NLWKN Niedersachsen klar Logo

EU-Vogelschutzgebiet V11 Hunteniederung

DE2816-401


Das EU-Vogelschutzgebiet „Hunteniederung“ liegt östlich von Oldenburg im Naturraum Wesermarschen. Die Niederungsflächen schließen im Süden den eingedeichten und tidebeeinflussten Flusslauf der Hunte ein. Das Vogelschutzgebiet befindet sich teilweise knapp unter dem Meeresspiegel und ist daher stark durch verschiedene Feuchtlebensräume geprägt.

Im westlichsten der durch Deiche gegliederten Polderbereiche liegen die Bornhorster Huntewiesen. Diese extensiv beweideten und gemähten Feucht- und Nasswiesen sind von zahlreichen gut strukturierten Gräben durchzogen. Östlich schließt sich der Moorhauser Polder an, der oft bis ins späte Frühjahr ausgedehnte Flachwasserbereiche aufweist. In der östlichen Gebietshälfte liegt der trockenere und teilweise intensiv ackerbaulich genutzte Gellener Polder sowie das ehemalige Teichgut Fährbucht mit mehreren röhricht- und gehölzbestandenen Stillgewässern.

Mit der Inbetriebnahme des Huntesperrwerkes bei Elsfleth im Jahre 1979 verloren die Polderflächen in der Hunteniederung ihre Bedeutung für den Schutz der Stadt Oldenburg vor schweren Sturmfluten. Gleichzeitig verloren die Wiesen durch den Wegfall der winterlichen Überstauung wichtige Lebensraumqualitäten für Gastvögel und Wiesenbrüter. In den Bornhorster Huntewiesen sowie im Moorhauser Polder können die Wasserstände mit Hilfe technischer Bauwerke durch Flutung mit Huntewasser bzw. durch Aufstau von Niederschlägen aktiv im Sinne der Vogelwelt reguliert werden. Insbesondere im NSG Bornhorster Huntewiesen konnten 2013 mit Hilfe des im Rahmen des LIFE-Projektes Wiesenvögel errichteten Stauwehres bedeutsame Feuchtgrünlandlebensräume geschaffen und so deutliche Bestandszunahmen der Wiesenvögel und eine Erhöhung der Bruterfolge erreicht werden.

Die Hunteniederung ist ein wichtiges Brutgebiet für Wiesenvögel wie Kiebitz, Uferschnepfe, Brachvogel, Rotschenkel (die vorgenannten sind wertbestimmend), Bekassine sowie für Feldlerche und Wiesenpieper. Auch für den auf spät gemähte Wiesen und Säume angewiesenen Wachtelkönig stellt das Gebiet einen geeigneten Lebensraum dar.

Weiterhin sind die Flächen als Rast- bzw. Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wasser- und Watvögel von herausragender Bedeutung. Wertbestimmende Gastvögel sind Zwergschwan, Pfeifente sowie die auch in der Hunteniederung brütende Löffelente.

Das Gebiet ist zugleich Projektgebiet des integrierten LIFE-Projektes „GrassBirdHabitats“ und bis 2024 Teil des LIFE+ Natur-Projektes „Wiesenvögel.

Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf der oben verlinkten Webseite zum FFH-Gebiet 174 „Mittlere und Untere Hunte (mit Barneführer Holz und Schreensmoor)“.


Zwergschwan - besonders geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: T. Krüger
Zwergschwan - besonders geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Rotschenkel - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: T. Krüger
Rotschenkel - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Uferschnepfe - streng geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart   Bildrechte: T. Krüger
Uferschnepfe - streng geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart
Wasserlauf und überstautes Feuchtgrünland im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Wasserlauf und überstautes Feuchtgrünland im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen". Im Hintergrund das Dorf Bornhorst (heute ein Stadtteil von Oldenburg).
Landende Gänse in den teilweise überfluteten Huntewiesen   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Landende Gänse in den teilweise überfluteten Huntewiesen
Stauwehr im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Dieses im Rahmen eines LIFE-Projektes neu gebaute Stauwehr soll die Wasserstände im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen" besser an die Bedürfnisse der Wiesenvögel anpassen.
Pegelanlage im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Pegelanlage im Naturschutzgebiet "Bornhorster Huntewiesen"
Bornhorster Huntewiesen   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Bornhorster Huntewiesen
V11   Bildrechte: Volker Moritz und Volker Bohnet
V11   Bildrechte: NLWKN

Erhaltungsziele des Gebietes

Die Erhaltungsziele des Gebietes sind derzeit in Erarbeitung.

Management des Gebietes

Allgemeine Hinweise zum Management im Gebiet vorkommender Vogelarten

(Die Hinweise sind tw. aktualisierungsbedürftig, der Stand ist jeweils angegeben.)

Gebietsspezifische Maßnahmenblätter, Maßnahmen-/Managementpläne

Die Maßnahmenplanung des Gebietes ist derzeit in Erarbeitung.

Natura 2000 Bildrechte: Europäische Union

Artikel-Informationen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln