Das niedersächsische Gewässerforum
Der NLWKN ist die einzige Landesbehörde, die sich noch umfassend mit der Wasserwirtschaft im Land Niedersachsen befasst. Sein Aufgabenspektrum reicht vom Küstenschutz über den Hochwasserschutz, die Bewirtschaftung der Oberflächengewässer und der Grundwasserkörper, den anlagenbezogenen Gewässerschutz bis hin zum Naturschutz.
Das Niedersächsische Gewässerforum findet alle zwei Jahre mit wechselnden Themenschwerpunkten statt. Es werden die unterschiedliche Aufgabenbereiche des NLWKN vorgestellt, um seine Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Begleitende Ausstellungen geben weiterführende Informationen zum jeweiligen Tagesthema.
Das diesjährige Gewässerforum fand am 21. Oktober 2019 mit 170 Teilnehmern in Hannover statt. Erstmals war die Sportakademie des LSB Veranstaltungsort.
Zum Thema – Spurenstoffe, Nährstoffe und Klimawandel – Herausforderungen für die Zielerreichung nach 19 Jahren WRRL wurden folgende Vorträge gehalten:
Zielerreichung zum letzten Bewirtschaftungszyklus, die Herausforderungen an die Wasserwirtschaft in Niedersachsen
Frank Doods, StaassekretärNiedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Der Review-Prozess und das Assessment zur WRRL auf europäischer Ebene, Ergebnisse und Perspektiven
Thomas Stratenwerth, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Spurenstoffstrategie des Bundes – Auswirkungen auf Niedersachsen
Mareike Fischer, Nicole Thomann, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Vorkommen ausgewählter Spurenstoffe in Niedersachsen, Überblicksvortrag
Dr. Mario Schaffer, Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Quellen und Senken von Plastik in unserem Gewässersystem
Prof. Dr. Christian Laforsch, Universität Bayreuth
Vom ungeregelten Stoff in der Umwelt zum Prioritären Schadstoff
Dr. Christoph Schulte, Umweltbundesamt
Landesweite Nährstoffmodellierung, wie hoch ist das Defizit in den niedersächsischen Oberflächengewässern?
Dr.-Ing. Carsten Scheer, Ing.-Büro geofluss
Stephanie Gudat, Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Spur- und Nährstoffe in Gewässern, Sicht eines Umweltverbandes
Vera Konermann, BUND Niedersachsen
Klassifizierung des Wasserhaushaltes vor dem Hintergrund der WRRL
Dr. Dr. Dietmar Mehl, Ing.-Büro biota
Ergebnisse der Klimafolgenforschung zum Wasserhaushalt in Niedersachsen
Uwe Petry, Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Untersuchungen zu Niedrigwasser in der Ruhr und die Auswirkungen auf die Bewirtschaftungsziele
Dr. Friedrike Vietoris, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Soweit uns die Vortragsfolien vorliegen, sind sie als Link mit den Vortragstiteln verknüpft.
Den Programmflyer zur Veranstaltung finden Sie rechts in der Infospalte.
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.07.2010
zuletzt aktualisiert am:
29.10.2019
Ansprechpartner/in:
Wilfried Haun
NLWKN Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
D-31135 Hildesheim
Tel: +49 (0)5121 / 509-139
Fax: +49 (0)5121 / 509-196