Eingabeprogramm für Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen

Version 2011 Ausgabe vom 24. Juni 2011


Niedersächsischer Landesbetrieb für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Betriebsstelle Hannover - Hildesheim


Vorbemerkung

Zur Neuanlage eines Projektes

Fehlerbeseitigung und Bereinigung der Datenbank


1. Installation

1.1 Installation des Programms

1.2 Tastenbelegung und Mausaktionen

1.3 Verbindung mit ArcView

1.4 Einbindung eigener Fotos

2. Programmübersicht

2.1 Datei

2.1.1 Polygone bearbeiten

2.1.2 Geländebögen ansehen / bearbeiten

2.1.2.1 Bogen bearbeiten

- Eingabe Pflanzengesellschaften

- Eingabe Pflanzenarten

2.1.3 Pflanzenlisten erstellen / bearbeiten

2.1.4 eingegebene Pflanzenarten ansehen

2.1.5 eingegebene Pflanzengesellschaften ansehen

2.1.6 FFH-Referenzdatei

2.1.7 FFH-Import

2.1.8 FFH-Export

2.1.9 Region und Polygonname in Polygontabelle ändern

2.1.10 Feldinhalte in Listensicht ansehen / global ersetzen

2.1.11 FFH-/Teilgebiets-/Polygonnummern tauschen

2.1.12 Ausgewählte Geländebögen aus Geländebogen-Datei löschen

2.1.13 Polygone / Geländebögen nach Anfangsnummer löschen

2.1.14 Mehrere Polygone / Geländebögen löschen

2.1.15 Alle Geländebögen löschen

2.1.16 Programmende

2.2 Projekte

2.2.1 Projekte neu anlegen

2.2.2 Projekte kopieren

2.2.3 Projekte wählen

2.2.4 Projekte löschen

2.3 Optionen

2.3.1 Pfade setzen

2.3.2 Einstellungen zur Bogenübernahme

2.3.3 Einstellung FFH-/DBU-Projekt

2.3.4 Dateibeziehungen prüfen

2.3.5 Leere Geländebögen markieren

2.3.6 Datenbank-Reindexierung

2.3.7 Statistik

2.4 Shape-Datei

2.4.1 FFH-GIS-Verknüpfung - Übertragung von Standard-Feldinhalten in das Shape

2.4.2 Standard-Felder ohne Inhalt an FFH-Shape anhängen

2.4.3 Felderwahl für FFH-Shape-Datei - Übertragung ausgewählter Felder

2.4.4 Shape-Attributdatei bereinigen

2.4.5 Shape-Datei Nummerierung

2.4.6 Shape-Datei Flächenbilanzen

2.4.7 Vergleich der Polygonnummern mit Shape-Datei

2.5 Hilfe

2.5.1 Hilfe zum FFH-Programm

2.5.2 Programminformation

3. Programmhistorie und vorgesehene Programmerweiterungen

4. Mögliche Probleme

5. Dateistrukturen


Copyright

Das Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe an Dritte ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des NLWKN zulässig.