Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Katrin Weddermann
Auf der 1991 in Esbjerg abgehaltenen 6. Trilateralen Regierungskonferenz der drei Wattenmeer-Anrainer Dänemark, Deutschland und den Niederlanden wurde beschlossen, einen Managementplan für das Wattmeergebiet von Den Helder bis Esbjerg auszuarbeiten, um den gemeinsamen Schutz des Wattenmeeres weiter voranzutreiben.
Die 7. Trilaterale Regierungskonferenz 1994 in Leeuwarden unterstrich die gemeinsame trilaterale Naturschutzpolitik, die Erhaltung oder Verbesserung der Qualität der Biotope, die Betrachtung des gesamten Wattenmeeres als Einheit und die Fertigstellung des Managementplanes. Dieser Trilaterale Wattenmeerplan wurde auf der 8. Trilateralen Regierungskonferenz 1997 in Stade verabschiedet. Er steht unter dem Leitgedanken, so weit wie möglich ein natürliches und sich selbst erhaltendes Ökosystem zu erreichen, in dem natürliche Prozesse ungestört ablaufen können. Damit soll der Schutz von Watten, Salzwiesen, Stränden und Dünen erreicht werden. Dazu steckt er den Rahmen für ein integriertes Management, das dem Prinzip der sorgfältigen Entscheidungsfindung, dem Vermeidungsprinzip, dem Vorsorgeprinzip, dem Verlagerungsprinzip, dem Ausgleichsprinzip, dem Wiederherstellungsprinzip und dem Prinzip des Standes der Technik und der besten Umweltpraxis folgen soll. Es werden gemeinsame Ziele für Landschaft und Kultur, für Wasser und Sedimente, für Salzwiesen, für den Tidebereich, für Strände und Dünen, für die Ästuare, für die Offshore-Zone, für das ländliche Gebiet, für die Vögel und für die Meeressäuger formuliert.
Zur Erreichung dieser Ziele werden Projekte und Maßnahmen entwickelt. Das trilaterale Monitoring- und Assessment-Programm, kurz TMAP, ist das Instrument, um den Fortschritt beim Erreichen der Ziele verfolgen zu können. Es startete im Januar 1994. Untersucht werden physikalische, chemische, biologische und sozio-ökonomische Messgrößen, die von einer Ökosystemforschung begleitet werden. Sie stehen unter folgenden Gesichtspunkten:
Geschäftstelle ist der Gemeinsame Wattenmeer-Sekretariat (Common Wadden Sea Sekretariat CWSS) in Wilhelmshaven.