Zur Neuanlage eines Projektes

Zur Neuanlage eines Projekts der FFH-Basiserfassung empfehlen wir folgendes vorgehen:

  1. Nach der Erfassung im Gelände sollten als ersten Schritt die Abgrenzungen der Polygone für das Gebiet digitalisiert werden. Als Attributdaten des Shape ist zunächst nichts einzugeben, lediglich die Attributfelder "Polygonnr" als Zeichenfeld in der Länge 12, "Polname" als Zeichenfeld in der Länge 40 und "AREA" als numerisches Feld in der Länge 16 sind anzulegen.

  2. Nach der Anlage des Shape und Abgrenzung aller Polygone sollte in das zuerst angelegte Polygon eine Polygonnummer in das Feld "Polygonnr" eingetragen werden.

    Polygonnummern setzen sich zusammen aus:
    1. der Nummer des FFH-Gebiets (3-stellig)
    2. dem Polygon-Teilgebiet (3-stellig)
    3. der Polygonnummer (4-stellig)
    4. der, vom System vorgegebenen, Zahl "0" (1-stellig)

    Für das FFH-Gebiet 67 hieße die erste Nummer 06700100010. Die letzte Stelle bleibt frei.
    Diese Nummer tragen Sie linksbündig in das Shape ein.

  3. Alle anderen Nummern lassen Sie sich dann vom Eingabeprogramm eintragen.
    Dazu teilen Sie zunächst dem Eingabeprogramm Ort und Namen des Shape mit. Das tun Sie durch Anwahl von "Optionen -> Pfade setzen".

  4. Anschließend lassen Sie unter "FFH-Shape -> Shapedatei-Nummerierung" die weiteren Polygonnummern automatisch hochzählen.

  5. Danach können Sie die Polygonnummern des Shape in das Eingabeprogramm einlesen. Dazu aktivieren Sie "Datei/Bearbeitung -> Polygone bearbeiten" und betätigen den Button "Import aus ArcView".
    Jetzt können zu den einzelnen Polygonen Geländebögen angelegt und die Attributdaten der Geländebögen erfasst werden.



Fehlerbeseitigung und Bereinigung der Datenbank

Im Laufe der Zeit können sich durch Fehleingaben und Übernahme von fehlerhaften Polygonnummern Fehler in der Datenbank einschleichen. Es können doppelte Einträge vorhanden sein, Einträge ohne Bezug zu Verknüpfungsdateien oder Einträge mit falschen bzw. fehlerhaften Polygonnummern.
Um die fehlerhaften Einträge aufzuspüren gibt es unter 'Optionen' den Menuepunkt 'Dateibeziehungen prüfen'. Eine Fehlerbeseitigung findet hier nicht statt, es werden lediglich Hinweise auf Fehler gegeben.
Geländebogenfehler können Sie durch den Menuepunkt 'Datei->Geländebögen löschen->Ausgewählte Geländebögen aus Geländebogendatei löschen' selber beseitigen.
Fehler die Arten und Pflanzengesellschaften betreffen, können mittels des Menuepunktes 'Datei->Eingegebene Pflanzenarten ansehen' bzw. 'Datei->Eingegebene Pflanzengesellschaften ansehen' beseitigt (gelöscht) werden.
Eine konsistente Datenbank ist für eine spätere Datenzusammenführung zwingend notwendig, da fehlerhafte Datenbestände nicht importiert werden können.