2.1.3 Pflanzenlisten erstellen / bearbeiten

Bei der Eingabe von Pflanzen zu einem Geländebogen können Sie auf eine Auswahlliste zurückgreifen.
Diese Auswahlliste lässt sich in vielfältigen Kombinationen konfiguieren.
Es ist möglich auf jede der 8 Biotopobergruppen, auf 5 regionale Listen (diese ohne Kryptogamen), auf die Einzellisten Moose, Flechten und Algen, sowie auf die Kryptogamenliste, Gefäßpflanzenliste und die bestehende Auswahlliste zuzugreifen und sowohl Gesamt- als auch Schnittmengenlisten zu erzeugen.
Einzelne Arten können nachträglich der Auswahlliste hinzugefügt oder aus ihr herausgenommen werden.
Die erzeugten Auswahllisten können Sie als dBase-Dateien (*.dbf) abspeichern.


2.1.4 Eingegebene Pflanzenarten ansehen

Polygonnummern und Artenliste:
Alle bislang in die Geländebögen eingegebenen Pflanzenarten können hier nach Geländebogen-Nummer, Pflanzenkurzname, Biotoptyp oder LRT sortiert eingesehen werden.
Eine Suche ist innerhalb des jeweiligen Index möglich. Bei der Suche nach Polygonnummern ist die Nummer ohne Trennzeichen einzugeben.
Ein Doppelklick führt zur Anwahl des Geländebogens.
Die Ausgabe eines Reports berücksichtigt die eingestellte Sortierung.

Komprimierte Artenliste:
Alternative können Sie sich eine komprimierte Artenliste , die alle eingegebenen Arten enthält, anzeigen lassen. Diese Liste kann ausgedruckt oder als Textdatei zur weiteren Verarbeitung abgespeichert werden.
Der Button 'Gesamtliste als *.DBF speichern' ist ab April 2010 neu hinzugekommen. Alle Eingaben zu den eingegeben Pflanzen einschließlich der Geländebogennummern und den Häufigkeitsangaben können abgespeichert werden.
Einzelne Arten:
Durch einen Doppelklick werden alle Eingaben der gewählten Art einschließlich der Geländebogennummern, Polygonnummer und den Häufigkeitsangaben abgespeichert.
Mittels einer Verknüpfung des Felder Polnr mit dem Feld Polygonnr der Attributdatei des Shape können im GIS z.B. Verbreitungskarten von Arten erstellt werden.
Hinweis:
Unter ArcGIS 9. und höher kann es zu Problemen mit der dBase-Tabelle kommen, wenn Felder hinzugefügt oder gelöscht werden. Diese Probleme können vermieden werden, indem die Tabelle zunächst unter ArcGIS exportiert und dann wieder eingelesen wird.


2.1.5 Eingegebene Pflanzengesellschaften ansehen

Alle bislang in die Geländebögen eingegebenen Pflanzengesellschaften können hier nach Geländebogen-Nummer oder Pflanzengesellschaft sortiert eingesehen werden.


2.1.6 FFH-Referenzdatei

In dieser Datei ist die amtseigene FFH-Nummerierung dem offiziellen EU-Code gegenübergestellt. Durch einen Doppelklick auf die Kopfzeile der jeweiligen Spalte kann die Sortierfolge geändert werden.


2.1.7 FFH-Import

Import - indirekt

Über das Import-Modul können Sie Daten wieder einlesen, die über FFH-Export abgespeichert wurden. Die einzulesenden Polygonnummern dürfen nicht bereits im Datenbestand vorhanden sein. Ist dies doch der Fall wird der Import-Vorgang abgebrochen. Daten aus dem Kartierdurchgang 2002 können wegen der inzwischen geänderten Datenstruktur nur unvollständig eingelesen werden. Ein Konvertierungsmodul ist in Arbeit.

Um über EXPORT abgespeicherte Daten zu importieren müssen diese zunächst in einem beliebigen Verzeichnis entpackt werden. Dabei wird ein Unterverzeichnis "Daten" erzeugt, indem sich die einzulesenden Daten befinden. Positionieren Sie die Dateiauswahlmaske auf dieses Verzeichnis. Die einzulesende Datei "Polygone.dbf" ist bereits vorgegeben.

FFH-Direktimport

Die Zip-Datei kann direkt ausgewählt und entpackt werden. Sie können die Dateien in ein Verzeichnis Ihrer Wahl entpacken, jedoch nicht in das Programmverzeichnis und das Unterverzeichnis Daten des Eingabeprogramms Biotope. Bitte beachten Sie, daß damit alle gleichnamigen Dateien ohne Vorwarnung überschrieben werden. Anschließend werden die Dateien automatisch in das Verzeichnis DATEN des Programmverzeichnisses geladen.
Sofern die Zip-Datei schreibgeschützt ist, mißlingt der Versuch die Datei zu entpacken. Das Programm hängt sich auf (Windows XP).


2.1.8 FFH-Export

Export-Modul

Über Export sichern Sie alle bereits eingegebenen Daten. Sie sollten regelmäßig Sicherheitskopien anfertigen.
Die Export-Datei wird im ZIP-Format in einem Verzeichnis Ihrer Wahl angelegt.
Nach Beendigung aller Ihrer Eingaben senden Sie bitte diese ZIP-Datei an das NLWKN.


2.1.9 Region und Polygonname in Polygontabelle ändern

Hier können Sie den Polygonnamen und die regionale Zuordnung jedes Polygon ändern. Eine genaue regionale Zuordnung ist für die Erfassung von Rote Liste - Arten notwendig.


2.1.10 Feldinhalte in Listensicht ansehen / global ersetzen

Nach Wahl der Geländebogendatei (z.B. den G-Bogen) erhalten Sie Zugriff auf die Feldnamen des entsprechenden Bogens. Es erscheint das Fenster "Felderwahl". Durch einen Doppelklick markieren Sie die Felder, in denen Ersetzungen vorgenommen werden sollen. Die Ampeln vor den entsprechenden Zeilen springen auf "Grün". Bestätigen Sie den Ok-Button. Sie erhalten jetzt in einem neuen Fenster (Bogenliste) eine Tabelle mit allen Ihren Einträgen in den soeben markierten Feldern und zudem die Felder Geländebogen-Nr., Biotoptyp und FFH-LRT. Sie können hier z.B. sehen, ob bei allen G-Bögen die Grabentiefen angegeben sind oder nur bei einigen wenigen.

Um mit dem Ersetzen zu beginnen, markieren Sie zuerst das Feld (die Spalte), in der die Ersetzung erfolgen soll durch einen Doppelklick auf den Spaltenkopf. Dieser erscheint jetzt gelb. Markieren Sie dann die jeweiligen Einträge durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile. Die Ampel erscheint grün. Nachdem alle gewünschten Zeilen markiert sind betätigen Sie den Button "Alle markierten Werte der markierten Spalte ersetzen". In dem sich öffnenden Eingabefenster tragen Sie den neuen Wert ein und Betätigen den Ok-Button. Die neuen Werte werden sofort ohne Rückfrage eingetragen.

Bitte beachten Sie, daß an dieser Stelle keine Plausibilitätskontrolle stattfindet. Sie könnten daher auch sinnlose Werte außer 1,2,3,9 oder x eintragen. Alle auf diese Weise eingetragenen Werte sind definitiv in der Datenbank und können nicht mehr zurückgenommen werden. Gehen Sie daher sorgsam mit diesem Feature um!


2.1.11 FFH-/Teilgebiets-/Polygonnummern tauschen

FFH-Nr. tauschen

Die 3-stellige Teilgebietsnummer und die 4-stellige Polygonnummer bleiben erhalten

Teilgebietsnummer tauschen

Die 3-stellige FFH-Nr. und die 4-stellige Polygonnummer bleiben erhalten

Polygonnummer tauschen

Sofern die zu tauschende Nummer (10-stellig) vorhanden ist wird sie gegen die neue Nummer (ebenfalls 10-stellig) getauscht. Die 10 Stellen setzen sich aus FFH-Nr. (3-stellig), Teilgebietsnummer (3-stellig) und Polygonnumer (4-stellig) zusammen.

mehrere Polygonnummern tauschen

Im Verzeichnis 'DATEN' Ihres Projektes finden Sie die Datei 'Tauschnr.dbf'.
Sofern die Datei 'Tauschnr.dbf' nicht vorhanden ist können Sie sie aus dem Verzeichnis "DATEN" des Basisprojektes beziehen und dann in das Verzeichnis "Daten" des entsprechenden Projektes kopieren.
Diese Datei entält die Felder Neunr und Altnr. Hier tragen Sie linksbündig die 10-stelligen zu tauschenden Nummern ein.
Schließlich aktivieren Sie über den Menuepunkt 'Datei/Bearbeiten->Teilgebiets-/Polygonnummern tauschen->mehrere Polygonnummern tauschen' den Tauschvorgang.


2.1.12 Ausgewählte Geländebögen aus Geländebogen-Datei löschen

Unter Umständen kann es vorkommen, daß Ihre Datenbank doppelte Einträge pro Geländebogennummer enthält. Diese doppelten Einträge werden hier durch eine farbige Markierung angezeigt und können gelöscht werden. Da zu jedem Geländebogen-Typ zwei Dateien gehören, müssen Sie im Falle von Doppel-Einträgen diese auch aus beiden Dateien löschen.


2.1.13 Polygone/Geländebögen nach Anfangsnummern löschen

Dieser Menuepunkt ist nur mit größter Vorsicht auszuführen.
Alle Geländebögen, die mit der eingegebenen Anfangsnummer übereinstimmen werden nach einer Sicherheitsabfrage definitiv gelöscht.
Das Kennwort heißt LÖSCHEN.
Sie sollten regelmäßig Sicherheitskopien über den Menuepunkt "FFH-Export" anfertigen.


2.1.14 Polygone/Geländebögen nach Ziffernfolge löschen

Dieser Menuepunkt ist nur mit größter Vorsicht auszuführen.
Alle Geländebögen, die mit der eingegebenen Ziffernfolge ab der eingegebenen Stelle übereinstimmen werden nach einer Sicherheitsabfrage definitiv gelöscht.
Das Kennwort heißt LÖSCHEN.
Sie sollten regelmäßig Sicherheitskopien über den Menuepunkt "FFH-Export" anfertigen.


2.1.15 mehrere Polygonnummern/Geländebögen löschen

Dieser Menuepunkt ist nur mit größter Vorsicht auszuführen.
Im Verzeichnis 'DATEN' Ihres Projektes finden Sie die Datei 'Loeschnr.dbf'.
Sofern die Datei 'Loeschnr.dbf' nicht vorhanden ist können Sie sie aus dem Verzeichnis "DATEN" des Basisprojektes beziehen und dann in das Verzeichnis "Daten" des entsprechenden Projektes kopieren.
Diese Datei entält das Feld Polygonnr. Hier tragen Sie linksbündig die 11-stelligen zu löschenden Nummern ein.
Schließlich aktivieren Sie über den Menuepunkt 'Datei/Bearbeiten->Polygonnummern löschen->mehrere Polygonnummern löschen' den Löschvorgang.

2.1.16 Alle Geländebögen löschen

Dieser Menuepunkt ist nur mit größter Vorsicht auszuführen.
Alle Geländebögen werden nach einer Sicherheitsabfrage definitiv gelöscht.
Das Kennwort heißt LÖSCHEN.
Sie sollten regelmäßig Sicherheitskopien über den Menuepunkt "FFH-Export" anfertigen.


2.1.16 Programmende

Beendet das Programm.