NLWKN Sulingen verabschiedet Horst Sengutta
Sulingen – Ende einer Ära in der Sulinger Wasserwirtschaftsverwaltung: Horst Sengutta, langjähriger Mitarbeiter und Leiter der Betriebsstelle Sulingen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und seiner Vorgängerbehörde, geht am Monatsende in den Ruhestand. Während der Verabschiedung am Donnerstag würdigten zahlreiche Gäste aus Verwaltung, Verbänden und Fachunternehmen die Arbeit des 65-jährigen.
Der gebürtige Ostpreuße kam nach der Flucht im März 1945 mit seinen Eltern nach Lindern bei Sulingen. Nach einer landwirtschaftlichen Ausbildung und mehrjährigen Tätigkeit im elterlichen Betrieb absolvierte Sengutta eine Ausbildung zum Wasserbauingenieur. Nach erfolgreichem Abschluss fand er im März 1971 eine Anstellung beim damaligen Wasserwirtschaftsamt Sulingen.
"Neben dem Standort sind Sie stets auch Ihrem Aufgabenbereich, der Planung und dem Bau wasserwirtschaftlicher Anlagen und Gewässer treu geblieben", hob NLWKN-Direktor Siegfried Popp in seiner Ansprache hervor. "Ferner haben Sie seit Beginn der 70er-Jahre alle Verwaltungsreformen konstruktiv begleitet und standen stets als kompetenter Ansprechpartner für Verbände und andere Behörden zur Verfügung. Damit haben Sie mit Ihrer Person und Ihrer Persönlichkeit die Kontinuität und Zuverlässigkeit der staatlichen Wasserwirtschaftsverwaltung gegenüber unseren Partnern verkörpert."
Neben den organisatorischen Veränderungen dokumentiert die Laufbahn des zweifachen Familienvaters auch den Wandel im Aufgabenzuschnitt der Behörde: Von den eher landwirtschaftlich orientierten Baumaßnahmen der frühen 70er- Jahre bis hin zum umfassenden Dienstleister auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft. So war Sengutta am Beginn seiner Tätigkeit beteiligt an den Maßnahmen zum Ausbau der Vorflut in den Verbandsgebieten von Renzel und Sule-Allerbeeke. Ein Schwerpunkt war auch die Bearbeitung von Planungen im Rahmen des Konzeptes zur Dümmersanierung. Später kamen verstärkt Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekte hinzu. In seine Amtszeit fallen beispielsweise Deichbauarbeiten nahe Hoya oder die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Großen Aue von der Landesgrenze bis zur Mündung in die Weser. "Das Stauwehr in Liebenau – als letztes Hindernis in der Großen Aue – wird im kommenden Jahr umgebaut, das ist dann Aufgabe meiner Nachfolger", erklärte Horst Sengutta.
Seine Nachfolge in Sulingen verteilt sich auf zwei Schulterpaare: Die Leitung der Betriebsstelle Sulingen übernimmt Bernd Lehmann, zurzeit bereits Leiter des Geschäftsbereiches "Gewässerbewirtschaftung und Flussgebietsmanagement". Der 1962 geborene Diplom-Ingenieur verfügt ebenfalls über große Erfahrung am Standort Sulingen: Zwischen 1992 und 1997 leitete er die Abteilung für Abfallwirtschaft und Altlasten beim hiesigen Staatlichen Amt für Wasser und Abfall, einer Vorgängerbehörde des NLWKN. Von 1998 bis 2004 war er Dezernent für Abwassertechnik und Wasserversorgung an der Sulinger Außenstelle der Bezirksregierung Hannover. Unterbrochen wurde seine Zeit nur von einer halbjährigen Abordnung zum Umweltministerium im Jahr 2004, bevor er im Zuge der jüngsten Verwaltungsreform zum NLWKN wechselte.
Die Leitung des Geschäftsbereiches Planung und Bau, dem Sengutta ebenfalls vorstand, liegt künftig in den Händen von Jörg Prante. Der Diplom-Ingenieur ist ebenfalls seit langer Zeit in Sulingen tätig. Seine Laufbahn begann 1979 beim damaligen Wasserwirtschaftsamt Sulingen unter anderem mit der Aufgabe zur Entwurfsprüfung, Planung und Bauleitung von Maßnahmen des landwirtschaftlichen Wasser- und Wegebaus. Zwischen 1985 und 1991 bearbeitete er Fragen des Hochwasserschutzes im Binnenland im Landwirtschafts- und anschließend Umweltministerium, bevor er 1992 wieder zum Staatlichen Amt für Wasser und Abfall in Sulingen wechselte. Von 1998 bis zur Umsetzung der Verwaltungsreform betreute er in der Außenstelle Sulingen der Bezirksregierung Hannover unter anderem die Wasserrechtsverfahren zur Dümmersanierung aus fachtechnischer Sicht.
Artikel-Informationen
erstellt am:
30.06.2005
zuletzt aktualisiert am:
26.04.2010
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222