NLWKN Niedersachen klar Logo

Pressemitteilungen aus dem Artenschutz

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen aus dem Artenschutz des NLWKN.
Kopfüber an der Felswand – Eine Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) hält hier ihren Winterschlaf, im Sommer bevorzugt sie Waldlebensräume in enger räumlicher Nähe zu Gewässern (Foto: Linus Günther / NLWKN) Bildrechte: Foto: Linus Günther / NLWKN

Reger Flugverkehr in der Dämmerung: Der Fledermaus-Frühling beginnt

Die nun beginnende Paarungszeit leitet den Wechsel von Sommer- zu Winterquartieren der Fledermäuse ein – die Auszählungen der Wochenstuben sind beendet und der NLWKN sowie die ehrenamtlichen Fledermausschützerinnen und -schützer bereiten sich auf die Zählungen in den Winterquartieren vor. mehr

Ein Berg-Johanniskraut, gefunden am Königsberg nördlich von Salzgitter-Bad (Foto Walter Wimmer). Bildrechte: W. Wimmer

Seltene Pflanzen in Salzgitter entdeckt

Gleich an mehreren Stellen im Salzgitter-Höhenzug konnten Walter Wimmer und Leonard Schmalhaus das seltene Berg-Johanniskraut (Hypericum montanum) entdecken. Dabei verzeichneten die beiden engagierten Naturschützer mindestens einen neuen Fundort der gelb blühenden Pflanze. mehr

Kleiner Fuchs (Aglais urticae): Dieser auffällige, heimische Tagfalter kann bereits im Frühjahr beim Fliegen beobachtet werden. Seine Raupen fressen nur an Brennnessel und profitieren besonders von „wilden Ecken“ im Garten. (Foto: Jakob Fahr) Bildrechte: Jakob Fahr

Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung

Praktische Tipps, wie eine insektenfreundliche Garten- und Freiraumgestaltung aussehen kann, hat der NLWKN in seiner Broschüre „Insektenvielfalt in Niedersachsen – und was wir dafür tun können“ gebündelt. Einer der wichtigsten Tipps: nicht zu viel eingreifen. mehr

Hirschkäfer Bildrechte: Jakob Fahr

Zum Schutz des Hirschkäfers: NLWKN bittet Bevölkerung um Mithilfe

Über die Verbreitung und den Bestand des stark gefährdeten Hirschkäfers in Niedersachsen gibt es bislang nur unzureichende Informationen. Um dies zu ändern, bittet der NLWKN die Bevölkerung um Mithilfe. mehr

Die Wiesen-Kuhschelle bzw. Wiesen-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis), ein stark bedrohter Frühjahrsbote. Bildrechte: Jakob Fahr

Arten brauchen Daten – 40 Jahre Niedersächsisches Pflanzenarten-Erfassungsprogramm

Der NLWKN eröffnet die Kartiersasion 2023 mit Botanikertreffen in Hannover. Zum Jubiläum gab es neben Grußworten aus dem Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vorträge von namhaften Referentinnen und Referenten, die ein breitgefächertes Programm präsentierten. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln