NLWKN Niedersachen klar Logo

EU-Vogelschutzgebiet V10 Emsmarsch von Leer bis Emden

Das EU-Vogelschutzgebiet „Emsmarsch von Leer bis Emden“ (4.019 ha) ist ein tidebeeinflusster Ausschnitt des Marschlandes an der Unterems mit Flusswatten, Prielen, Salzwiesen, Brackwasserröhrichten, Sänden und Feuchtgrünland. In die Gebietsauswahl einbezogen sind flache Teilbereiche des Dollarts und der Unterems sowie drei binnendeichs gelegene Flächen, die vorwiegend aus intensiv genutztem Grünland mit verstreuten Gräben bestehen. Das Gebiet steht in enger ökologischer Beziehung zu benachbarten Vogelschutzgebieten im Küstenbereich sowie dem Wattenmeer.

Die Emsmarsch ist ein herausragendes Rast- bzw. Überwinterungsgebiet für zahlreiche Wat- und Wasservögel. Die Individuenzahlen von Säbelschnäbler, Grau-, Bläss- und Weißwangengans sind regelmäßig von internationaler Bedeutung. Auch Pfeifente, Uferschnepfe, Kiebitz und Regenbrachvogel nutzen die Marsch in großen Beständen als Rastplatz. Zu den wertbestimmenden Brutvögeln gehören wiesenbrütende Limikolen (Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe), und röhrichtbewohnende Arten (Rohrweihe, Blaukehlchen). Der spärlich bewachsene Uferzonen besiedelnde Säbelschnäbler besitzt hier ein großes niedersächsischen Brutvorkommen.

Das EU-Vogelschutzgebiet überschneidet sich z. T. mit dem FFH-Gebiet 002 „Unterems und Außenems“.

Das Gebiet ist zugleich Projektgebiet des LIFE+ Natur Projektes „Wiesenvögel.

Zuständig sind der Landkreis Leer, die Stadt Emden sowie der NLWKN als untere Naturschutzbehörden.

Infos zu bestehenden Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten sowie Geschützten Landschaftsbestandteilen
Eine Übersicht, durch welche Naturschutzgebiete (NSG), Landschaftsschutzgebiete (LSG) oder Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) die einzelnen Natura 2000-Gebiete rechtlich geschützt sind, sowie Detailinfos zu den NSG/LSG/GLB finden Sie hier:


Säbelschnäbler - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: G. Heinze
Säbelschnäbler - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Uferschnepfe - streng geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart   Bildrechte: T. Krüger
Uferschnepfe - streng geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart
Blässgans - besonders geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart   Bildrechte: G.-M. Heinze
Blässgans - besonders geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart
Binnendeichs gelegenes Grünland   Bildrechte: Matthias Bergmann
Binnendeichs gelegenes Grünland
Blick über das Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Midlum   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Blick über das Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Midlum
Rastende Wildgänse im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum"   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Rastende Wildgänse im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum"
Blühende Wiese im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Midlum   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Blühende Wiese im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Midlum
Grünland und Schilfröhricht im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum"   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Grünland und Schilfröhricht im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Jemgum
Abbruchkante am Emsufer im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Midlum   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Abbruchkante am Emsufer im Naturschutzgebiet "Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum" bei Midlum. Im Hintergrund das Schöpfwerk von Critzum
V10  
Natura 2000 Bildrechte: Europäische Union

Artikel-Informationen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln