NLWKN Niedersachsen klar Logo

FAQ zum Steinhuder Meer – Veranstaltungen, Personen und Konzepte

47. Was ist ein „Freyfischer“?

Der „Freyfischer“ wird seit 1988 durch den Fischereiverein und der Werbegemeinschaft auf Lebenszeit ausgezeichnet, weil er sich besonders um die Belange und Interessen des Raumes Steinhude und seiner Menschen gekümmert hat.

Für ihre treuen Dienste wurden schon zu früheren Zeiten Fischer in Steinhude mit der Auszeichnung zum „Freyfischer“ durch den Fürsten belohnt. Der „Freyfischer“ durfte damals einen freien Fischzug ohne die Abgabe des Pflichtanteils an die Fürstliche Hofkammer durchführen, sowie einen Torfstich als Heizvorrat für den Winter anlegen. Auch heute noch wird den „Freyfischern“ die Gelegenheit gegeben ihre Privilegien zu nutzen. Folgende Personen wurden zum „Freyfischer“ gekoren:

Jahr Freyfischer ab 1988
2018 Stephan Weil (Nds. Ministerpräsident)
2012 Gert Lindemann (Nds. Minister f. Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz)
2010 Hans-Heinrich Sander (Nds. Minister für Umwelt und Klimaschutz)
2008 Caren Marks (SPD Bundestagsabgeordnete)
2006 Rolf-Axel Eberhardt (Bürgermeister Stadt Wunstorf)
2004 Wilhelm Heidemann (CDU Landtagsabgeordneter)
2002 Gero Wendt (Dezernent bei der Bezirksregierung Hannover)
2000 Siegfried Siebens (Leiter Naturpark Steinhuder Meer)
1999 Sabine Steuernagel (Redakteurin beim NDR Fernsehen)
1998 Heiner Aller (Niedersächsicher Finanzminister)
1997 Dr. Werner Greifelt (Regierungspräsident)
1995 Karl-Heinz Funke (Niedersächsischer Landschaftsminister)
1994 Friedhelm Meine (Bürgermeister Wunstorf)
1993 Wolf-Dieter Waldhoff (Leiter der Umweltabteilung Bezirksregierung Hannover)
1992 Dr. Jens Poltz (Limnologe beim Amt für Ökologie)
1991 Eberhard Wicke (Landrat Landkreis Hannover)
1990 Walter Hirche (Niedersächsischer Wirtschaftsminister)
1989 Wolf Kutzer (Verband Großraum Hannover)
1988 Dr. Werner Remmers (Niedersächsischer Umweltminister)

48. Wozu gibt es die Steinhuder Meer Konferenz und das Forum Steinhuder Meer?

Seit 2012 lädt der Naturpark Steinhuder Meer einmal im Jahr Fachleute und interessiertes Publikum ein, um über Themen des Naturparks Steinhuder Meer zu konferieren. Die eintägige Veranstaltung hat sich inzwischen als zentrales Informations- und Beteiligungsforum der verschiedenen Akteure etabliert. Hier wird miteinander gesprochen und sich vernetzt, um die Entwicklung des Naturparks gemeinsam zu gestalten. In Workshops werden zu aktuellen Fragen Lösungen erarbeitet, die möglichst für alle tragfähig sind. Bisherige Themen der Konferenzen waren zum Beispiel nachhaltiger Tourismus, Landwirtschaft und Wassersport. Das Steinhuder Meer-Forum wird vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser (Domänenverwaltung) veranstaltet. Zu Gast sind beispielsweise Referenten vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg oder von der Domänenverwaltung selbst. Im Wesentlichen werden wasserwirtschaftliche Fragestellungen bezogen auf den Wasserkörper des Sees diskutiert. Neben fachspezifischen Vorträgen nutzen die Veranstalter sowie die Gäste das Forum, um sich über aktuelle Probleme rund um den Flachsee auszutauschen.

49. Was ist der Naturparkplan?

Der Naturparkplan ist ein Fachplan, der den Handlungsrahmen für die zukünftige Entwicklung des Naturparks Steinhuder Meer vorgibt. Er wurde gemeinsam mit den politischen Gremien der Naturparkträger und den Menschen der Naturparkregion in intensiven Diskussionsprozessen erarbeitet. Er gilt nun als Maßstab für die Arbeit der Naturparkverwaltung sowie deren Kooperationspartner und dient als Grundlage für die Einwerbung von Fördermitteln. Der Plan hat durch die Darstellung der Stärken und Schwächen des Naturparks und der daraufhin erarbeiteten Entwicklungs- und Optimierungspotentiale der Kulturlandschaft rund um das Steinhuder Meer eine Wirkung nach außen. Weiterhin ist eine Innenwirkung zu erkennen, die sich durch die gemeinsame Zukunftsperspektive und die Prioritäten für das regionale Handeln ergibt. Insgesamt kann so ein Regionalbewusstsein gebildet werden. Damit das Planwerk auch in Zukunft den Anforderungen eines modernen und nachhaltigen Großschutzgebiet erfüllt, wird es regelmäßig fortgeschrieben. Der rund 200-seitige Naturparkplan gliedert sich in die Darstellung des Ist-Zustandes (Was wurde bisher erreicht?), der Entwicklungskonzepte (Was soll in den nächsten 10 Jahren erreicht werden?), der Grundlagenmodule (Darstellung der wesentlichen Aufgabenbereiche der Naturparkverwaltung) und den thematischen Modulen, die sich wiederum in vier Themenschwerpunkte gliedern (Barrierefreiheit – Naturpark für alle; Nachhaltige, regionale Wertschöpfung; Naturerleben und Umweltbildung; Tourismus und Erholung naturverträglich).

50. Was ist der Seeentwicklungsplan?

Ein Planungsteam aus Vertretern und Vertreterinnen der Region Hannover, des Amts für regionale Landesentwicklung und des NLWKNs trifft sich regelmäßig, um einen Seeentwicklungsplan aufzustellen. Die Gliederung und Arbeitsstände des Seeentwicklungsplans werden auf den beiden etablierten Austauschformaten, der Steinhuder Meer Konferenz und dem Forum Steinhuder Meer, vorgestellt und öffentlich im Rahmen eines festen Tagesordnungspunkts „Bericht zum Seeentwicklungsplan“ diskutiert. Ziel ist die nachhaltige und vielfältige Nutzungsfähigkeit des Steinhuder Meers sicherzustellen. Dabei werden vier Faktoren betrachtet: die Systematik der Entschlammung, Polderkapazitäten, Nährstoffeinträge und Wasserstandsmanagement/Klimafolgen.

FAQ Startseite

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln