2.3.1 Pfade setzen

Hier bestimmen Sie für Ihr aktuelles Projekt:

  1. den Pfad und Namen Ihres FFH-Shapes
    Nach Anwahl öffnet sich ein Windows-Explorer-Fenster. Dort wählen Sie die dbf-Datei des gewünschten ArcView-Themas an und klicken auf "Öffnen".

  2. den Pfad zu dem Verzeichnis generierter Bögen und Reports durch das FFH-Ausgabetool
    Wählen Sie hier das Verzeichnis oberhalb der einzelnen Bogenordner, in der Regel 'doku'.
    Die Bögen werden dann automatisch aus den einzelnen bogenspezifischen Unterordnern angewählt. Reports werden aus dem Unterordner 'Report' geholt.

  3. den Pfad zu Polygonnr.txt (für ArcGIS9-Nutzer), z.B. 'c:\temp'.
    Nach Anwahl öffnet sich ein Windows-Explorer-Fenster. Dort wählen Sie den Ordner zur Ablage der Datei 'Polygonnr.txt' und klicken auf "Öffnen".

  4. den Pfad und Namen Ihres Bildbetrachters (dieser sollte in der Regel "ACDSEE", "IrfanView" oder "MS-Photoed" sein).

  5. das Grundverzeichnis zu den Biotopfotos. (siehe auch "1.4 Einbindung eigener Fotos"). .


2.3.2 Einstellungen zur ArcGIS- / ArcView-Version

Für die Interaktion mit dem Shape ist dieser Menuepunkt von Bedeutung.
Nur bei korrekter Einstellung können im Eingabeprogramm ausgewählte Polygone auch im GIS angezeigt werden.
Siehe 'Datei/Bearbeiten->Geländebögen ansehen/bearbeiten'.


2.3.3 Einstellungen zur Bogenübernahme und Fenstergröße

Hier können Sie bestimmen, ob bei der Übernahme von Sammel-/Komplexbögen oder der Anlage von Kopien die Rlg-Arten und/oder das Bemerkungsfeld kopiert werden sollen oder nicht.
Das Fenster 'Auswahl Geländebögen' kann vergrößert dargestellt werden.


2.3.4 Einstellung FFH-/DBU-Projekt

Hier bestimmen Sie den Einsatzzweck des Programms.
Standardmäßig ist das Programm zur Kartierung von FFH-Gebieten ausgelegt. Es kann aber auch für Kartierungen in DBU-Projekten eingesetzt werden.
Sofern an dieser Stelle der Schalter auf DBU-Projekt gesetzt ist, ändert sich die Liste und die Maske zur Eingabe von Pflanzenarten. Als Standardliste Pflanzenarten ist die Kennartenliste des DBU-Projetes gesetzt. In der Eingabemaske zur Pflanzenliste werden die Segmente A1 bis A3 und B1 bis B3 als Checkbox zur Verfügung gestellt.


2.3.5 Rote-Liste Pflanzeneinträge gemäß Region aktualisieren

Dieser neue Menüpunkt aktualisiert nachträglich die eingegebenen Rote-Liste-Arten gemäß der Regionzugehörigkeit. Voraussetzung ist die korrekte Zuordnung des Polygons zur Region unter 'Datei/Bearbeiten->Region- und Polygonname in Polygontabelle ändern'.


2.3.6 Dateibeziehungen prüfen

Falls Referenzierungsfehler im Datenbestand enthalten sind, werden hier nähere Angaben zum betroffenen Geländebogen und zur Geländebogennummer gemacht. Referenzierungsfehler können z.B. durch unvollständig gelöschte Polygonnummern verursacht sein, was wiederum auf einen Fehler bei der Programmausführung hindeutet.(z.B. Programmabsturz).
Normalerweise sollte ein Durchlauf fehlerfrei verlaufen.


2.3.7 Leere Geländebögen markieren

Geländebögen ohne Eintragungen von Merkmalen werden markiert und können in der Tabellenansicht "Auswahl Geländebogen" durch eine Grün-Markierung ermittelt werden. Angaben des Biotoptyps, der Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften, Angaben zur Einstufung (Zusatzmerkmale, FFH-Lebensraumtypen etc.) und Anmerkungen bleiben unberücksichtigt.


2.3.8 Datenbank-Reindexierung

Diesen Menuepunkt werden Sie wahrscheinlich nicht oder nur sehr selten verwenden. Falls aber Unregelmäßigkeiten beim Programmablauf autreten sollten, reorganisieren Sie das Programm einmal neu.
Sie erreichen damit einen Neuaufbau der Indexdateien


2.3.9 Statistik

Summiert die bislang eingegebenen Biotoptypen, Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften und gibt die Anzahl der jeweils eingegebenen Bögen an.