NLWKN Niedersachsen klar Logo

Wie entsteht Hochwasser?

Hochwasser sind natürliche Ereignisse und haben eine wichtige ökologische Funktion. Durch Hochwasser entstehen vielfältige Lebensräume, an die verschiedenste Tier- und Pflanzenarten angepasst sind und den Wechsel von Überflutung und Austrocknung zum Leben benötigen.
Entstehung von Hochwasser   Bildrechte: NLWKN
Entstehung von Hochwasser

Lange Dauerregen, kurzzeitige Starkniederschläge oder/und Schneeschmelze sind die Ursachen für Hochwasser. Ein Teil des Niederschlags versickert im Boden, wird zwischengespeichert und bildet das Grundwasser. Das Sickerwasser kann auch nach kurzer unterirdischer Fließstrecke als Zwischenabfluss in die Oberflächengewässer sickern und speist ebenfalls Quellen und Flüsse. Über Verdunstung geht ein Teil wieder in die Atmosphäre über und verbleibendes Wasser fließt oberflächlich in die Gewässer. Beim Oberflächenabfluss kann sich ein Teil des Wassers auch in Mulden und Senken sammeln und dadurch zurückgehalten werden.

Die Versickerung im Boden ist abhängig von seiner Beschaffenheit. Die Speicherung schwankt je nach Humusgehalt, Bodenart, Mächtigkeit und Bodendichte. Größe und Form der Hohlräume im Boden bestimmen ebenfalls die Speichereigenschaften. Bei gesättigtem oder gefrorenem Boden kann das Wasser nicht versickern und fließt direkt in die Gewässer.

Dauerregen und oft dazukommende Schneeschmelze sowie der Zulauf aus vielen Nebenflüssen und Bächen führen zu steigendem Wasserstand. Hat das Gewässer keinen Raum zur Ausuferung (z.B. Retentionsraum von Auen) und keine natürlichen Rückhaltemöglichkeiten wie Bewuchs am Ufer, Engstellen oder Mäander die den Abfluss bremsen, tritt es über seine Ufer und es kommt zu Überschwemmungen.

Die Konzentrationszeit des Niederschlages ist abhängig von der Größe, dem Gefälle und der Gestalt des Einzugsgebietes. Bei kleinen Einzugsgebieten ist aufgrund der kurzen Fließwege die Konzentrationszeit kurz. Das hohe Gefälle hat im Gebirge oft die Ursache von schneller Entwässerung; es können Sturzfluten entstehen. Bei einer ovalen Form des Einzugsgebietes fließt das Wasser gleichzeitig zusammen und es kommt zu kurzen, steilen Hochwasserwellen. Bei einem langgestreckten Einzugsgebiet fließt es in flacher, anhaltender Welle ab. Entscheidend ist auch wie viele Einzugsgebiete gleichzeitig vom Niederschlag betroffen sind.

Informationen zur Beeinflussung und zu den Auswirkungen des Hochwasserrisikos durch den Klimawandel finden Sie auf der Seite Klimawandel.

Starkregen   Bildrechte: Wilhelmine Wulff / pixelio / www.pixelio.de

Kurzzeitiger Starkregen oder lange Dauerregen als Auslöser eines Hochwasserereignisses

Broschüre "Hochwasserschutz in Niedersachsen"

Weiterführende Informationen zur Entstehung von Hochwasser finden Sie in der Broschüre auf der folgenden Seite.

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Pressestelle NLWKN

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln