NLWKN Niedersachen klar Logo

Bearbeitungsgebiet Sude (Amt Neuhaus) (BG39)

Bearbeitungsgebiet Amt Sude  
Bearbeitungsgebiet Sude

Das Bearbeitungsgebiet (BG) Sude (Amt Neuhaus) (ca. 253 km²) ist Teil der Flussgebietseinheit Elbe und liegt im Koordinierungsraum Mittlere Elbe/Elde. Es befindet sich rechtsseitig der Elbe (Fluss-km 512 bis km 555). Das Hauptgewässer in dem Bearbeitungsgebiet ist die "Sude". Sie fließt rechtsseitig in Höhe der Stadt Boizenburg bei km 560 in die Elbe.

Das Bearbeitungsgebiet gehört naturräumlich zum Gebiet Untere Mittelelbeniederung und gliedert sich im westlichen Bereich in das Stromland zwischen Lenzen und Boizenburg sowie das Dünenplateau Carrenziener Forst. Geprägt ist das Landschaftsbild größtenteils durch landwirtschaftliche Nutzung (ca. 42 %), Grünland (30%) und Wald (23%).

reduziertes Gewässernetz im Bearbeitungsgebiet Sude
reduziertes Gewässernetz im Bearbeitungsgebiet Sude

Bestandsaufnahme C Bericht

Gebietskooperation

Das niedersächsische Umweltministerium hat den NLWKN mit der Gründung der so genannten Gebietskooperationen beauftragt. Die Gebietskooperation ist ein Gremium in dem Vertreter sämtlicher Interessensgruppen zusammenkommen, um bei der Umsetzung der WRRL vor Ort aktiv mitzuwirken.

Da der niedersächsische Anteil des benachbarten Bearbeitungsgebietes Sude im Amt Neuhaus sehr klein und die Interessenlage ähnlich ist, wird eine gemeinsame Gebietskooperation durchgeführt.

Die Interessen des Bearbeitungsgebietes Sude (Amt Neuhaus) werden insbesondere durch den Landkreis Lüneburg, dem Neuhauser Deich- und Unterhaltungsverband und der Stork Foundation wahrgenommen.

Weitere Mitglieder der Gebietskooperation sind:

  • der Landkreis Lüchow-Dannenberg
  • die Samtgemeinde Dannenberg a. d. Elbe
  • der Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Lüchow-Dannenberg
  • der Unterhaltungsverband Kateminer Mühlenbach
  • die Landwirtschaftskammer Hannover
  • das Landvolk Niedersachsen
  • das Niedersächsische Forstamt Göhrde
  • der Wasserbeschaffungsverband Dannenberg-Hitzacker
  • die IHK Lüneburg-Wolfsburg
  • das Elbfischereibüro Elbschloss Bleckede
  • die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue
  • die anerkannten Naturschutzverbände durch das Projektbüro Kulturlandschaft
  • der Landessportfischereiverband Niedersachsen e.V.
  • das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg
  • der NLWKN – Betriebstelle Lüneburg
  • das Landesverwaltungsamt Halle
  • das Staatliches Amt für Umwelt und Natur Schwerin (StAUN)
  • die Untere Wasserbehörde beim Altmarkkreis Salzwedel

Die Geschäftsleitung der Kooperation und die Geschäftsführung bildet die Betriebsstelle Lüneburg des NLWKN.

NLWKN

Artikel-Informationen

Ansprechpartner/in:
Jörn Abel

NLWKN Lüneburg
Adolph-Kolping-Straße 6
D-21337 Lüneburg
Tel: +49(0)4131 / 2209-187

http://www.nlwkn.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln