NLWKN Niedersachsen klar Logo

EU-Vogelschutzgebiet V27 Unterweser

DE2617-401


Das EU-Vogelschutzgebiet „Unterweser“ besteht aus drei Teilflächen im Unterlauf der Weser. Das Gebiet umfasst die Auenbereiche rechts und links der Weser überwiegend bis zur Deichlinie. Die Landschaft hinter den vorgelagerten, flacheren Sommerdeichen ist durch Grünland und Ackerflächen geprägt und als Nahrungsraum sowie Brut- und Aufzuchthabitat für Gastvögel und Wiesenbrüter von Bedeutung. An der Unterweser finden sich darüber hinaus im Bereich von Neben- und Altarmen mit Flusswattflächen, Prielen, Salzwiesen, Gebüschen und ausgedehnten Schilfzonen u.a. für röhrichtbewohnende Vogelarten vielfältige Lebensräume. Die Gewässer bilden entlang der Weser teils ehemalige, teils bestehende Flussinseln wie die Strohauser Plate und den Harrier Sand. Diese durch die Dynamik der hier tidebeeinflussten Weser entstanden Landschaftsformen zeugen noch 130 Jahre nach der Weserkorrektion von der Gestaltungskraft des Flusses.

In den Röhricht- und Gebüschbereichen der Uferzonen brüten beispielsweise Wasserralle, Rohrweihe, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Blaukehlchen. Für den Brutbestand des Blaukehlchens gehört die Unterweser zu den Verbreitungsschwerpunkten in Niedersachsen.

Zu den Vogelarten der strukturreich ausgebildeten Feuchtwiesen zählen Rotschenkel, Schafstelze und Weißstorch, der das Vogelschutzgebiet teilweise auch als Nahrungsgast von außerhalb gelegenen Brutplätzen aufsucht. Eine besondere Bedeutung haben die extensiv genutzten Grünländer an der Unterweser für den Wachtelkönig und die Limikolenarten Kiebitz und Uferschnepfe.

Das Vogelschutzgebiet ist weiterhin ein wichtiges national bis international bedeutendes Rastgebiet für viele Wat- und Wasservögel wie Möwen, Enten, Gänse, Schwäne und Limikolen.

Die Unterweser erfüllt wichtige Vernetzungsfunktionen zu zahlreichen benachbarten Vogelschutzgebieten.

Das Gebiet ist nicht nur für den Schutz der Vogelwelt von Bedeutung, sondern auch für Lebensraumtypen und Arten gemäß der FFH-Richtlinie. Eine Beschreibung hierzu findet sich auf den oben verlinkten Webseiten der FFH-Gebiete 026 „Nebenarme der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate“, 187 „Teichfledermaus-Gewässer im Raum Bremerhaven/Bremen“ und 203 „Unterweser“.

Das Gebiet ist zugleich Projektgebiet des integrierten LIFE-Projektes „GrassBirdHabitats“.


Wachtelkönig - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: M. Varesvuo / blickwinkel.de
Wachtelkönig - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Blaukehlchen - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt   Bildrechte: N. Janinhoff-Verdaat
Blaukehlchen - streng geschützte Art sowie im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
Uferschnepfe - streng geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart   Bildrechte: T. Krüger
Uferschnepfe - streng geschützt sowie im Rahmen der EU-Vogelschutzrichtlinie wichtige Zugvogelart
V27   Bildrechte: Ekkehard Jähme
Tidebeeinflusste Röhrichte am Harriersand
Das Naturschutzgebiet "Strohauser Vorländer und Plate"   Bildrechte: NLWKN
NSG "Strohauser Vorländer und Plate"
NSG "Rechter Nebenarm der Weser"   Bildrechte: NLWKN
NSG "Rechter Nebenarm der Weser"
NSG "Rechter Nebenarm der Weser"   Bildrechte: NLWKN
NSG "Rechter Nebenarm der Weser"
V27   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Unterweser
V27   Bildrechte: Hans-Jürgen Zietz
Unterweser
V27  
  

Erhaltungsziele des Gebietes

Die Erhaltungsziele des Gebietes sind derzeit in Erarbeitung.

Management des Gebietes

Allgemeine Hinweise zum Management im Gebiet vorkommender Vogelarten

(Die Hinweise sind tw. aktualisierungsbedürftig, der Stand ist jeweils angegeben.)

 

Gebietsspezifische Maßnahmenblätter, Maßnahmen-/Managementpläne
(Maßnahmen-/Managementpläne außerhalb der FFH-Gebiete 026 und 203 werden noch erstellt.)

(Steht eine Einbindung der betroffenen Flächeneigentümer zu den konzipierten Maßnahmen noch an, ist die konzipierte Maßnahme als vorläufig zu betrachten und entsprechend gekennzeichnet.)
Natura 2000 Bildrechte: Europäische Union

Artikel-Informationen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln