NLWKN Niedersachsen klar Logo

Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose in Niedersachsen und Bremen

3. Fassung, Stand 2011


Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen
Heft 3/11, 80 S., 4,- €, Download als PDF in der Infospalte


Beiträge

.

Rote Liste und Gesamtartenliste der Moose in Niedersachsen und Bremen
3. Fassung, Stand 2011
von Monika Koperski, unter Mitarbeit von Markus Preußing (Südniedersachsen)

Inhalt

(Anhang als Download)

1 Einleitung
2 Biologie der Moose
3 Moosstandorte in Niedersachsen und Bremen und ökologische Artengruppen
4 Gefährdung der Moose
5 Regionalisierung
6 Die bryologische Erforschung der Rote-Liste-Regionen
6.1 Rote-Liste-Region Küste
6.2 Rote-Liste-Region Tiefland
6.3 Rote-Liste-Region Hügel- und Bergland
7 Gesamtartenliste
7.1 Nomenklatur
7.2 Streichungen
7.3 Neu aufgenommene Taxa
8 Methodik zur Erstellung der Roten Liste
8.1 Allgemeines
8.2 Bewertungskriterien
8.3 Einstufungsschema
9 Kategorien der Roten Liste
10 Rote Liste und Gesamtartenliste
11 Bilanz der Roten Liste und sich daraus ergebende Forderungen an den Naturschutz
12 Verantwortung
12.1 Lebermoose
12.2 Laubmoose
13 Gesetzlich geschützte Moosarten
14 Neophyten
15 Familien- und Gattungsübersicht
16 Synonymieliste
17 Dank
18 Zusammenfassung
19 Summary
20 Literatur
20.1 Der Gesamtartenliste und Roten Liste zugrunde liegende Literatur
20.2 Weitere zitierte Literatur

Anhang
Der Anhang ist in der Druckfassung nicht enthalten. Er steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Anhang: Kommentare

.

nach oben

.

Zusammenfassung

Die 3. Fassung der Gesamtartenliste der Moose von Niedersachsen und Bremen umfasst 758 Arten. Durch ehrenamtliche Kartiertätigkeit – vorwiegend im Zusammenhang mit dem Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands – konnten 46 Neufunde berücksichtigt werden. 11 Arten wurden gestrichen. Weitere Abweichungen gegenüber der 2. Fassung ergeben sich aus taxonomischen Änderungen.

Die Rote Liste wurde nach der Methode des Bundesamtes für Naturschutz erstellt (LUDWIG et al. 2006), die eine Vergleichbarkeit regionaler Listen ermöglichen soll. 431 Arten (56,9 %) der Moose in Niedersachsen und Bremen haben landesweit einen Rote-Liste-Status. Davon sind 60 Sippen (7,9 %) ausgestorben oder verschollen.

Neben den bisherigen regionalen Listen für das Tiefland und das Hügel- und Bergland wird in Übereinstimmung mit anderen niedersächsischen Florenlisten trotz unbefriedigender Datenlage erstmals eine separate Liste für die Region Küste vorgelegt.

Summary

The third edition of the “Comprehensive Species List of Mosses in Lower Saxony and Bremen” comprises 758 species. Voluntary survey activities, done mainly to contribute to the “Atlas of Mosses in Germany,” resulted in 46 species being newly recorded in Lower Saxony. 11 species were deleted. Further divergences result from taxonomical modifications.

The Red List was drawn up following the method devised by the “Federal Agency for Nature Conservation” (LUDWIG et al. 2006), which is intended to facilitate comparability of regional red lists. 431 taxa (56.9 %) of the mosses in Lower Saxony and Bremen feature in the Red List. Of these, 60 species (= 7.9 %) are either extinct or “missing” (no longer recorded in the recent past).

Beyond regionalized lists for both the lowlands and the uplands regions, the present list in accordance with other botanical lists for Lower Saxony, comprises a separate section for the coastal region, data deficiencies notwithstanding

.

Kurzmitteilungen

Neues im Internet des NLWKN-Naturschutz

Folgende Themen sind neu bzw. aktualisiert im Internet des NLWKN-Naturschutz zu finden:

Wenn Sie regelmäßig über Neues im Internet des NLWKN-Naturschutz informiert werden möchten, können Sie den „Informationsservice Naturschutz Niedersachsen“ abonnieren. In den bisherigen Ausgaben finden Sie auch nähere Informationen und Links zu den o.a. Themen.


Berichtigung zum Informationsdienst 1/2010 „Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten in Niedersachsen und Bremen“

Der Schutzstatus der Flechten Cornicularia normoerica und Thamnolia vermicularis war zwischenzeitlich umstritten, da die beiden Arten nach neueren Erkenntnissen nicht mehr zu der besonders geschützten Familie der Usneaceae gezählt werden. Als Ergebnis einer Diskussion mit dem Bundesamt für Naturschutz ist jedoch für den rechtlichen Schutz der taxonomische Stand zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung durch die Bundesartenschutzverordnung vom 01.01.1987 maßgeblich. Beide Arten sind demnach weiterhin besonders geschützt.

Im Informationsdienst 1/2010 (HAUCK & DE BRUYN 2010) ist somit auf Seite 69 der letzte Satz "Die Zuordnung von Cornicularia normoerica und Thamnolia vermicularis zu den besonders geschützten Arten nach Anlage 1 der BArtSchV bei Theunert (2008)*) ist inkorrekt." zu streichen. Weiterhin müssen beide Arten in der Tabelle der besonders und streng geschützten Arten (Tab. 10, S. 70f) ergänzt werden.

*) THEUNERT, R. (2008): Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten – Schutz, Gefährdung, Lebensräume, Bestand, Verbreitung – (Stand 1. November 2008), Teil A: Wirbeltiere, Pflanzen und Pilze. – Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 28, Nr. 3 (3/08): 67-150.

Die Schriftleitung

.

nach oben

.

Neue Veröffentlichungen

Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer – Teil D Strategien und Vorgehensweisen zum Erreichen der Bewirtschaftungsziele an Fließgewässern in Niedersachsen – Stand: 01.09.2011
herausgegeben vom NLWKN (2011). – Wasserrahmenrichtlinie Band 7, 108 S., Bezug: NLWKN, Schutzgebühr: 5,- €, http://webshop.nlwkn.niedersachsen.de

Angesichts erheblicher Defizite gemessen an der Zielsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Bereich des Gewässerschutzes ist ein planmäßiges, konsequentes und effizientes Vorgehen bei der Herstellung und Sicherung ökologisch funktionsfähiger und chemisch intakter Fließgewässer gefordert.

Ziel des Leitfadens ist es, die bereits für Niedersachsen vorliegenden Handreichungen zur Maßnahmenplanung und -umsetzung noch konsequenter an den Erfordernissen der Wasserrahmenrichtlinie auszurichten, zu ergänzen und übergeordnet zusammenzufassen. Der Leitfaden bezieht sich auf den ersten Bewirtschaftungszeitraum 2010 bis 2015. Er dient dazu, verwaltungsinternes Handeln transparent darzustellen und Entscheidungen nachzuvollziehen.

.

Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands
– Maßstab 1 : 500.000
von Reiner Suck, Michael Bushart, Gerhard Hofmann, Lothar Schröder und Udo Bohn (2010) – Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (BfN). Bezug: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, Preis: 18,- €,-; www.buchweltshop.de/karte-der-naturlichen-vegetation-deutschland.html

Nachdem 2003 die Karte der natürlichen Vegetation Europas vorgelegt wurde, finden mit der vorliegenden Veröffentlichung auch die Arbeiten an der Karte der Potenziellen Natürlichen Vegetation von Deutschland ihren Abschluss. Ausgehend von Vorgänger-Institutionen des Bundesamtes für Naturschutz wurden in Bund/Länder-Forschungsvorhaben die Vegetations-daten erhoben und zu dieser neuen PNV-Karte im Maßstab 1:500 000 zusammengefasst.

Sie stellt die mögliche Verbreitung der natürlichen Pflanzengesellschaften dar, wie sie unter den derzeitigen klimatischen und edaphischen Standortbedingungen und der heimischen Flora vorherrschen würde. In Deutschland wären demnach überwiegend Waldgesellschaften verbreitet, die hauptsächlich aus Buchenwäldern bestehen.

Damit gibt es eine wichtige Grundlage und einheitliche Bezugsbasis auf Bundesebene für verschiedenste Fragen der Vegetationskunde, der Landschaftsökologie, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, einer nachhaltigen Nutzung und einer umweltgerechten Planung sowie zu Klimamodellen.

Das Bundesgebiet ist in sechs Teilkarten gegliedert, die zusammen mit einer Karte der Vegetationsgebiete Deutschlands (M 1:1,5 Mio.) den Inhalt der Kartenmappe bilden. Die zugehörige Kartenlegende umfasst etwa 350 Kartierungseinheiten, namentlich Vegetationskomplexe, angefangen von der Küstenvegetation über Hochmoore, Bruch- und Auenwälder, Hainbuchen- und -Buchenwälder bis hin zu subalpinen Nadelwäldern und Krummholzgebüschen sowie alpinen Rasen- und Felsengesellschaften.

BfN

nach oben

Rote Liste Moose   Bildrechte: NLWKN

Download der Liste im Excel-Format

NLWKN-WebShop

Hier gibt es die lieferbaren gedruckten Veröffentlichungen des NLWKN:

PDFs zum Download

Hier gibt es den Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen als PDF:

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Veröffentlichungen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3305
Fax: +49 (0)511 / 3034-3501

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln