Gerdauniederung: Neue Heimat für Fischotter und Wasservögel
Anlage des Gewässers ist Beitrag zum Niedersächsischen Auenprogramm // Presseinformation vom 6. Februar 2013
Holdenstedt/ Lüneburg – In nur zwei Wochen hat die Betriebsstelle Lüneburg des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in der Gerdauniederung bei Holdenstedt einen neuen, 1.500 Quadratmeter großen Auentümpel angelegt. Das naturnahe Gewässer im Landkreis Uelzen ist ein Beitrag zur Umsetzung des Niedersächsischen Auenprogramms und bietet neue Lebensräume für Fischotter und Wasservögel.
„Intakte Auenlandschaften gehören zu unseren artenreichsten Ökosystemen. Besondere „Hot Spots“ der Artenvielfalt sind dabei die Tümpel, Altarme und andere Stillgewässer mit ihren Verlandungsbereichen“, erklärt Susanne Körbel vom NLWKN. „Leider sind viele Auengewässer durch Regulierungsmaßnahmen verschwunden, so dass noch bestehende Auen durch die Neuanlage naturnaher Weiher und Tümpel aufgewertet werden sollen“.
Die jetzt hergerichtete landeseigene Brachfläche bei Holdenstedt erwies sich dabei als besonders geeignet: Seit Mitte Januar haben hier schwere Baumaschinen im Auftrag des NLWKN einen vielgestaltigen Auentümpel mit Tief- und Flachwasserzonen sowie unterschiedlich geneigten Uferabschnitten geschaffen, der den Lebensraumansprüchen unterschiedlicher Vögel, Amphibien und Säugetiere entgegenkommt. Auf eine Bepflanzung des Gewässerumfeldes wurde bewusst verzichtet, da sich die auentypische Pflanzenwelt von selber einstellen soll. „Das winterliche Wetter hat uns in der Bauphase geholfen, da die Fahrzeuge auf dem gefrorenen Boden gut fahren konnten“, berichtete Körbels Kollege, Wasserbauingenieur Heiko Warnecke.
Die Gerdau ist in der europäischen Wasserrahmenrichtlinie als wichtiges Fließgewässer aufgeführt und gehört als Bestandteil des FFH-Gebietes „Ilmenau mit Nebenbächen“ zum europäischen ökologischen Netz „Natura 2000“. Die jetzt abgeschlossene Maßnahme fördert somit nicht nur die biologische Vielfalt vor Ort, sondern dient gleichzeitig auch übergeordneten Zielsetzungen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
06.02.2013