3. Programmhistorie und vorgesehene Programmerweiterungen
3.1 Vorgesehene Programmerweiterungen
3.2 Programmhistorie März 2012 November 2011 Juni 2011 Dezember 2010 Mai / Juni 2010 April 2010 Januar 2010 November 2009 September 2009 April 2009 August 2008 August 2007 Februar 2007 Dezember 2006 Juli 2006 Februar 2005 Neue, stark überarbeitete Programmversion C:\
Unter 'Datei/Bearbeiten->Geländebögen löschen' wurde der neue Menüpunkt "Polygone/Geländebögen nach Ziffernfolgen löschen"
eingefügt. Neben der zu löschenden Ziffernfolge geben Sie hier auch die Anfangsstelle der zu löschenden Ziffernfolge ein.
Alle Einträge (Polygonnummern, Geländebögen, Arteinträge u.a.) mit der angegebenen Ziffernfolge werden ab der
angegebenen Stelle aus der Datenbank gelöscht.
Unter 'Datei/Bearbeiten->eingegebene Pflanzenarten ansehen' wurde das Fenster 'Polygonnummern und Artenliste'
um die Einträge 'Biotoptyp' und 'LRT' ergänzt. Nach Sortierung auf 'Kurzname' ist es jetzt möglich, schnell einen
Überblick über die Lebensräume der Arten zu erhalten. Umgekehrt kann nach Sortierung auf Biotoptyp/LRT
schnell ein Überblick über das Artenvorkommen gewonnen werden.
- Unter 'Optionen->Einstellungen Bogenübernahme"' wurde der neue Menüpunkt "Fenstergröße" eingefügt. Dadurch kann
das Fenster 'Auswahl Geländebögen' vergrößert werden.
- Der neue Menüpunkt 'Rote Liste Pflanzeneinträge gemäß Region aktualisieren' aktualisiert nachträglich die eingegebenen
Rote-Liste-Arten gemäß der Regionzugehörigkeit. Voraussetzung ist die korrekte Zuordnung des Polygons zur Region
unter 'Datei/Bearbeiten->Region- und Polygonname in Polygontabelle ändern'.
- Der neue Menüpunkt 'Prozentangaben prüfen' zeigt die Polygonnummern an, bei denen die Prozentsumme der Biotoptypen aus
einem oder mehreren Geländebögen abweichend 100 ist. Bitte beachten: In einzelnen Fällen, in denen statt einer Prozentangabe
eine Quadratmeterangabe erfolgt ist, kann eine abweichende Summe von 100 dennoch richtig sein.
- In der Biotoptypendatei wurde ein Buchstabendreher beseitigt.
Die Biotoptypencodes KHOJ und KHOZ (bisher fälschlicherweise KOHJ und KOHZ) wurden berichtigt.
- Ein unter bestimmten Bedingungen auftretender Fehler bei der Übertragung der Anzahl der Roten-Liste-Arten ins Shape
wurde korrigiert.
Gemäß dem neuen Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen, Stand März 2011, wurden die geänderten
Biotoptypen und die Zusatzmerkmale in das Eingabeprogramm eingearbeitet.
Diese Version ist mit den vorherigen Versionen bis August 2008 - Ausgabe Dezember 2010 - nicht kompatibel.
Der Versuch die Exportdatei der neuen Version in die alte Programmversion einzulesen führt zu der Fehlermeldung
"Import fehlgeschlagen - Datentypfehler". Die gleiche Fehlermeldung erscheint, wenn ein alter Datenbestand in die
neue Version eingelesen werden soll.
Das Übersichtsfenster eines einzelnen Geländebogens (Fenster Geländebögen nach Anklicken eines Geländebogens)
wurde um weitere Angaben zum LRT, zur Einstufung und den Zusatzmerkmalen ergänzt.
Nach der Anlage mehrerer neuer Projekte kam es nach dem Import im weiteren Verlauf mitunter zu einem
Programmabsturz. Dieser Fehler wurde beseitigt.
Unter dem Hauptmenü im Bereich 'Datei/Bearbeiten -> eingegebene Pflanzenarten ansehen -> komprimierte Artenliste'
kann durch ein Doppelklick eine Art gespeichert werden. Alle Eingaben zu der gewählten Art einschließlich
der Geländebogennummern, Polygonnummern und den Häufigkeitsangaben werden abgespeichert.
Mittels einer Verknüpfung des Felder Polnr mit dem Feld Polygonnr der Attributdatei des Shape
können im GIS z.B. Verbreitungskarten von Arten erstellt werden.
Hinweis:
Unter ArcGIS 9.2 kann es zu Problemen mit der dBase-Tabelle kommen, wenn Felder hinzugefügt oder gelöscht werden.
Diese Probleme können vermieden werden, indem die Tabelle zunächst unter ArcGIS 9.2 exportiert und dann wieder
eingelesen wird.
Unter 'Datei/Bearbeiten->Geländebögen löschen->mehrere Polygonnummern löschen' kann mittels einer DBF-Liste alle Polygone
eines Projektes gelöscht werden. Die DBF-Datei heißt 'Loeschnr.dbf' und liegt im Verzeichnis 'Daten' des Projektes.
Die Datei 'Loeschnr.dbf' muß das Feld 'Polygonnr' als Zeichenfeld mit einer Länge von 12 Zeichen enthalten. In dieses Feld
werden die zu löschenden Polygonnummern geschrieben.
Es kann auch die Attributdatei eines Shape für die Löschaktion genommen werden. Dazu muß die Attributdatei in 'Loeschnr.dbf'
umgenannt werden und das Feld Polygonnr als Zeichfeld in der Länge 12 enthalten.
Eine Anwendungsmöglichkeit wäre z.B. die zu löschenden Polygone im Shape zu markieren und als separates Shape abzuspeichern.
Diese Attributtabelle kann in das Verzeichnis 'Daten' des Projektes kopiert und in 'Tauschnr.dbf' umgenannt werden.
Unter dem Hauptmenü im Bereich 'Datei/Bearbeiten -> eingegebene Pflanzenarten ansehen -> komprimierte Artenliste'
ist der neue Button 'Gesamtliste als *.DBF speichern' hinzugekommen. Alle Eingaben zu den eingegeben Pflanzen einschließlich
der Geländebogennummern und den Häufigkeitsangaben werden abgespeichert.
Unter 'Shape->GIS-Verknüpfung' wird jetzt auch der Inhalt des Feldes Polname in das Shape übertragen.
Dabei werden evtl. bereits vorhandene Namen überschrieben
Unter dem Hauptmenü im Bereich 'Shape' wurde der Menüpunkt 'Polygonnummernvergleich mit dem Shape' hinzugefügt.
In zwei Fenstern werden abweichende Polygonnummern aufgelistet, im ersten Fenster die im Eingabeprogramm
fehlenden Polygonnummern, im zweiten Fenster die im Shape fehlenden Polygonnummern.
Mit dieser Version können beliebige Polygonnummern über eine Tauschliste getauscht werden.
Im Verzeichnis "DATEN" Ihres Projektes findet sich die Datei "Tauschnr.dbf", die in den Feldern Neunr und Altnr
ausgefüllt werden muss. Sofern die Datei "Tauschnr.dbf" nicht vorhanden ist können Sie sie aus dem Verzeichnis "DATEN"
des Basisprojektes beziehen und dann in das Verzeichnis "Daten" des entsprechenden Projektes kopieren.
Schließlich kann über den Menuepunkt ' Datei/Bearbeiten->Teilgebiets-/Polygonnummern tauschen -> mehrere Polygonnummern tauschen' der
Tauschvorgang angestossen werden.
- Die Einheiten wurden auf 'Meter' gesetzt.
- Als Koordinatensystem wurde 'DHDN_3_Degree_Gauss_Zone_3' gewählt.
- Ein markiertes Polygon wird statt in Gelb jetzt in der eingestellten Farbe selektiert (standardmäßig ist es
eine dicke, blaue Umrandung).
Diese neue MXD soll als Grundlage für alle ArcGIS-Projekte der Basiserfassung genommen werden.
Unter 'Optionen->Einstellungen...' werden die gewählten Einstellungen (z.B. die GIS-Version) jetzt automatisch gespeichert.
Beim nächsten Aufruf stehen sie projektbezogen wieder zur Verfügung.
Im Fenster 'Auswahl Geländebogen' werden leere Bögen jetzt durch eine grüne Schrift dargestellt.
Vorher muß unter 'Optionen->Leere Geländebögen markieren' die Markierung vollzogen worden sein .
Im Geländebogen-Fenster des M-Bogens wird jetzt auch die 4. Seite, "Arteninventar, Fauna, Beeinträchtigungen", richtig angesprungen.
Im Geländebogen-Fenster aller Bögen wird jetzt auch die Ursprungsnummer eines Komlexbogens angezeigt
Dem K-Bogen wurden 3 fehlende Eintragungsmöglichkeiten unter "Binnenlandsalzstelle-Strukturen" nachgetragen:
Tümpel
Salzpfanne
Sonstiges
Im G-Bogen wurde das Feld "Geländestrukturen: Felsbereich/-durchragung" ergänzt.
Im M-Bogen ist die Eintragungsmöglichkeit für "Moorgewässer gesondert erfasst" hinzugekommen.
