NLWKN Niedersachsen klar Logo

Sicherung von Huteweiden und Sanddünen im Emsland

NLWKN optimiert mit EU-LIFE-Projekt fünf Dünenstandorte an Hase und Ems


  Bildrechte: Foto: Ute Schreiber
Leher Spiek – Halboffene Weideflächen mit Magerrasen (Foto: Ute Schreiber)

Meppen Entlang von Hase und Ems befinden sich im Emsland alte Huteweiden und wertvolle Sandmagerrasen. Diese Lebensräume gelten allerdings durch Verbuschung und weiteren ungünstigen Faktoren inzwischen als „entwertet“, also nicht mehr als wertvoller Lebensraum. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Integrierten LIFE-Projektes „Atlantische Sandlandschaften“ sollen daher verschiedene Flächen in den FFH-Gebieten „Untere Haseniederung“ und „Ems“ optimiert werden. In Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Emsland wird der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den Erhaltungszustand der verschiedenen Sand- und Dünenlebensraumtypen verbessern und sichern.

Die wertvollen Sandmagerrasen entlang der Hase und der Ems sind Heimat zahlreicher gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Großflächige alte und strukturreiche Huteweiden werden dort bereits seit Jahrzehnten mit Rindern oder Schafen beweidet, um die offenen Bereiche zu erhalten. Ab Februar 2020 werden in verschiedenen Gebieten Maßnahmen durchgeführt, um mit Büschen zugewachsene Bereiche wieder freizustellen und offene Gebiete zu schaffen.

Auf den Huteweiden in der Nähe der Ortschaft Groß Dörgen (Haselünne) wurden beispielsweise von den dort seit Jahrzehnten weidenden Rindern überständige Gräser nur unzureichend abgefressen, sodass sich auf einigen Teilflächen das unerwünschte Jakobskreuzkraut ausbreiten konnte. Hier soll auf einer Fläche von etwa zwei Hektar ein 1,7 Kilometer langer Weidezaun neu errichtet werden, um die wertvollen Mager- und Sandtrockenrasen zu erhalten.

Die drei Gebiete „Goldfischinsel“, „Borsumer Spiek“ und „Leher Spiek“ gehören zum FFH-Gebiet „Ems“. Alle drei sind wertvolle Sandmagerrasenbiotope, die seit Jahren extensiv beweidet werden. Auch hier werden durch eine zunehmende Verbuschung schützenswerte Lebensraumtypen verdrängt. Im Rahmen des Projekts werden daher aufkommende Gehölze entfernt und neue Zäune für die Beweidung gebaut.

Im Naturschutzgebiet Meppener Kuhweide, das südlich der Stadt Meppen direkt an der Ems gelegen ist, finden sich ebenfalls großflächige alte Huteweiden mit differenzierten Strukturen. Auch hier sollen weite Magerrasen-Flächen freigestellt und aufgewertet werden und eine künftige Beweidung mit Schafen und Ziegen den Lebensraumtyp sichern.


Das Integrierte LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“

Die Maßnahmen am Naturschutzgebiet „Südliches Hagener Königsmoor“ sind Teil des von der Europäischen Union geförderten Projekts „Atlantische Sandlandschaften“ zum Erhalt der biologischen Vielfalt, das gemeinsam von den Ländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachen umgesetzt wird. Charakteristische Biotope der atlantischen biogeographischen Region wie zum Beispiel Heide- und Dünenlandschaften, artenreiche Borstgrasrasen und nährstoffarme Stillgewässer sollen dabei nachhaltig aufgewertet werden. Auch die Bestände der für diese Lebensräume typischen Arten wie Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Schlingnatter und Zauneidechse sollen gestärkt werden.

Für die zehnjährige Laufzeit des Projekts (2016 bis 2026) steht beiden Ländern insgesamt ein Budget von 16,875 Millionen Euro zur Verfügung. 60 Prozent der Mittel werden von der Europäischen Union gestellt, jeweils 20 Prozent von den beiden Bundesländern. Die Gesamtverantwortung für das Vorhaben liegt in Nordrhein-Westfalen beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV). Die operative Umsetzung der konkreten Einzelmaßnahmen in Niedersachsen liegt beim Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU).

Weitere Informationen sind im Internet unter www.sandlandschaften.de und unter www.nlwkn.niedersachsen.de verfügbar.

Für Rückfragen zum Gesamtprojekt steht Ihnen das IP-LIFE-Team des NLWKN gerne zur Verfügung (Tel.: 0511/3034-3352, E-Mail: Thomas.Kutter@nlwkn-h.niedersachsen.de). Für weitere Informationen zu den Maßnahmen im Landkreis Emsland wenden Sie sich bitte an die örtliche Bauüberwachung (Ute Schreiber und Heinz Helle, Landkreis Emsland, Fachbereich Umwelt – Abteilung Naturschutz und Forsten, Ordeniederung 1, 49716 Meppen, Tel: 05931-441577, Ute.Schreiber@emsland.de).


  Bildrechte: Foto: Ute Schreiber
Goldfischinsel - Stark verbuschte Flächen vor Maßnahmenumsetzung (Foto: Ute Schreiber)
  Bildrechte: Foto: Ute Schreiber
Goldfischinsel - Verbrachte Flächen vor Maßnahmenumsetzung (Foto: Ute Schreiber)
Bildrechte: NLWKN

Artikel-Informationen

erstellt am:
11.02.2020

Ansprechpartner/in:
Bettina S. Dörr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln