NLWKN Niedersachen klar Logo

Tideoffene Gewässer – Subtypen 22.2 und 22.3

Für die großen tideoffenen limnischen Flüsse und Ströme wurde im Auftrag von KORTEL (KOordinierungsRaum TideElbe) in 2014 ein eigenständiges Bewertungsverfahren erarbeitet [Fishbased Assessment Tool – Estuarine FreshWater (FAT-FW)]. Diese Neuentwicklung war erforderlich, da aufgrund der spezifischen abiotischen Bedingungen der Gewässersubtypen 22.3 und 22.3 (in der Elbe auch Typ 20) keine plausiblen Ergebnisse mit den bisher zur Verfügung stehenden Bewertungssystemen zu erhalten waren [fischbasiertes Bewertungssystem für Fließgewässer des Binnenlandes (fiBS), Fishbased Assessment Tool - Transitional Waters (FAT-TW) für Übergangsgewässer mit stark schwankenden Salzgehalten, Marschengewässer_Fisch-Index (MGFI; s.o.) für nicht tideoffene Marschengewässer]. Bisher erfolgte die Bewertung des ökologischen Zustandes/Potenzials dieser Gewässersubtypen daher überwiegend anhand von Experteneinschätzungen, die, soweit vorhanden, auch die Bewertung von ober- und unterhalb gelegenen Wasserkörpern mit berücksichtigte.

Aufgrund zum Teil ähnlicher abiotischer Bedingungen in den verschiedenen ästuarinen Gewässer(sub)typen (T1, 22.3/2 und 20) wurde ein zum FAT-TW (Typ T1) konzeptionell vergleichbarer Bewertungsansatz für die limnischen Tideabschnitte (Subtypen 22.3/2 und Typ 20) erarbeitet, dem auch das gleiche Monitoringkonzept (Probennahme über Ankerhamen-Befischungen im Frühjahr und Herbst) zugrunde liegt.

Fischarten der tideoffenen Gewäser   Bildrechte: LAVES, Fachdezernat Binnenfischerei

Mit dem Bewertungssystem FAT-FW werden die drei Parameter Artenspektrum, Abundanz und Altersstruktur für ausgewählte Arten bzw. Artengruppen bewertet. Insgesamt wurden 11 bewertungsrelevante qualitative und quantitative Messgrößen festgelegt. Eine Ausnahme bildet der Typ 20 mit 10 Messgrößen. Die Bewertung resultiert ebenfalls auf einem Vergleich der aktuellen Werte der einzelnen Messgrößen mit Referenzwerten, wobei je nach berechnetem Ähnlichkeitswert eine Vergabe von Wertpunkten (sog. Scores) erfolgt. Aus Verrechnung dieser Scores ergibt sich ein EQR-Wert (Ecological Quality Ratio), der nach festgelegten Klassengrenzen einem ökologischen Potenzial zugeordnet ist. Das Bewertungsverfahren wurde i.A. von KORTEL erstellt und ist derzeit noch nicht im Internet verfügbar. Eine Definition und Ableitung des ökologischen Potenzials findet sich in Bioconsult (2014).

Dieses Verfahren ist im Rahmen der Praxisanwendung noch zu überprüfen, so dass sich hinsichtlich der konzeptionellen Ausrichtung, der festgelegten Referenzwerte oder neuer Erkenntnisse zukünftig noch Änderungen ergeben können. Ein frei verfügbares Tool für die Bewertung mit dem Verfahren FAT-FW liegt bisher nicht vor.

Hamenfang Bildrechte: LAVES, Fachdezernat Binnenfischerei

Hamenfang

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Dr. Oliver-David Finch

NLWKN Aurich
Oldersumer Straße 48
26603 Aurich
Tel: +49 4941 176-155

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln