1.3 Verbindung mit ArcView 3.x / ArcGIS 9.x
1. ArcView 3.x
DDE / Pick:
DDE steht für Dynamic Data Exchange. Damit ist es möglich, Daten zwischen 2 verschiedenen
Programmen kommunizieren zu lassen. Die Lage des ausgewählten Geländebogen kann in ArcView angezeigt werden.
Mit dem Button DDE wird die Verbindung zwischen dem Eingabeprogramm Biotope und ArcView hergestellt. Voraussetzung ist, daß
ArcView geöffnet ist, der Pfad zu Ihrem Shape dem Programm über "Optionen->Pfade setzen" bekannt gemacht wurde
und das ArcView-FFH-Thema aktiv ist. Das FFH-Thema darf unter ArcView in "Thema->Eigenschaften" nicht umbenannt worden
sein. Zudem muß das Avenue-Skript FFHSELEC.AVE in ArcView eingebunden sein.
Beachten Sie auch, dass der Schalter in "Optionen->Einstellungen zur ArcGis-/ArcView-Version" auf ArcView 3.x gesetzt ist.
So setzen Sie den Pfad im Eingabeprogramm Biotope:
Unter "Optionen->Pfade setzen" betätigen Sie den Button "Pfad setzen für FFH-Shape". Es öffnet
sich ein Windows-Explorer-Fenster. Dort klicken Sie die *.dbf-Datei des gewünschten ArcView-Shape an und
betätigen den Öffnen-Button.
Hinweis: Die Pfadlänge zusammen mit dem Shapenamen darf 64 Zeichen nicht überschreiten, andernfalls kann ArcView 3.x
die Pfadangabe nicht in das Avenue-Skript übertragen.
So binden Sie FFHSELEC.AVE ein:
1. Aktivieren Sie Ihr FFH-Shape unter ArcView.
2. Aktivieren Sie das Projektfenster, wählen Sie den Button "Scripte" und dann "Neu" oder doppelklicken Sie auf den
Button "Scripte": Es erscheint ein Skript-Fenster mit dem Namen "Script1".
3. Wählen Sie in der Menueleiste "Script" und dort "Textdatei laden": Ein Fenster zum Laden eines Skriptes
öffnet sich.
4. Wählen Sie das Skript "FFHSELEC.AVE", das im Verzeichnis "ZUBEHOER" des Eingabeprogramms finden.
5. Nach dem Laden des Skript gehen Sie in der Menueleiste auf "Script->Eigenschaften" und ändern den Namen von
"Script1" auf "FFHSELEC".
6. Kompilieren Sie das Skript, indem Sie in der Menueleiste auf "Script->Kompilieren" gehen oder in der
Schaltflächenleiste den Button mit dem schwarzen Häckchen betätigen.
7. Damit ist das Skript eingebunden. Speichern Sie diese Einstellungen in Ihrem Projekt, damit Sie beim nächsten
Aufruf die Einbindung nicht noch einmal durchführen müssen.
8. Aktivieren Sie das View-Fenster in Ihrem Shape.
9. Öffnen Sie im Eingabeprogramm das Fenster "Auswahl Geländebögen", klicken einen Datensatz an
(er wird blau) und klicken auf "DDE". Es sollte jetzt das Fenster "Verbindung erfolgreich" erscheinen, das Sie
mit "o.k." bestätigen.
Falls der Button "DDE" nicht sichtbar ist, haben Sie das Eingabeprogramm nicht auf die ArcView 3.x-Version
eingestellt. Sie tun das unter "Optionen->Einstellungen zur ArcGis-/ArcView-Version".
Ist die Verbindung einmal hergestellt kann über den Button "Pick" die Lage des jeweiligen Geländebogens im ArcView-Shape angezeigt werden. Falls Sie die Meldung "Polygonnr nicht gefunden" erhalten, obwohl die Polygonnummer im Shape vorhanden ist, überprüfen Sie ob das Shape unter "Thema->Eigenschaften" umbenannt worden ist. Sofern das der Fall ist kann keine Polygonnummer gefunden werden.
Für die nächste Arbeitssitzung muss die DDE-Verbindung neu hergestellt werden mit einem Klick auf "DDE". Sofern die Fehlermeldung "Das Objekt Sed kann die Anforderung FindTheme nicht erkennen" auftritt, haben Sie das Thema im View nicht aktiviert.
2. ArcGIS 9.x
a) Hyperlink
b) Zoom-Modul
So stellen Sie den Hyperlink ein:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer und wählen Sie unter ‚Eigenschaften' die Lasche ‚Anzeige'.
Hier tragen Sie unter ‚Hyperlinks unterstützen durch Feld:' den Feldnamen ‚POLYGONNR' ein. Darunter aktivieren Sie
den Radio-Knopf 'Makro:'. Im nebenstehenden Feld sollte der folgende Eintrag stehen: 'Project.Neue_Makros.Hyperlink'.
Falls dort 'Project.Neue_Makros.Hyperlink1' oder 'Project.Neue_Makros.Hyperlink2' oder höher angegeben ist, ändern
Sie den EIntrag wieder auf 'Project.Neue_Makros.Hyperlink'.
In der Werkzeugleiste und/bzw. im Hauptmenue von ArcGIS 9 unter 'Werkzeuge->Makros' finden Sie das Symbol
für den Visual-Basic-Editor. Nach Anklicken können Sie
im Projektfenster über ‚Module' und ‚Neue_Makros' (dort einen Doppelklick ausführen) das Makro aufrufen und
die Pfade zu dem Eingabeprogramm und dem Shape angeben.
Falls unter dem Skript 'Sub Hyperlink(pLink,pLayer)' und 'End Sub' ein weiteres gleichnamiges Makro erschienen ist,
muss es gelöscht werden.
Nachdem Sie das Visual-Basic-Fenster wieder geschlossen haben, es muss nicht gespeichert werden,
steht Ihnen die Hyperlink-Funktion zur Verfügung.
Durch Klicken auf ein Polygon erscheint die Oberfläche des Programms FFHPick. Geländebögen zum Polygon
und Pflanzenarten können eingesehen werden.
Sofern Sie die Voreinstellung akzeptieren und die Datei ‚Polygonnr.txt' im Verzeichnis ‚c:\temp' durch das
Eingabeprogramm abgelegt wird (siehe dort unter ‚Optionen->Pfade setzen') müssen Sie keine Änderungen aus
ArcGis heraus am Skript vornehmen.
Andernfalls klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Visual-Basic-Editor und anschließend im Projektfenster auf ‚
ArcMap Objekte'. Durch ein Doppelklick auf ‚ThisDocument' öffnet sich der Text und Sie können Ihren
Pfad in der Zeile ‚cFilename = "c:\temp\Polygonnr.txt"' eintragen.
Nachdem Sie das Visual-Basic-Fenster wieder geschlossen haben steht Ihnen die Funktion über den
Button ‚FFH-Zoom' in der Werkzeugleiste zur Verfügung.
Sofern Sie den Button 'FFH-Zoom' nicht finden muss zunächst der Editor der Werkzeugleiste aktiviert werden.
Sie tun das über die Menue-Einträge 'Ansicht->Werkzeugleisten->Editor'.
Über den Button "Pick" des Eingabeprogramms kann
schließlich die Lage des jeweiligen Geländebogens im ArcGIS-Shape angezeigt werden.