicklung ästuartypischer Lebensräume, Wiesenvogelschutz und Durchgängigkeit behandelte Dr. Claus Hinz, NLWKN Betriebsstelle Brake-Oldeburg.
Bildrechte: Carsten Lippe/NLWKN
Talkrunde mit Geburtstagskind: Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff feierte gemeinsam mit dem Masterplan seinen Geburtstag.
Westoverledingen war als Veranstaltungsort ausgewählt worden, weil im Gemeindeteil Coldemüntje der erste tidebeeinflusste Lebensraum in diesem Frühjahr in den Testbetrieb geht.
Bildrechte: Carsten Lippe/NLWKN
Am Nachmittag wurde das Projekt den Gästen vor Ort vorgestellt. Der Polder war zu Beginn der Planung umstritten gewesen, nach vielen Gesprächen und Verhandlungen hatten Planer und Gemeinde aber einen Kompromiss gefunden.
Bildrechte: Thorsten Kuchta/ArL
Zum Abschluss wurde der frisch fertiggestellte Tidepolder Coldemüntje besucht.