Die geänderten Dateistrukturen (siehe oben) werden automatisch nach dem Programmstart angepasst.
Die Spaltenbreite kann jetzt mit Ausnahme der ersten Textspalte "Polygon-ID" dauerhaft eingestellt werden.
Dazu wird der Mauszeiger zur Spaltenüberschrift geführt, wo er sich in ein Handsymbol verwandelt.
Sobald die Nähe einer Spalte erreicht wird, wandelt sich das Handsymbol in ein Änderungssymbol.
Mit gedrückter linken Maustaste kann jetzt die Spalte vergrößert oder verkleinert werden.
Falls eine Anmerkung existiert wird dies in der neuen Spalte "Anmerkung" durch eine "1" angezeigt.
Die neue Spalte "Im Bewertungsraum bewertet" wurde eingefügt.
Zur Nachverfolgung von Korrekturschritten wurden die Spalten "Datum Korrektur" und "Korrekturhinweise" der Ansicht
hinzugefügt.
Eintragungen von Korrekturhinweisen können unter "Einstufung" nach Betätigung des neuen Button "Korrektureintrag" erfolgen.
Felder, die keine Einträge enthalten, werden aus der Attributdatei des Shapes gelöscht.
Dies erhöht die Lesbarkeit. Das Shape muß zuvor über 'Optionen->Pfade setzen' mit dem Eingabeprogramm
verbunden werden.
Der Feldname in der Datei Strbgw.dbf und Strbgw2.dbf wurde von "Beschr2007" (falsch) auf "Beschreibu" (richtig) geändert.
Die Felder KurzPolnr und CKorrektur werden neu an das Shape angefügt.
Das Feld KurzPolNr dient zum Beschriften des Shape. Dazu werden nur Teilgebietsnummer und Polygonnummer unter
Fortlassen führender Nullen herangezogen. Beispiel: aus der kompletten Nummer "07400101200" im Feld Polygonnr wird
"1/120".
Das Feld CKorrektur wird mit einem "*" gekennzeichnet, wenn zu einem Geländebogen des Polygon ein Korrekthinweis
hinzugefügt wurde (siehe "Auswahl Geländebogen -> Einstufung -> Button 'Korrekturhinweise'").
Sämtliche Geländebögen wurden überarbeitet und Bewertungsfelder eingefügt. Der Küstenbogen wurde komplett
neu erstellt.
Die Aufwärtskompatibilität bisheriger Erfassungen bleibt mit Ausnahme des Küstenbogens bestehen.
Den FFH-Lebensraumtypen mit Erhaltungszustand wurde eine Prozentangabe der Flächenausdehnung hinzugefügt.
Die Datei Result.dbf wurde um die Felder 'ProzErhalt' und 'SummeLRTha' ergänzt.
Ein neues Beschriftungsfeld wird automatisch im Shape erzeugt.
Es trägt den Namen 'FFHLRTBEW' und nimmt den Hauptcode der FFH-LRT, den Erhaltungszustand und den Nebencode
der FFH-LRT auf.
Erzeugt wird es über 'FFH-Shape -> Standardfelder an FFH-Shape ohne Inhalt anhängen', gefüllt wird es
über 'FFH-Shape ->FFH-GIS-Verknüpfung - Übertragung von Standard-Feldinhalten an das Shape'.
Unter 'Datei bearbeiten -> eingegebene Pflanzenarten ansehen' kann jetzt direkt in den zugehörigen Geländebogen
gesprungen werden.
Dort sind Änderungen an der Artliste und den Eintragungen im Geländebogen möglich.
Im Bereich Shapedatei-Flächenbilanzen werden die kleinflächigen Polygone mit ausgeworfen.
Bei der Eingabe von Pflanzenarten wurde die Angabe zu B1 und B2 (Menge gem. Biotopkartierung) getauscht.
Fehleingaben sollten jetzt nicht mehr vorkommen.
In der Spalte 'RoteListe' der Attributtabelle des Shape wird die Anzahl der
Rote-Liste-Arten eines Polygons eingetragen. In Fällen, in denen mehrere Geländebögen einem Polygon zugeordnet waren,
hatte das Programm die Rote-Liste-Arten der Geländebögen auch identischer Arten aufaddiert.
G
H
K
M
S
Start
T
W
X
2. Programmuebersicht
Dezember 2004
November 2004
Veränderte Dateien:
Juni 2004
Neue vollständig überarbeitete Programmversion
Veränderte Dateien:
Neue Dateien:
Juli 2003
Neue, stark überarbeitete Programmversion zur Erfassung des 2. Kartierdurchgangs.
Februar 2003:
September 2002
Mai 2002 1. Ausgabe (Testversion)