NLWKN Niedersachen klar Logo

Fördermöglichkeiten des Naturschutzes

Um die Vielfalt niedersächsischer Landschaften, Arten und Lebensräume zu sichern und zu fördern, hat das Land Niedersachsen verschiedene Naturschutzprogramme und Fördermöglichkeiten entwickelt. Der NLWKN-Naturschutz versteht sich als Vermittler für diese Fördermöglichkeiten: Die Abwicklung der Landesnaturschutzmittel erfolgen hier genauso wie die Konzeption, Koordination und Beratung im Rahmen des Vertragsnaturschutzes.

Für Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Lebensräumen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten werden vom Land Niedersachsen ab 2014 die " Agrarumweltmaßnahmen (AUM)" im Rahmen des ELER-Entwicklungsprogramms PFEIL angeboten. Sie lösen das von 2007 bis 2013 laufende Förderprogramm "PROFIL NIEDERSACHSEN" ab. Der NLWKN berät die unteren Naturschutzbehörden in allen Frage des Vertragsnaturschutzes. Weiterhin entwickelt der Landesbetrieb innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Alle EU-kofinanzierten Programme werden einer Effizienzkontrolle unterzogen, um so einen zielgerichteten Mitteleinsatz zu gewährleisten.

Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „ Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" werden ab 2017 erstmalig Mittel für den nicht-produktiven, investiven Naturschutz zur Verfügung gestellt.

Bei den Förderrichtlinien "Klimaschutz durch Moorentwicklung" und "Landschaftswerte" bewertet der NLWKN die Anträge aus fachlicher Sicht und ist auch mit eigenen Projekten an der Umsetzung beteiligt.

Die Umsetzung von LIFE-Projekten, die von der Europäischen Union mit finanziert werden, finden derzeit durch den NLWKN an einigen besonders wichtigen Gebieten zur Umsetzung von Natura 2000 statt.

Ausgewählte, bundesweit bedeutsame „ Naturschutzgroßprojekte" werden mit Bundesmitteln gefördert. Diese werden durch Landkreise in enger fachlicher Abstimmung mit dem NLWKN durchgeführt. Weiterhin fördert der Bund Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege.

Bestimmte Lebensräume werden z.B. durch das Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften oder regionale Wallhecken-Programme gefördert. Ansprechpartner ist auch hier der NLWKN. Neben den Programmen gibt es noch Fördermaßnahmen für einzelne gefährdete Arten, die vom NLWKN konzipiert und umgesetzt werden.

Schließlich erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NLWKN die naturschutzfachlichen Vorgaben für die sachgerechte Entwicklung der zum Zwecke des Naturschutzes erworbenen Landesflächen. Hier besteht eine sehr enge Koordination z.B. mit der Domänen- und Moorverwaltung des Landes.

Einen Überblick über die Förderung von Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen finden Sie beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Förderprogramme  
NLWKN-WebShop

Hier finden Sie die lieferbaren landesweiten Veröffentlichungen des NLWKN:

Informationsservice Naturschutz

Neue Veröffentlichungen, neu im Internet: Wir informieren Sie automatisch (nicht vollständig barrierefrei)

Gesamtverzeichnisse

"Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen" und Schriftenreihe "Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen"

Naturschutzdaten als interaktive Karten und zum Download

Landesweite Datenbestände zu verschiedenen Themenbereichen (nicht vollständig barrierefrei)

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Jana Hemmen

Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Göttinger Chaussee 76 A
D-30453 Hannover
Tel: +49 (0)511 / 3034-3303

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln