2.4.1 GIS-Verknüpfung

Inhalte von Standardfeldern der Projekt-Datenbank werden in das Shape übertragen.
siehe FFH-GIS-Verknüpfung.


2.4.2 Standard-Felder ohne Inhalt an FFH-Shape anhängen

Hiermit können die für einen Export aus dem Eingabeprogramm Biotope in das FFH-Shape benötigten Felder automatisch erzeugt werden. Eine Aufzählung der Standard-Felder finden Sie in diesem Hilfetext unter FFH-GIS-Verknüpfung.
Bei dieser Prozedur muß in die Struktur Ihres FFH-Shape eingegriffen werden. Aus diesem Grunde legt das Programm jedesmal eine Sicherheitskopie unter dem Namen ShapeTmp.dbf im Verzeichnis DATEN an. Falls ArcWiew eine Fehlermeldung nach Änderung an der Shape-Struktur ausgibt, benennen Sie diese Datei nach dem Namen Ihrer Shape-Attributdatei um (*.dbf), und ersetzen dann die Attributdatei des Shape, indem Sie diese Datei zurückschreiben.


2.4.3 Felderwahl für FFH-Shape-Datei

Sie erhalten Zugriff auf alle Felder im Eingabeprogramm. Sie können einzelne Felder auswählen, um sie später mit Ihrem FFH-Shape zu verbinden oder zu verknüpfen.
Optional können Sie zusätzlich den Haupt-Biotoptyp und die Geländebogen-Nummer abspeichern. Die Verbindung von Shape und Felddatei muß über die Felder "Polygonnr" (Shape) und "GBCode" (Felddatei) geschehen.
Zur Auswahl der abzuspeichernden Felder wählen Sie zunächst die entsprechende Bogen-Datei. Zu jedem Geländebogen-Typ gehören zwei Dateien, Datei 1 mit den Feldern für die Teilbereiche 1 bis 4, Datei 2 mit den Feldern für die Teilbereiche ab 5.


2.4.4 Shape-Attributdatei bereinigen

Felder, die keine Einträge enthalten, werden aus der Attributdatei des Shapes gelöscht.
Dies erhöht die Lesbarkeit. Das Shape muß zuvor über 'Optionen->Pfade setzen' mit dem Eingabeprogramm verbunden werden.


2.4.5 Shape-Datei Nummerierung

Dieses Fenster zeigt die Attributtabelle Ihrer FFH-Shapedatei, sofern der richtige Pfad (Optionen -> Pfade setzen) angegeben wurde. Sie haben jetzt die Möglichkeit, eine automatische Nummerierung vornehmen zu lassen. Voraussetzung ist, daß eine Ausgangsnummer existiert und die folgenden Datensätze keine Polygonnummer besitzen. Positionieren Sie den Leuchtbalken durch einfaches Anklicken auf den Datensatz mit der Ausgangsummer und geben Sie eine Zahl an, wie oft Sie die Nummer hochzählen lassen möchten. Drücken Sie anschließend auf den Button "Nummerierung". Die FFH-Gebietsnummer (Stellen 1 - 3) und die Teilgebietsnummer (Stellen 4 - 6) bleiben unverändert, die Polygonnummer ist aber x-mal hochgezählt worden. Sofern ein Datensatz eine Polygonnummer enthält stoppt der Vorgang. Damit ist sichergestellt, daß keine bereits eingetragenen Polygonnummern versehentlich überschrieben werden.
Sofern Sie auch das Feld "Polname" führen, wird auch dieses mit dem Ausgangseintrag für jeden Datensatz überschrieben.


2.4.6 Shape-Datei Flächenbilanzen

Zu den im FFH-Shape erhobenen Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen können die jeweiligen Flächenanteile ermittelt werden. Als Voraussetzung muß das Feld Area vorhanden sein und die jeweilige Größe des Polygons in Quadratmetern enthalten. Zudem müssen die folgenden Felder aus dem Eingabeprogramm über den Menuepunkt "FFH-GIS-Verknüpfung" mit Inhalten in das Shape kopiert worden sein:

  • Biot1 .. Biot6 (Biotoptypen)
  • Biot1Zm1...Biot6Zm4 (Biotoptypen-Zusatzmerkmale)
  • Prozent1 .. Prozent6 (Prozent)
  • FFHHaupt1 .. FFHHaupt6 (FFH-Lebensraumtypen)
  • FFHZustH1... FFHZustH6 (FFH-Erhaltungszustände)

Die Flächenbilanz kann sich auf das gesamte Shape beziehen oder auf einen Teilbereich begrenzt werden.
Im Ergebnis wird für jeden Biotoptyp oder FFH-LRT die Größe in Quadratmetern, der Prozentuale Anteil von der zur Auswahl stehenden Gesamtfläche und die Größe der Gesamtfläche errechnet. Wahlweise können bei Biotoptypen die Zusatzmerkmale oder bei FFH-Lebensraumtypen die Erhaltungszustände mit ausgeworfen werden. Nach Anwahl von "FFH-Lebensraumtypen ohne Erhaltungszustand" werden Einträge mit dem Erhaltungszustand "E" gesondert ausgeworfen.
Die Ergebnisse können über einen Report ausgedruckt werden. Zur digitalen Weiterverarbeitung, etwa in Excel-Berichten, können die Dateien Bilanz.dbf, Zwresult.dbf und Result.dbf verwendet werden. Wichtig: verwenden Sie nur Kopien dieser Dateien!


2.4.7 Polygonnummernvergleich mit der Shape-Datei

Die Polygonnummern im Eingabeprogramm werden mit denen des Shape verglichen. Bei Unstimmigkeiten werden im ersten Fenster die Polygonnummern angezeigt, die im Eingabeprogramm fehlen.
Im darauffolgenden Fenster erfolgt die Anzeige der im Shape fehlenden Polygonnummern.


2.4.8 Prozentangaben prüfen

Die Prozentangaben werden auf die Summe 100 pro Polygon überprüft. Die Überprüfung erfolgt im Shape. Bei Unstimmigkeiten wird die zugehörige Polygonnummer angezeigt.
Bitte beachten: In einzelnen Fällen, in denen statt einer Prozentangabe eine Quadratmeterangabe erfolgt ist, kann eine abweichende Summe von 100 dennoch richtig sein.