Grundwasser-Workshops 2008 und 2009
Am 3. September 2008 fand der 13. Grundwasser-Workshop in Hildesheim statt. Eingebunden war er wiederum in die Veranstaltungsreihe des NLWKN "Niedersächsisches Gewässerforum". Themenschwerpunkt waren die nachwachsenden Rohstoffe und die Auswirkungen ihres vermehrten Anbaus auf den Gewässerschutz.
Der 14. Grundwasser-Workshop fand im September 2009 statt– wieder im Rahmen des Niedersächsischen Gewässerforums.
Das Motto: EG-Wasserrahmenrichtlinie – Integrativer Ansatz zur Erzielung einer guten Wasserqualität und beinhaltete die folgenden Vorträge:
Güteanforderungen der EG-WRRL an Grundwasser und Oberflächengewässer – Integrative Ansätze zur Umsetzung
Dr. Jörg Rechenberg, Umweltbundesamt, Dessau
Block 1: Integrativer Ansatz Oberflächengewässer/Grundwasser
Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes (AGRUM Weser) – ein integrativer Ansatz
Ute Kuhn, Flussgebietsgemeinschaft Weser
Nachhaltiger Ressourcenschutz in Kooperation mit der Landwirtschaft – WAgriCO
Hubertus Schültken, NLWKN Hannover-Hildesheim
Diffuse Einträge erfordern Maßnahmen für die Fischfauna? – Pilotprojekt Hamel
Dr. Michael Franke, Ingenieurbüro GEUMtec, Hannover
Diffuse Phosphateinträge in das Stillgewässer Seeburger See - Aktuelle Belastung und Strategien zur Minderung
Prof. em. Dr. Wilhelm Römer, Göttingen
Block 2: Der niedersächsische Weg zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Programme und ihre Finanzierung – der niedersächsische Weg
Kay Nitsche, Nieders. Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
Die Umsetzung der EG-WRRL aus Sicht des Wasserverbandstages
Godehard Hennies, Wasserverbandstag Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hannover
Probleme und Chancen bei der Umsetzung der WRRL aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände
Moritz Busse, Wassernetz Niedersachsen/Bremen
Maßnahmen nach WRRL – Möglichkeiten einer integrierten Umsetzung
Stephan-Robert Heinrich, NLWKN Direktion
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Hubertus Schültken
NLWKN Hannover-Hildesheim
An der Scharlake 39
31135 Hildesheim
Tel: +49 (0)5121/509-113