NLWKN Niedersachsen klar Logo

Unterhaltungsverband kümmert sich um Alte Jeetzel und Seege

27.04.2007 // Land Niedersachsen zieht sich weiter aus der Gewässerunterhaltung zurück


Um mehr als 400 Kilometer Gewässer kümmert sich der Unterhaltungsverband Jeetzel-Seege jetzt schon, jetzt kommen weitere 33 Kilometer dazu: Die Unterhaltung der Alten Jeetzel (18 km) und der Seege (15,5 km) fällt rückwirkend zum 1. Januar 2006 in die Zuständigkeit des Verbandes; der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) zieht sich aus der Unterhaltung dieser beiden Gewässer zurück. Die Verträge zwischen dem NLWKN und dem Verband sind unterzeichnet; am Freitag informierten der Direktor des NLWKN, Siegfried Popp sowie Jana Werner von der Betriebsstelle Lüneburg und Verbandsvorsteher Jürgen-Wilhelm Webs und Geschäftsführer Peter Hildebrandt vom Unterhaltungsverband Jeetzel-Seege über die Details.

Die Unterhaltung der Gewässer III. Ordnung liegt ohnehin bei den Verbänden (beim Unterhaltungsverband Jeetzel-Seege sind das fast 700 Kilometer); aber auch die Pflege der Gewässer II. Ordnung soll möglichst vollständig an die Unterhaltungsverbände übertragen werden – das ist das Ziel der Niedersächsischen Landesregierung. "Landesweit unterhalten die Verbände ohnehin fast alle Gewässer II. Ordnung. 27.000 Kilometer sind es in Niedersachsen insgesamt, nur um 650 Kilometer hat sich bisher der NLWKN gekümmert – und diese Ausnahmen sollen künftig nach dem Ergebnis der Verwaltungsreform nicht mehr gelten", erläuterte Popp. Deshalb hatte der NLWKN mit den 26 betroffenen Unterhaltungsverbänden verhandelt. Das Ziel: Statt sich – wie bisher – nur finanziell an Kosten der Unterhaltung zu beteiligen, sollen die Verbände die Verantwortung ganz übernehmen.

Im Niedersächsischen Wassergesetz sind sowohl der Grundsatz (Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung durch die Unterhaltungsverbände) als auch die Ausnahmen geregelt; möglich wäre also auch eine Änderung des Gesetzes. Das Land hat aber auf freiwillige Vereinbarungen gesetzt. Nach mehreren Verhandlungsrunden mit den Verantwortlichen in den Unterhaltungsverbänden einerseits und dem NLWKN andererseits ist klar, dass fast alle Verbände zu einer vertraglichen Lösung bereit sind. "Das Land Niedersachsen möchte auf diesem Wege die Kosten für die Gewässerunterhaltung reduzieren und rund 50 Stellen beim NLWKN einsparen", erläuterte Popp die Hintergründe für die Vertragsverhandlungen.

Bei den Verhandlungen mit dem Unterhaltungsverband Jeetzel-Seege ging es konkret um die Alte Jeetzel und die Seege von der Landesgrenze zu Sachen-Anhalt bis zur Ortschaft Gartow. "Hier waren wir uns schnell einig", erläuterten Popp und Webs. Schwieriger war die Übergabe der wasserwirtschaftlichen Anlagen, die gleichzeitig in das Eigentum des Verbandes übergehen sollen. Das sind die Wehranlagen Müggenburg, Weitsche, Langenhorst und Bückau in der Alten Jeetzel sowie die Wehre Gartower See und Laascher See in der Seege.

Am Freitag zeigten sich alle Beteiligten zufrieden mit dem Vertrag: "Es ist sinnvoll, dass der Verband das komplette Gewässernetz zweiter und dritter Ordnung betreut", betonte Popp. Der NLWKN konzentriert sich auf die Gewässer erster Ordnung wie die Jeetzel. Der Unterhaltungsverband Jeetzel-Seege ist mit dem Ergebnis der Verhandlungen zufrieden, weil trotz der Übernahme der Unterhaltung der beiden Gewässern dem Verband voraussichtlich keine zusätzlichen Kosten entstehen, da die bisherigen Zuschüsse an das Land Niedersachsen in etwa den Unterhaltungskosten entsprechen. Froh ist man beim Verband darüber, dass das Land u.a. das Schöpfwerk Dannenberg und den Düker in Soven behält und der NLWKN damit weiter für die Unterhaltung zuständig ist.

Presseinfo

Artikel-Informationen

erstellt am:
27.04.2007
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010

Ansprechpartner/in:
Michel Radon

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
NLWKN Süd Göttingen
Alva-Myrdal-Weg 2
37085 Göttingen
Tel: +49 (0)551/5070-353

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln