2.1.1 Polygone bearbeiten

Hier können Sie ein Polygon anlegen, verändern oder löschen, einen Geländebogen anlegen, verändern oder löschen sowie Polygonnummern aus einem ArcView-Shape übernehmen.

Polygon

Eine Polygonnummer setzt sich zusammen aus:

  1. der Nummer des FFH-Gebiets (3-stellig)
  2. dem Polygon-Teilgebiet (3-stellig)
  3. der Polygonnummer (4-stellig)
  4. der, vom System vorgegebenen, Zahl "0" (1-stellig)
  5. einer Polygon-Endnummer (1-stellig)

Die Polygon-Endnummer wird automatisch vom System vorgegeben und zunächst auf 0 gesetzt. Sie sollte nicht verändert werden. Lediglich wenn das Polygon später einmal geteilt werden muß, kann eine Änderung nötig werden.
Zu jeder Polygonnummer können Sie einen Polygonnamen eingeben.
Sie können die Polygonnummern, Polygonnamen und Bewertungsteilraumnummer über den Button "Import aus ArcView" auch direkt von einem bereits angelegten ArcView-Shape übernehmen. Voraussetzung ist dabei, daß das ArcView-Shape die Felder Polygonnr (Länge 12 Zeichen) und / oder PolName (Länge 40 Zeichen) und/oder Bewertnr (Länge 3 Zeichen) enthält. Beachten Sie, daß alle Felder in ArcView vom Typ Zeichen sein müssen. Den Pfad zu Ihrem FFH-Shape müssen Sie vorher über "Optionen -> Pfade setzen" eingestellt haben.
Bei Änderungen in Ihren Arc-View Daten können Sie diesen Import erneut vornehmen. Das Programm übernimmt die neuen oder veränderten Polygonnummern, Polygonnamen und Bewertungsteilraumnummern. Das Verknüpfungsfeld ist immer die Polygonnummer. Beachten Sie dass kein automatischer Abgleich zwischen beiden Datenbeständen vorgenommen wird, d.h. eine aus dem Arc-View-Shape gelöschte Polygonnummer muß auch aus dem Eingabeprogramm gelöscht werden. Sofern eine Polygonnummer im ArcView-Shape geändert wurde, wird diese im Eingabeprogramm zusätzlich eingelesen, sofern sie im Eingabeprogramm noch nicht existiert.

Geländebogen

Jedem Polygon kann ein oder mehrere Geländebögen zugeordnet werden.
Einem Geländebogen werden die folgenden Grundinformationen zugeordnet:

  1. Der Biotoptyp
  2. Referenzfläche, wenn ja ist hier ein Haken zu setzen
  3. Name des Kartierers
  4. 1. Erfassungsdatum, optional 2. Erfassungsdatum
  5. Prozentangabe des Biotoptyps bezogen auf das Polygon.
    Wenn hier ausdrücklich eine "0" eingetragen wird, haben Sie Zugriff auf die tatsächliche Quadratmeter-Angabe.
  6. laufende Nummer (diese Information wird automatisch vom System hochgezählt und vergeben)
  7. Bemerkungen: ein Textfeld für Bemerkungen zum Polygon
  8. Wenn Sie über "Geländebogen ändern" den Geländebogen aufgerufen haben, können Sie manuell den Eintrag "Kopie" ändern. Im einzelen bedeuten:
    1 = Kopiervorlage,
    2 = Kopie (Bogen ist eine veränderbare Kopie),
    3 = identische Kopie (Sammelbogen),
    4 = identische Kopie (Komplexbogen).
    Weitere Hinweise zu Sammel- und Komplexbögen finden Sie in den "Erläuterungen zu den Erfassungsbögen".

Die Eingabe des Biotoptyps bestimmt gleichzeitig den Geländebogentyp.

Um weitere Informationen dem Geländebogen hinzuzufügen können Sie von hier aus über den Button "Zum Geländebogen" direkt zum eben ausgewähltem Geländebogen gelangen.