NLWKN Niedersachsen klar Logo

Notwendig, nachhaltig, naturnah: Wie Niedersachsen die Inseln für den Winter rüstet

Starke Sandverluste fordern die Küstenschützer und machen zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich


Sie spielen beim Schutz der Inseln eine wichtige Rolle: Die insgesamt 97 Kilometer Schutzdünen auf den Ostfriesischen Inseln (Bild: Zietz/NLWKN).   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz/NLWKN
Sie spielen beim Schutz der Inseln eine wichtige Rolle: Die insgesamt 97 Kilometer Schutzdünen auf den Ostfriesischen Inseln (Bild: Zietz/NLWKN).

von Frank Thorenz

Ein sturmflutreicher Winter sorgt für Handlungsbedarf: Mit drei Vorhaben und insgesamt rund 600.000 Kubikmetern Sand stellt der NLWKN den Küstenschutz für die Ostfriesischen Inseln auch im Angesicht kommender Herausforderungen sicher. Möglich wird dies nicht zuletzt durch Sondermittel des Landes. Bei den Arbeiten im sensiblen Naturraum der Ostfriesischen Inseln hat für die Inselschützer eine naturnahe Ausführung dabei höchste Priorität.

Die mehr als 20 leichten Sturmfluten des zurückliegenden Winters sind an den Ostfriesischen Inseln nicht spurlos vorübergegangen: Durch die Einwirkungen der erhöhten Wasserstände und starker Wellenbelastung waren die Schutzdünen auf den Inseln Norderney, Langeoog und Wangerooge von zum Teil starken Dünenerosionen betroffen. Aufgabe der Schutzdünen ist es, als natürliche Strukturen Siedlungsgebiete vor Überflutung zu schützen und den Bestand der Insel zu sichern. Die Verantwortung für die Küstenschutzanlagen auf den Ostfriesischen Inseln liegt auf Grundlage des Niedersächsischen Deichgesetzes beim NLWKN.

Auf Langeoog haben die Sturmfluten im Bereich des Pirolatals auf einer Länge von zwei Kilometern zu erheblichen Sandverlusten am Sanddepot vor der Schutzdüne geführt. Die Pirolatal-Düne spielt für die Insel eine wichtige Rolle: Neben der Ortslage schützt sie auch das örtliche Trinkwassergewinnungsgebiet. Auf einer Teilstrecke von 700 Metern Länge wurde das die eigentliche Schutzdüne vor Erosionen sichernde Sanddepot hier vollständig abgetragen. Auf Norderney ist der 1,3 Kilometer lange Schutzdünenbereich vor der Weißen Düne von Dünenabbrüchen von bis zu 20 Metern Tiefe betroffen. Auf Wangerooge traten infolge der Sturmfluten am Sanddepot vor den Nord-Ost-Dünen, die östliche des Badestrandes beginnen, auf 600 Metern Länge deutliche Erosionen auf.

Die Abbruchkante der Schutzdüne vor der Kugelbake nach den Sturmfluten des letzten Winters (Bild: NLWKN).   Bildrechte: NLWKN
Die Abbruchkante der Schutzdüne vor der Norderneyer Kugelbake nach den Sturmfluten des letzten Winters (Bild: NLWKN).
: Das Sanddepot vor der Schutzdüne am Pirolatal nach den Sturmfluten des letzten Winters: An einzelnen Stellen reicht die Abbruchkante bis an die Schutzdüne heran (Bild: NLWKN).   Bildrechte: NLWKN
Auch das Sanddepot vor der Schutzdüne am Pirolatal Langeoog hatte durch die Sturmfluten Verluste hinnehmen müssen: An einzelnen Stellen reicht die Abbruchkante sichtbar bis an die Schutzdüne heran (Bild: NLWKN).

Große Herausforderungen – naturnahe Antworten

Für alle drei Inseln besteht die Herausforderung, bis zum Beginn des Winterhalbjahres die Funktionsfähigkeit der betroffenen Abschnitte wieder vollständig herzustellen. Für Küstenschutzvorhaben auf den Inseln verfolgt der NLWKN das Ziel, Schutzmaßnahmen für Schutzdünen im besonders wertvollen Naturraum des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer an den natürlich ablaufenden Prozessen zu orientierten. Der Bau massiver Küstenschutzanlagen soll in diesem sensiblen Umfeld soweit möglich vermieden werden. Sanddefizite an Stränden und Dünen stattdessen durch Sandaufspülungen und Dünenverstärkungen auszugleichen, stellen eine international bewährte und besonders nachhaltige Alternative dar. Zusätzlich werden am Dünenfuß vor Schutzdünen ganzjährig Sandfangmaßnahmen durchgeführt, um aus dem durch Windeinwirkung transportierten Sand mit Unterstützung der Natur Sandpolster am seeseitigen Dünenhang aufzubauen. Alle diese Maßnahmen für den Küstenschutz an sandigen Küsten folgen dem Prinzip des „Baues mit der Natur“ – englisch „building with nature“.
Das geplante neue Sanddepot vor der Schutzdüne am Pirolatal (Bild: NLWKN). Bildrechte: NLWKN
Das geplante neue Sanddepot vor der Schutzdüne am Pirolatal Langeoog (Bild: NLWKN).

Die Vorhaben auf Langeoog, Wangerooge und Norderney im Überblick

Auf Langeoog soll das Sanddepot auf einer Länge von zwei Kilometern durch Aufspülung von 450.000 Kubikmetern Sand und mit einer Breite von knapp 50 Metern wiederhergestellt werden. Der Sand wird dazu mit einem Spezialschiff westlich von Langeoog im sehr dynamischen Umfeld des Seegats Accumer Ee gewonnen, wo ausreichende Sandmengen zur Verfügung stehen. Von dort wird der Sand in das Seegebiet vor das Pirolatal transportiert und über eine zwei Kilometer lange Stahlrohrleitung in das Depot gespült.

Um die Funktionsfähigkeit der Düne vor der Kugelbake auf Norderney sicherzustellen, rückt der gesamte Schutzdünenbereich, der aus zwei Dünenketten besteht, in den Blick. Die seeseitige Dünenkette soll durch den Einbau von 125.000 Kubikmetern Sand auf einer Gesamtstrecke von knapp 900 Metern verstärkt werden. Ziel ist es hierbei, eine Breite der Schutzdüne von 50 Metern herzustellen. Zusätzlich werden an der lückenhaften südlichen Dünenkette an drei Stellen selektive Verstärkungen vorgenommen. Eine ausreichende Breite der Schutzdüne soll damit den Überflutungsschutz selbst bei Versagen des nördlichen Dünenriegels gewährleisten.

Um eine optimale Einbindung in das Landschaftsbild zu erreichen, werden die Dünen mit unterschiedlichen Böschungsneigungen und Höhen gestaltet. Zusätzlich erfolgt eine Abdeckung mit örtlich gewonnenem vegetationsreichen Oberboden sowie eine Bepflanzung mit Strandhafer. So soll eine standorttypische Vegetation erreicht werden. Innerhalb des zwischen den beiden Dünenriegeln gelegenen Tales werden weiterhin im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme Reste künstlicher Sandfangzäune entfernt, um die Naturnähe des Tals zu verbessern.

Auf Wangerooge wird das die Düne schützende Sanddepot auf einer Länge von rund 600 Metern mit 25.000 Kubikmetern Sand verstärkt.

Alle Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer sowie den Inselkommunen und Kurverwaltungen durchgeführt. Die Finanzierung der insgesamt mehr als 10 Millionen Euro teuren Maßnahmen erfolgt aus Mitteln der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes sowie Sondermitteln des Landes Niedersachsen zur Beseitigung von Sturmflutschäden auf den Inseln in Höhe von fast fünf Millionen Euro.
Das Vorhaben im Profil: Die Randdüne wird auf eine Breite von 50 Metern und eine Mindesthöhe von 8 Metern über dem Meeresspiegel verstärkt und naturnah gestaltet (Bild: NLWKN).   Bildrechte: NLWKN
Das Vorhaben auf Norderney im Profil: Die Randdüne wird auf eine Breite von 50 Metern und eine Mindesthöhe von 8 Metern über dem Meeresspiegel verstärkt und naturnah gestaltet (Bild: NLWKN).
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln