NLWKN Niedersachsen klar Logo

Neues Naturschutzgebiet südlich von Bassum

Presseinformation 15. September 2009 // Klosterbachtal und Geestmoor vom NLWKN unter Schutz gestellt


Es ist mehr als 350 Hektar groß – das neue Naturschutzgebiet südlich von Bassum: Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) hat das Klosterbachtal unter Schutz gestellt.

Das Naturschutzgebiet "Geestmoor - Klosterbachtal" umfasst auch das südlich angrenzende (schon länger unter Naturschutz stehende) Geestmoor und das Todtenbruchsmoor. Der mäandrierende Klosterbach verläuft in einer vom Wasser geprägten Talrinne. Inmitten der umgebenden Ackerlandschaft gibt es nasse, teilweise auch quellige Wälder aus Erlen, Eschen und Birken. Angrenzend erstrecken sich feuchte Grünlandflächen, Hochstaudenfluren und kleine Stillgewässer. Auf dem sandigen Untergrund haben sich aufgrund der Nässe Torfauflagen gebildet, die im Bereich des Geestmoores in Hochmoor übergehen. Im Naturschutzgebiet wachsen daher unter den Bäumen und auf den offenen Lichtungen typische Kräuter, Zwergsträucher und Moose der Moore und Auen. Auf trockeneren Standorten gedeihen Buchen- und Eichenwälder.

"Die naturnahen Wälder und die baumfreien Moorreste sollen unbedingt erhalten bleiben – das ist der Zweck der Unterschutzstellung", heißt es in einer Presseinformation des NLWKN. Dicke und teilweise auch morsche Bäume sollen gezielt gefördert werden – als Lebensraum für Höhlenbrüter und andere Altholzbewohner. Der Klosterbach soll sich mit seiner natürlichen Überschwemmungsdynamik weiter naturnah entwickeln können. Dazu gehören ein mäandrierender Verlauf, wechselnde Sohltiefen und unterschiedlich steile oder flache Böschungen.

Die Verordnung kann bei der Stadt Bassum, der Samtgemeinde Schwaförden, dem Landkreis Diepholz oder dem NLWKN in Hannover eingesehen werden, ebenso auf der Internetseite des NLWKN – www.naturschutzgebiete.niedersachsen.de.

Naturschutzgebiet "Geestmoor - Klosterbachtal"
Naturschutzgebiet "Geestmoor - Klosterbachtal"
Presseinfo

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.09.2009
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln