Ermittlung von Überschwemmungsgebieten im Kreis Cloppenburg
Presseinformation vom 3. September/ Auftakt in Dwergter Geest
Cloppenburg – Um den vorbeugenden Hochwasserschutz an den Gewässern Altenoyter Kämpe Graben, Bergaue, Böseler Kanal, Delschloot, Goldenstedter Mühlenbach, Große Aue, Loher Ostmark Kanal, Twillbäke und Vehne zu optimieren, lässt der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) die natürlichen Überschwemmungsgebiete in diesen Bereichen ermitteln.
Mit den notwendigen Vermessungsarbeiten für die zusammen etwa 80 Kilometer langen Gewässerstrecken hat das vom NLWKN in Cloppenburg beauftragte Ingenieurbüro nun begonnen. Im Kreis Cloppenburg ist die Gemeinde Garrel derzeitig Ort der Vermessungsarbeiten, im weiteren Verlauf werden die Stadt Friesoythe sowie die Gemeinden Bösel, Visbek, Goldenstedt, Edewecht und Barßel aufgesucht.
Die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten soll gewährleisten, dass den Flüssen bei Hochwasser genügend Raum bleibt sich auszudehnen, ohne Siedlungen und damit Menschen zu gefährden. Die Grenzen der jeweiligen Überschwemmungsgebiete ergeben sich aus einem Hochwasser, das statistisch alle hundert Jahre zu erwarten ist.
Erste Ergebnisse kann der NLWKN voraussichtlich im Dezember 2009 der Öffentlichkeit präsentieren. Die Vertreter der Landkreise Cloppenburg, Vechta und Ammerland, die zuständigen Unterhaltungsverbände sowie die Städte und Gemeinden wurden im Vorfeld über das Vorhaben informiert.
Artikel-Informationen
erstellt am:
03.09.2009
zuletzt aktualisiert am:
27.04.2010
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/947-228
Fax: +49 (0)4931/947-222