NLWKN Niedersachen klar Logo

EU-Vogelschutzgebiet V45 Großes Moor bei Gifhorn

Das EU-Vogelschutzgebiet „Großes Moor bei Gifhorn“ (2.937 ha) ist ein degradiertes Hochmoor mit verschiedenen Pfeifengras-Stadien, die streckenweise von Moorheiden sowie kleinen Birken- und Kiefernwäldern durchsetzt sind. Während auf einigen Flächen noch industriell Torf abgebaut wird, wurden andere Bereiche bereits wiedervernässt. Im nördlichen und südlichen Teilareal befinden sich größere Waldflächen aus Kiefern, Fichten und Birken, die einer forstwirtschaftlichen Nutzung unterliegen. Die im Schutzgebiet vorhandenen Grünlandflächen werden in weiten Teilen extensiv mit Schafen beweidet.

Zu den wertbestimmenden Vogelarten des Gebietes gehören zahlreiche typische Arten der halboffenen, strukturreichen Moorrandbereiche und Moorheiden wie Ziegenmelker, Heidelerche, Schwarzkehlchen, Sperbergrasmücke, Neuntöter, Raubwürger und Baumfalke. In den wiedervernässten offenen Hochmoorarealen brüten unter anderem Rohrweihe, Krickente, Bekassine, Wasserralle und Waldwasserläufer. Auch der Kranich kommt auf diesen Flächen in landesweit bedeutender Anzahl als Brutvogel vor.

Das EU-Vogelschutzgebiet schließt das FFH-Gebiet 315 „Großes Moor bei Gifhorn“ ein.

Zuständig ist der Landkreis Gifhorn als untere Naturschutzbehörde.

Infos zu bestehenden Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten sowie Geschützten Landschaftsbestandteilen
Eine Übersicht, durch welche Naturschutzgebiete (NSG), Landschaftsschutzgebiete (LSG) oder Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) die einzelnen Natura 2000-Gebiete rechtlich geschützt sind, sowie Detailinfos zu den NSG/LSG/GLB finden Sie hier:


Nachtschwalbe - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: D. Occhiato / blickwinkel
Nachtschwalbe - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Sperbergrasmücke - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: G.-M. Heinze
Sperbergrasmücke - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Bekassine - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: T. Krüger
Bekassine - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Wiedervernässte Fläche   Bildrechte: Biodata
Wiedervernässte Fläche
Wiedervernässte Fläche   Bildrechte: Biodata
Wiedervernässte Fläche
Abtorfungsfläche mit Entwicklung zu Moorheide   Bildrechte: Biodata
Abtorfungsfläche mit Entwicklung zu Moorheide
Foto aus dem Naturschutzgebiet Großes Moor bei Gifhorn   Bildrechte: NABU Kreisverband Gifhorn
Großes Moor bei Gifhorn - Wiedervernässung
V45   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Großes Moor bei Gifhorn
V45   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Großes Moor bei Gifhorn
V45  
Natura 2000 Bildrechte: Europäische Union

Artikel-Informationen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln