2.1.2.1 Bogen bearbeiten

Auf der linken Seite sehen Sie 4 Button mit den Bezeichnungen

gefolgt von 3 bis 8 Button mit den weiteren Themen des jeweiligen Geländebogens.

Unter Einstufung können die Biotoptypen-Nebencodes, der FFH-Lebensraumtyp in Form von Haupt- und Nebencode sowie der Erhaltungszustand eingetragen werden.
Ab der Version August 2008 kann hier über ein Häckchen die Angabe erfolgen, ob das Polygon im Bewertungsraum bewertet wurde.
Der Button 'Korrekturhinweise' kann für das Anbringen von Hinweisen auf Korrekturen genutzt werden.

Eingabe Pflanzengesellschaften ermöglicht die Zuordnung der gefundenen Pflanzengesellschaften zum Geländebogen.

Eingabe Pflanzenarten ermöglicht die Zuordnung der gefundenen Pflanzenarten zum Geländebogen.

Unter Anmerkung können verschiedene, nicht explizit abgefragte Informationen gesammelt abgelegt werden.

Die einzelnen Geländebogen-Themen sind ähnlich aufgebaut. Die Eingabefelder können in der Regel durch Eingabe der Ziffern 1,2,3 oder 9 bedient werden. Sofern ein "x" eingegeben werden muß, ist dies hinter dem Eingabefeld durch ein geklammertes "x" gekennzeichnet "(x)". Einige Eingabefelder lassen auch eine direkte numerische Eingabe von Größenwerten in cm, m etc. zu. Es sollen nur gerade Werte eingegeben werden.

Am unteren rechten Bogenrand sehen Sie die Kurznummer des Teilbogens, z.B. "W6". Links daneben können Sie mittels Mauseingabe dirket zum nächsten Teilbogen springen (nach rechts weisender Pfeil), oder zum Aufruf-Fenster zurückspringen (nach links weisender Begrenzungspfeil). Das ok-Feld können Sie mit einem Häckchen versehen, wenn Sie den Teilbogen abschließend bearbeitet haben. Ein gesetztes Häckchen wird mit dem Gesamtbogen abgespeichert und kann Ihnen beim nächsten Aufruf anzeigen, daß die Bearbeitung des Teilbogens abgeschlossen ist.
Sie können das Häckchen auch jederzeit wieder entfernen.

Auf der rechten Seite sehen Sie oben den Button "Aus Bogen übernehmen".
Nach einer Neuanlage eines Geländebogens kann es sinnvoll sein auf schon bestehende Eintragungen aufzusetzen. Alle Eintragungen des angewählten Bogen mitsamt der Pflanzenliste werden in den aktuellen Bogen übernommen. Der als Kopiervorlage dienende Bogen wird künftig durch den Begriff "Kopiervorlage" gekennzeichnet. Im Fenster "Auswahl Geländebögen" wird vor diesen Bögen eine rote Markierung gesetzt.

Bei der Kopie von Geländebögen bedenken Sie bitte, daß bereits bestehende Eintragungen damit überschrieben werden. Sofern es sich bei der Kopie um einen Sammel- oder Komplexbogen handelt, fügen Sie vor der Übernahme bitte ein Häckchen neben "identische Kopie (Sammelbogen)" bzw. "(Komplexbogen)" ein. Eine identische Kopie sollte nicht mehr verändert werden, außer in den Mengenangaben der Rote-Liste-Arten der Gefäßpflanzen.

Änderungen / Ergänzungen in der Kopiervorlage werden nicht automatisch an die Kopien weitergegeben. Daher sollten alle Eintragungen in der Kopiervorlage abgeschlossen sein, bevor dieser Bogen als Kopie an andere Polygone vergeben wird!

Bei der Kopie eines Sammel- oder Komplexbogens wird die Nummer des zugrunde liegenden Bogens von dem Kopie-Bogen mitgeführt und angezeigt.