3. Programmhistorie und vorgesehene Programmerweiterungen

3.1 Vorgesehene Programmerweiterungen

  • Auswertungsroutinen

 

3.2 Programmhistorie

März 2012

  • Neuer Menüpunkt unter 'Datei/Bearbeiten'
    Unter 'Datei/Bearbeiten->Geländebögen löschen' wurde der neue Menüpunkt "Polygone/Geländebögen nach Ziffernfolgen löschen" eingefügt. Neben der zu löschenden Ziffernfolge geben Sie hier auch die Anfangsstelle der zu löschenden Ziffernfolge ein. Alle Einträge (Polygonnummern, Geländebögen, Arteinträge u.a.) mit der angegebenen Ziffernfolge werden ab der angegebenen Stelle aus der Datenbank gelöscht.

  • Erweiteter Menüpunkt unter 'Datei/Bearbeiten'
    Unter 'Datei/Bearbeiten->eingegebene Pflanzenarten ansehen' wurde das Fenster 'Polygonnummern und Artenliste' um die Einträge 'Biotoptyp' und 'LRT' ergänzt. Nach Sortierung auf 'Kurzname' ist es jetzt möglich, schnell einen Überblick über die Lebensräume der Arten zu erhalten. Umgekehrt kann nach Sortierung auf Biotoptyp/LRT schnell ein Überblick über das Artenvorkommen gewonnen werden.

  • Neue Menüpunkte unter 'Optionen'
    - Unter 'Optionen->Einstellungen Bogenübernahme"' wurde der neue Menüpunkt "Fenstergröße" eingefügt. Dadurch kann das Fenster 'Auswahl Geländebögen' vergrößert werden.
    - Der neue Menüpunkt 'Rote Liste Pflanzeneinträge gemäß Region aktualisieren' aktualisiert nachträglich die eingegebenen Rote-Liste-Arten gemäß der Regionzugehörigkeit. Voraussetzung ist die korrekte Zuordnung des Polygons zur Region unter 'Datei/Bearbeiten->Region- und Polygonname in Polygontabelle ändern'.

  • Neuer Menüpunkt unter 'Shape'
    - Der neue Menüpunkt 'Prozentangaben prüfen' zeigt die Polygonnummern an, bei denen die Prozentsumme der Biotoptypen aus einem oder mehreren Geländebögen abweichend 100 ist. Bitte beachten: In einzelnen Fällen, in denen statt einer Prozentangabe eine Quadratmeterangabe erfolgt ist, kann eine abweichende Summe von 100 dennoch richtig sein.


November 2011

  • Fehlerbereinigungen
    - In der Biotoptypendatei wurde ein Buchstabendreher beseitigt.
    Die Biotoptypencodes KHOJ und KHOZ (bisher fälschlicherweise KOHJ und KOHZ) wurden berichtigt.
    - Ein unter bestimmten Bedingungen auftretender Fehler bei der Übertragung der Anzahl der Roten-Liste-Arten ins Shape wurde korrigiert.

Juni 2011

  • Aktualisierung von Biotoptypen und Zusatzmerkmalen.
    Gemäß dem neuen Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen, Stand März 2011, wurden die geänderten Biotoptypen und die Zusatzmerkmale in das Eingabeprogramm eingearbeitet.
    Diese Version ist mit den vorherigen Versionen bis August 2008 - Ausgabe Dezember 2010 - nicht kompatibel.
    Der Versuch die Exportdatei der neuen Version in die alte Programmversion einzulesen führt zu der Fehlermeldung "Import fehlgeschlagen - Datentypfehler". Die gleiche Fehlermeldung erscheint, wenn ein alter Datenbestand in die neue Version eingelesen werden soll.

Dezember 2010

  • Übersichtsfenster eines Geländebogens jetzt mit weiteren Angaben zum LRT u.a.
    Das Übersichtsfenster eines einzelnen Geländebogens (Fenster Geländebögen nach Anklicken eines Geländebogens) wurde um weitere Angaben zum LRT, zur Einstufung und den Zusatzmerkmalen ergänzt.

  • Beseitigung eines Fehlers nach Anlegen mehrerer Projekte
    Nach der Anlage mehrerer neuer Projekte kam es nach dem Import im weiteren Verlauf mitunter zu einem Programmabsturz. Dieser Fehler wurde beseitigt.

Mai / Juni 2010

  • Einzelne Arten als dBase-Tabelle abspeichern
    Unter dem Hauptmenü im Bereich 'Datei/Bearbeiten -> eingegebene Pflanzenarten ansehen -> komprimierte Artenliste' kann durch ein Doppelklick eine Art gespeichert werden. Alle Eingaben zu der gewählten Art einschließlich der Geländebogennummern, Polygonnummern und den Häufigkeitsangaben werden abgespeichert.
    Mittels einer Verknüpfung des Felder Polnr mit dem Feld Polygonnr der Attributdatei des Shape können im GIS z.B. Verbreitungskarten von Arten erstellt werden.
    Hinweis:
    Unter ArcGIS 9.2 kann es zu Problemen mit der dBase-Tabelle kommen, wenn Felder hinzugefügt oder gelöscht werden. Diese Probleme können vermieden werden, indem die Tabelle zunächst unter ArcGIS 9.2 exportiert und dann wieder eingelesen wird.

April 2010

  • Mehrere Polygonnummern löschen
    Unter 'Datei/Bearbeiten->Geländebögen löschen->mehrere Polygonnummern löschen' kann mittels einer DBF-Liste alle Polygone eines Projektes gelöscht werden. Die DBF-Datei heißt 'Loeschnr.dbf' und liegt im Verzeichnis 'Daten' des Projektes. Die Datei 'Loeschnr.dbf' muß das Feld 'Polygonnr' als Zeichenfeld mit einer Länge von 12 Zeichen enthalten. In dieses Feld werden die zu löschenden Polygonnummern geschrieben. Es kann auch die Attributdatei eines Shape für die Löschaktion genommen werden. Dazu muß die Attributdatei in 'Loeschnr.dbf' umgenannt werden und das Feld Polygonnr als Zeichfeld in der Länge 12 enthalten. Eine Anwendungsmöglichkeit wäre z.B. die zu löschenden Polygone im Shape zu markieren und als separates Shape abzuspeichern. Diese Attributtabelle kann in das Verzeichnis 'Daten' des Projektes kopiert und in 'Tauschnr.dbf' umgenannt werden.


  • Liste eingegebener Arten als dBase-Tabelle abspeichern
    Unter dem Hauptmenü im Bereich 'Datei/Bearbeiten -> eingegebene Pflanzenarten ansehen -> komprimierte Artenliste' ist der neue Button 'Gesamtliste als *.DBF speichern' hinzugekommen. Alle Eingaben zu den eingegeben Pflanzen einschließlich der Geländebogennummern und den Häufigkeitsangaben werden abgespeichert.

Januar 2010

  • Übertragung der Inhalte des Feldes Polname in das Shape
    Unter 'Shape->GIS-Verknüpfung' wird jetzt auch der Inhalt des Feldes Polname in das Shape übertragen. Dabei werden evtl. bereits vorhandene Namen überschrieben


  • Polygonnummernvergleich mit dem Shape:
    Unter dem Hauptmenü im Bereich 'Shape' wurde der Menüpunkt 'Polygonnummernvergleich mit dem Shape' hinzugefügt.
    In zwei Fenstern werden abweichende Polygonnummern aufgelistet, im ersten Fenster die im Eingabeprogramm fehlenden Polygonnummern, im zweiten Fenster die im Shape fehlenden Polygonnummern.

November 2009

  • Tausch von Polygonnummern:
    Mit dieser Version können beliebige Polygonnummern über eine Tauschliste getauscht werden.
    Im Verzeichnis "DATEN" Ihres Projektes findet sich die Datei "Tauschnr.dbf", die in den Feldern Neunr und Altnr ausgefüllt werden muss. Sofern die Datei "Tauschnr.dbf" nicht vorhanden ist können Sie sie aus dem Verzeichnis "DATEN" des Basisprojektes beziehen und dann in das Verzeichnis "Daten" des entsprechenden Projektes kopieren.
    Schließlich kann über den Menuepunkt ' Datei/Bearbeiten->Teilgebiets-/Polygonnummern tauschen -> mehrere Polygonnummern tauschen' der Tauschvorgang angestossen werden.

  • Neue 'ZeigPolygon.mxd':
    - Die Einheiten wurden auf 'Meter' gesetzt.
    - Als Koordinatensystem wurde 'DHDN_3_Degree_Gauss_Zone_3' gewählt.
    - Ein markiertes Polygon wird statt in Gelb jetzt in der eingestellten Farbe selektiert (standardmäßig ist es eine dicke, blaue Umrandung).
    Diese neue MXD soll als Grundlage für alle ArcGIS-Projekte der Basiserfassung genommen werden.

  • Einstellungen wurden überarbeitet:
    Unter 'Optionen->Einstellungen...' werden die gewählten Einstellungen (z.B. die GIS-Version) jetzt automatisch gespeichert.
    Beim nächsten Aufruf stehen sie projektbezogen wieder zur Verfügung.

  • Leere Geländebögen werden durch eine grüne Schrift hervorgehoben:
    Im Fenster 'Auswahl Geländebogen' werden leere Bögen jetzt durch eine grüne Schrift dargestellt.
    Vorher muß unter 'Optionen->Leere Geländebögen markieren' die Markierung vollzogen worden sein .

September 2009

  • Beseitigung kleinerer Anzeigefehler:
    Im Geländebogen-Fenster des M-Bogens wird jetzt auch die 4. Seite, "Arteninventar, Fauna, Beeinträchtigungen", richtig angesprungen.
    Im Geländebogen-Fenster aller Bögen wird jetzt auch die Ursprungsnummer eines Komlexbogens angezeigt

April 2009

neue, überarbeitete Programmversion

  • Überarbeitete Geländebögen:
    Dem K-Bogen wurden 3 fehlende Eintragungsmöglichkeiten unter "Binnenlandsalzstelle-Strukturen" nachgetragen:
    Tümpel
    Salzpfanne
    Sonstiges

    Im G-Bogen wurde das Feld "Geländestrukturen: Felsbereich/-durchragung" ergänzt.

    Im M-Bogen ist die Eintragungsmöglichkeit für "Moorgewässer gesondert erfasst" hinzugekommen.

    Die geänderten Dateistrukturen (siehe oben) werden automatisch nach dem Programmstart angepasst.

  • Spaltenbreite in "Auswahl Geländebögen":
    Die Spaltenbreite kann jetzt mit Ausnahme der ersten Textspalte "Polygon-ID" dauerhaft eingestellt werden.
    Dazu wird der Mauszeiger zur Spaltenüberschrift geführt, wo er sich in ein Handsymbol verwandelt. Sobald die Nähe einer Spalte erreicht wird, wandelt sich das Handsymbol in ein Änderungssymbol. Mit gedrückter linken Maustaste kann jetzt die Spalte vergrößert oder verkleinert werden.

  • Ergänzung der Spaltenansicht in "Auswahl Geländebögen":
    Falls eine Anmerkung existiert wird dies in der neuen Spalte "Anmerkung" durch eine "1" angezeigt.
    Die neue Spalte "Im Bewertungsraum bewertet" wurde eingefügt.
    Zur Nachverfolgung von Korrekturschritten wurden die Spalten "Datum Korrektur" und "Korrekturhinweise" der Ansicht hinzugefügt.
    Eintragungen von Korrekturhinweisen können unter "Einstufung" nach Betätigung des neuen Button "Korrektureintrag" erfolgen.

  • Neuer Menuepunkt 'Shape->Shape-Attributdatei bereinigen'.
    Felder, die keine Einträge enthalten, werden aus der Attributdatei des Shapes gelöscht.
    Dies erhöht die Lesbarkeit. Das Shape muß zuvor über 'Optionen->Pfade setzen' mit dem Eingabeprogramm verbunden werden.

  • Fehlerbeseitigung beim Übertrag einzelner Felder aus dem W-Bogen in das Shape:
    Der Feldname in der Datei Strbgw.dbf und Strbgw2.dbf wurde von "Beschr2007" (falsch) auf "Beschreibu" (richtig) geändert.


  • Ergänzung beim Übertrag von Standardfeldern in das Shape:
    Die Felder KurzPolnr und CKorrektur werden neu an das Shape angefügt.
    Das Feld KurzPolNr dient zum Beschriften des Shape. Dazu werden nur Teilgebietsnummer und Polygonnummer unter Fortlassen führender Nullen herangezogen. Beispiel: aus der kompletten Nummer "07400101200" im Feld Polygonnr wird "1/120".

    Das Feld CKorrektur wird mit einem "*" gekennzeichnet, wenn zu einem Geländebogen des Polygon ein Korrekthinweis hinzugefügt wurde (siehe "Auswahl Geländebogen -> Einstufung -> Button 'Korrekturhinweise'").


  • In 'Datei->Geländebogen ansehen/bearbeiten' wird nach Anwahl eines Bogens über dem Button 'Einstufung' neben dem Hinweis auf einen evtl. vorhandenen Sammelbogen nun auch auf einen evtl. vorhandenen Komplexbogen hingewiesen.

August 2008

neue, stark überarbeitete Programmversion

  • Überarbeitete Geländebogen:
    Sämtliche Geländebögen wurden überarbeitet und Bewertungsfelder eingefügt. Der Küstenbogen wurde komplett neu erstellt.
    Die Aufwärtskompatibilität bisheriger Erfassungen bleibt mit Ausnahme des Küstenbogens bestehen.

  • Überarbeitung der Shapedatei-Flächenbilanzen:
    Den FFH-Lebensraumtypen mit Erhaltungszustand wurde eine Prozentangabe der Flächenausdehnung hinzugefügt.
    Die Datei Result.dbf wurde um die Felder 'ProzErhalt' und 'SummeLRTha' ergänzt.

  • Neues Beschriftungsfeld:
    Ein neues Beschriftungsfeld wird automatisch im Shape erzeugt.
    Es trägt den Namen 'FFHLRTBEW' und nimmt den Hauptcode der FFH-LRT, den Erhaltungszustand und den Nebencode der FFH-LRT auf.
    Erzeugt wird es über 'FFH-Shape -> Standardfelder an FFH-Shape ohne Inhalt anhängen', gefüllt wird es über 'FFH-Shape ->FFH-GIS-Verknüpfung - Übertragung von Standard-Feldinhalten an das Shape'.

  • Verknüpfung der Artliste mit dem Geländebogen:
    Unter 'Datei bearbeiten -> eingegebene Pflanzenarten ansehen' kann jetzt direkt in den zugehörigen Geländebogen gesprungen werden.
    Dort sind Änderungen an der Artliste und den Eintragungen im Geländebogen möglich.

  • Kleinflächige Polygone mit Quadratmeterangaben:
    Im Bereich Shapedatei-Flächenbilanzen werden die kleinflächigen Polygone mit ausgeworfen.

  • Pflanzeneingabe:
    Bei der Eingabe von Pflanzenarten wurde die Angabe zu B1 und B2 (Menge gem. Biotopkartierung) getauscht.
    Fehleingaben sollten jetzt nicht mehr vorkommen.

August 2007

  • Fehlerbeseitigung:
    In der Spalte 'RoteListe' der Attributtabelle des Shape wird die Anzahl der Rote-Liste-Arten eines Polygons eingetragen. In Fällen, in denen mehrere Geländebögen einem Polygon zugeordnet waren, hatte das Programm die Rote-Liste-Arten der Geländebögen auch identischer Arten aufaddiert.

Februar 2007

  • In dem Modul 'Optionen->Pfade setzen' kann jetzt der Pfad für die Fotoablage frei eingestellt werden.
  • Der Lebensraumtyp '91T0 = Flechtenreicher Kiefernwald' wurde in der Datei FFH_ref.dbf ergänzt.

Dezember 2006

  • In dem Modul 'Bogenwahl' wurde die Möglichkeit geschaffen auf durch das FFH-Ausgabetool generierte Bögen und Reports zuzugreifen. In 'Optionen->Pfade setzen' kann die dafür notwendige Verknüpfung hergestellt werden.
  • In den Programmteilen 'Bogenwahl', 'Polygone bearbeiten' und 'Eingegebene Pflanzenarten ansehen' wurden Suchmöglichkeiten eingefügt. Eine Suche ist in den gelb markierten Spalten möglich.
  • In 'Eingegebene Pflanzenarten ansehen' wurde eine Reportausgabe eingefügt.
  • In 'Eingegebene Pflanzenarten ansehen' und 'Eingegebene Pflanzengesellschaften ansehen' wurde eine Löschmöglichkeit eingefügt.
  • In verschiedenen Programmteilen wurden Zustandsfenster 'Bitte warten...' eingefügt.
  • Die Projektauswahl in 'Projekte' erfolgt jetzt in sortierter Reihenfolge.
  • Die Pfadeinstellungen in 'Optionen->Pfade setzen' werden bei einem Projektwechsel ebenfalls gewechselt.
  • Ein Fehler wurde beseitigt, der wegen einer nicht geschlossenen Bogendatei in einzelnen Fällen zu einem Programmabsturz geführt hatte.

Juli 2006

  • Die Interaktion mit ArcGIS 9.x wurde integriert. Über den Auswahl-Schalter unter 'Optionen->Einstellungen zur ArcGIS-/ArcView-Version' können jetzt auch Shapes in ArcGIS 9 vom Eingabeprogramm angesprochen werden. Umgekehrt können aus dem FFH-Shape unter ArcGIS 9 die Einträge des Eingabeprogramms über Aufruf des Programms 'FFHPick' eingesehen werden.
  • Unter 'Optionen -> Dateibeziehungen prüfen' kann jetzt der Suchlauf auf fehlerhafte Bögen abgebrochen werden.
  • Die FFH-Gebiete (Datei FFHNum.dbf) wurden um die Nachträge ergänzt.

Februar 2005

Neue, stark überarbeitete Programmversion

  • Die neue Projektverwaltung ermöglicht die parallele Darstellung und Bearbeitung verschiedener FFH- oder Teilgebietsflächen. Unterschiedliche Projekte können von einer Programminstallation (Netzwerk) gleichzeitig bearbeitet werden. Kopieren und Löschen ist neben der Neuanlage und Wahl der Projekte ebenfalls möglich.
  • Die Verzeichnisstruktur hat sich wie folgt geändert:

    C:\

    FFHMON05 ---------- (Benennung wahlfrei)
    BILDER
    F
    G
    H
    K
    M
    S
    Start
    T
    W
    X
    HILFE
    1. Installation
    2. Programmuebersicht
    PROJEKTE
    BASIS
    DATEN
    ZUBEHOER

  • Die Nummerierung von FFH-/Teilgebiets- und Polygonnummern kann getauscht werden.
  • Die Löschfunktion wurde um die Löschmöglichkeit nach Anfangsnummern erweitert.
  • Anpassung des Programms zur Nutzung für DBU-Projekte. Neuer Schalter unter 'Optionen -> Einstellungen fü DBU-Projekt'
  • Verändete Datei: Polygone.dbf: neue Felder AREA (numerisch, 12), POLVAR1,POLVAR2 (Zeichen,1),POLVAR3 (Zeichen,10) für künftig zu programmierende Auswertungen
  • Verändete Datei: Pflanzen.dbf: neues Feld KAGRUPPE (Zeichen, 2) zur Aufnahme der Kennarten von DBU-Projekten
  • Verändete Datei: Artenbew.dbf: neue Felder A1,A2,A3,B1,B2,B3,KAGRUPPE zur Aufnahme der Kennarten von DBU-Projekten

Dezember 2004

  • Die Shapedatei-Flächenbilanzen wurden leicht verändert. Nach Anwahl von FFH-Lebensraumtypen ohne Erhaltungszustand werden Einträge mit dem Erhaltungszustand "E" gesondert ausgeworfen.

November 2004

  • Der neue Menüpunkt unter OPTIONEN "Leere Geländebögen markieren" wurde eingeschoben. In "Geländebögen ansehen" werden danach die leeren Geländebögen grün gekennzeichnet.
  • Speicherprobleme bei Ausführung des Eingabeprogramms und damit verbundene gelegentliche Programmabstürze wurden behoben.
  • Bei der Eingabe von Pflanzenarten zu einem Geländebogen wurde bisher die Rote Liste für den Gesamtbereich Niedersachsen eingeblendet. Jetzt wird die dem Polygon zugehörige Regionsliste (K,T oder H) angezeigt. Gleichzeitig ist jetzt bei den RL-Arten die Eingabe der Menge gem. RLG-Kartierung regionsbezogen möglich.
  • Im Menüpunkt "Pflanzenliste bearbeiten" ist eine Änderung vorgenommen worden die das Handling verbessert. Beim Löschen von einzelnen Arten aus der Auswahlliste wird nicht mehr an den Anfang der Liste gesprungen. Der Fokus befindet sich jetzt auf der Nachbarart der gelöschten Pflanzenart.
  • Im Menü "DATEI/BEARBEITEN" wurde der neue Menuepunkt "FFH-DirektImport" eingefügt. Dadurch kann eine aus dem Eingabeprogramm exportierte Zip-Datei direkt eingelesen werden. Beachten Sie, dass dabei vorhandene Daten ohne Rückfrage überschrieben werden.

Veränderte Dateien:

  • GBOGEN.DBF: das Feld GBVAR3 nimmt die Information über leere Geländebögen auf

Juni 2004

Neue vollständig überarbeitete Programmversion

  • Das Arbeitsspeichermanagement wurde auf 32-Bit umgestellt. Dadurch kann jetzt das Modul FFH-Tools wieder in das Hauptprogramm integriert werden.
  • Das Zurückblättern in den Geländebögen ist jetzt möglich.
  • Sofern die FFH-Kartierung eine Referenzfläche betrifft kann diese Information in die Datenbank aufgenommen werden ->"Polygone bearbeiten->Geländebögen hinzufügen/ändern".
  • Die Erstellung von Flächenbilanzen des FFH-Shape wurde neu entwickelt ->"Shapedatei-Flächenbilanzen".
  • Die Pflanzenliste wurde komplett überarbeitet und auf die Rote Liste 2004 umgestellt.
  • Eine Zuordnung der FFH-Gebiete auf die Regionen Küste, Tiefland und Hügel- und Bergland wurde vorgenommen. Sofern eine Regionsgrenze ein FFH-Gebiet durchschneidet kann eine Anpassung im Programm vorgenommen werden -> "Polygontabelle in Listenansicht ansehen / global ersetzen". Der Regionsbezug ist für die Zuordnung der Rote-Liste-Arten wichtig.
  • Die Anzahl der Rote-Liste-Arten pro Polygon wird in das Shape übernommen ->"FFH-GIS-Verknüpfung".
  • Im Feld Biottypen im FFH-Shape werden jetzt die bis zu 6 möglichen Biotoptypen plus Zusatzmerkmale und Nebencodes eines Polygons aufgenommen. Die zu einem Biotoptyp gehörenden Zusatzmerkmale und Nebencodes werden durch Leerzeichen getrennt, die Biotoptypen durch Komma.

Veränderte Dateien:

  • FFHNUM.DBF: neues Feld für die regionale Zuordnung REGION
  • PFLANZEN.DBF: neue Felder für die regionale Zuordnung der RL-Arten T,K,H,NB
  • POLYGONE.DBF: neues Feld für die regionale Zuordnung REGION
  • GBOGEN.DBF: das Feld GBVAR1 nimmt die Quadratmeter-Angabe auf, das Feld GBVAR2 nimmt die Information über Referenzflächen auf

Neue Dateien:

  • BILANZ.DBF, ZWRESULT.DBF und RESULT.DBF: diese Dateien nehmen die Daten der Flächenbilanzen des FFH-Shape auf.

Juli 2003

Neue, stark überarbeitete Programmversion zur Erfassung des 2. Kartierdurchgangs.

  • Alle Dialoge wurden überarbeitet und den neuen Geländebögen angepaßt.
  • Alle Dateien wurden entsprechend verändert.
  • Eine DDE-Verbindung mit dem ArcView-Shape wurde eingearbeitet.
  • Das Laden selbst definierter Pflanzenlisten wurde erheblich verschnellert.
  • Zusatzmerkmale können aufgenommen werden.

Februar 2003:

  • Entwicklung von FFHTools.exe: Tool zum Übertragen von Datenbankfeldern nach ArcView
  • Weitere Informationen siehe in der dortigen Hilfe.
  • Neue Dateien bgx,bgx2 im Verzeichnis DATEN.
  • Neues Verzeichnis X unterhalb des Verzeichnisses DATEN.
  • Neue Fotos zum X-Bogen im Verzeichnis DATEN\X.
  • Lange Dateinamen und Verzeichnisnamen länger als 8-Zeichen werden unterstützt. Damit können FFH-Shapes, wie unter ArcView üblich, beliebig benannt werden. Auch der eingebundene PhotoViewer kann in Verzeichnissen länger als 8 Zeichen liegen.
  • Das Export-Modul (ZIP-Datei) arbeitet weiterhin nach dem 16-Bit-Standard. Daher darf das Eingabeprogramm nur in Pfaden bis 8 Zeichen Länge installiert sein.
  • Ein Import-Modul wurde entwickelt. Somit können über den Button "Export" abgespeicherte Datenbestände eingelesen werden. Eine Prüfung auf Doppeleinträge ist enthalten. Bei inkonsistenten Datenbeständen wird kein Import durchgeführt. Das Vorgehen ist wie folgt:

    1. Entpacken der Export-Datei EXPFFH.ZIP in ein beliebiges Verzeichnis.
    2. Aktivierung des Import-Moduls durch Betätigung des Menue-Eintrags "Import".
    3. Laden der Datei POLYGON.DBF’ aus dem Datenbestand der entpackten Datei EXPFFH.ZIP.
    Das Import-Modul ist in der Standardversion nicht enthalten.

  • Die Fehler 650 und 332, die nach Einträgen in den W-Bogen auftraten, sollten nicht mehr erscheinen.
  • Eine Statistik über bereits eingegebene Pflanzenarten, Pflanzengesellschaften und Bogentypen wurde hinzugefügt.
  • Die bereits eingegebenen Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften können in zusätzlichen Tabellen über verschiedene Sortierungen angesehen werden.
  • Die Übernahme (Kopie) von Sammelbögen wurde optimiert.
  • Bei Änderungen in Polygoneinträgen ist standardmäßig der Einfügemodus aktiv.
  • Bei den Pflanzenarten werden die Rote-Liste-Arten rot dargestellt.
  • Die Eingabe per Tastatur wurde optimiert.
  • Die Abundanz-Überschriften bei der Kryptogamen-Eingabe (Rote-Liste-Arten) wurde korrigiert.

September 2002

  • Neue Dateien im Programmverzeichnis: Wizzip16.dll, NViewLib.dll, NViewL16.dll, Ctl3D.dll, Ctl3DV2.dll, Rundlg32.exe
  • Neue Dateien im Verzeichnis DATEN: Anmerk.dbf, Anmerk.dbt, PflSozio.dbf, PfSozBew.dbf, PfSozTmp.dbf, Bga2.dbf
  • Das Programm wurde auch für den Betrieb unter 800 x 600 Bildschirmpunkten angepaßt. Bisher mußte als minimale Auflösung 1024 x 768 eingestellt werden.
  • Die Eingabe von Pflanzengesellschaften ist jetzt möglich.
  • Das Export-Modul wurde erstellt. Beschreibung siehe unter 4.1.6 Export
  • Das Import-Modul wurde ersatzlos gestrichen. Zur Zusammenfügung von FFH-Daten wird ein eigenes Programm entwickelt.
  • Ein Modul zur automatischen Vergabe von Polygonnummern wurde entwickelt. Siehe 4.2.2
  • Innerhalb der Geländebögen-Teile kann jetzt vorwärts geblättert werden. Ein Zurückspringen um in den nächsten Teilbogen zu gelangen ist nicht mehr notwendig.
  • Die Auswahl aus Comboboxen wurde geändert. Nach jeder Eingabe eines Buchstabens wird die Auswahl angezeigt und eingegrenzt. Bislang konnte nur der erste Buchstabe zur Auswahleingrenzung eingegeben werden.
  • Neu: Bei der Neuanlage von Geländebögen wird der zuletzt benutzte Kartierername und das zuletzt eingegebene Datum für die Felder Kartierer und Datum vorgeschlagen.
  • Im Fenster "Auswahl Geländebogen" kann jetzt durch einen Doppel-Klick ebenso wie durch Anwahl des Button "Bogen bearbeiten" zum jeweiligen Geländebogen gesprungen werden.
  • Sofern Sammelbögen angelegt werden, wird dies im Programm durch Anzeige der Geländebogen-Nummer des Geländebogens angezeigt, der als Kopievorlage diente. Eine Kopie wird mittels des Button "Bogen übernehmen" erzeugt.
  • Der Anmerkungstext (Button "Anmerkungen") wurde von der Daten-Tabelle entkoppelt und stattdessen in einer eigenen Tabelle Anmerk.dbf/dbt abgelegt.
  • Der Hilfetext wurde ergänzt.
  • Fehler bei der Interaktion mit dem FFH-Shape wurden beseitigt. Die Übernahme von Polygonnummern und Polygonnamen ist jetzt ohne Fehlermeldung möglich. Die Biotoptypen werden jetzt in richtiger Folge den Feldern Biot1 bis Biot6 zugeordnet. Die folgenden Feldeintragungen können zusätzlich in das Shape exportiert werden, sofern die Felder dort angelgt wurden:

      FFHHaupt (200 Zeichen) -> nimmt alle FFH-Haupt-Codes pro Polygon auf
      FFHNeben (200 Zeichen -> nimmt alle FFH-Neben-Codes pro Polygon auf
      FFHHaupt1 (5 Zeichen) -> nimmt den 1. FFH-Haupt-Code pro Polygon auf
      ...
      FFHHaupt6 (5 Zeichen) -> nimmt den 6. FFH-Haupt-Code pro Polygon auf
      FFHNeben1 (5 Zeichen) -> nimmt den 1. FFH-Neben-Code pro Polygon auf
      ...
      FFHNeben6 (5 Zeichen) -> nimmt den 6. FFH-Neben-Code pro Polygon auf
      FFHZusth1 (1 Zeichen) -> nimmt den Zustands-Kürzel für den 1. FFH-Haupt-Code auf
      ...
      FFHZusth6 (1 Zeichen) -> nimmt den Zustands-Kürzel für den 6. FFH-Haupt-Code auf
      FFHZustn1 (1 Zeichen) -> nimmt den Zustands-Kürzel für den 1. FFH-Neben-Code auf
      ...
      FFHZustn6 (1 Zeichen) -> nimmt den Zustands-Kürzel für den 6. FFH-Neben-Code auf

  • Nach Ankreuz-Eingaben (x) hakten einige Geländebögen. Der Fehler wurde behoben.
  • Nach Aufruf und Eingabe von Werten in Geländebögen konnten keine weiteren Geländebögen neu hinzugefügt werden. Der Fehler wurde korrigiert.

Mai 2002 1. Ausgabe (Testversion)