Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
2723-331 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
038 |
Biogeografische Region: |
A |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Wümmeniederung |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
9,4653 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
53,1639 |
Fläche: |
8.572,14 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Oktober 2018 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnungen über die Naturschutzgebiete (NSG):
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Januar 2000 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
2723 |
Sittensen |
MTB |
2724 |
Tostedt |
MTB |
2819 |
Lilienthal |
MTB |
2820 |
Ottersberg |
MTB |
2822 |
Rotenburg (Wümme) |
MTB |
2823 |
Vahlde |
MTB |
2824 |
Schneverdingen |
MTB |
2919 |
Bremen Ost |
MTB |
2920 |
Achim |
MTB |
2921 |
Ahausen |
MTB |
2922 |
Kirchwalsede |
MTB |
2923 |
Bothel |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE93 |
Lüneburg |
DE93 |
Lüneburg |
DE93 |
Lüneburg |
DE93 |
Lüneburg |
Naturräume:
612 |
Wesermarschen |
630 |
Achim-Verdener Geest |
631 |
Wümmeniederung |
634 |
Zevener Geest |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D27 |
Stader Geest |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Naturnahe Flussniederung der Wümme und ihrer Nebenbäche mit Hoch- und Niedermoor, Binnendünen sowie von Grünland geprägte Abschnitte. Bedeutende Erlenbrüche und Erlen-Eschen-Auwälder, trockene Sandheiden und magere Flachland-Mähwiesen. Des Weiteren Altarme, feuchte Hochstaudenfluren, degradierte Moorkomplexe mit Übergangsmooren, dystrophen Seen, Torfmoor-Schlenken, Pfeifengraswiesen, Moorheiden und Moorwäldern sowie Eichen-Buchen-Mischwäldern verschiedener Ausprägungen. Kohärenter Biotopkomplex mit Bedeutung für verschiedene Fisch-, Neunaugen-, Säugetier- und Insektenarten wie Meerneunauge, Biber, Fischotter, Bechsteinfledermaus und Große Moosjungfer. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Repräsentatives Fließgewässersystem für die Region Stader Geest mit zahlreichen Lebensraumtypen und Arten des Anh. II. Neben dem Fließgewässer kommen Feuchtwaldkomplexe, Dünengebiete, Schwingrasenmoore und Hochmoorkomplexe vor. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
D |
Binnengewässer |
2 % |
H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
5 % |
H04 |
Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland') |
54 % |
I1 |
Niedermoorkomplex (auf organischen Böden) |
5 % |
I2 |
Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden |
5 % |
J1 |
Hoch- und Übergangsmoorkomplex |
10 % |
J2 |
Ried- und Röhrichtkomplex |
1 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
12 % |
N |
Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) |
5 % |
V |
Gebüsch-/Vorwaldkomplexe |
1 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2723-331 |
13289091 |
|
COR |
b |
|
Fischerhuder Wümmewiesen (nasses Dreieck) |
840,00 |
0 |
2723-331 |
1327100059 |
|
COR |
b |
|
Niederungen von Fehntjer Tief, Flumme, Timmeler u. |
3.184,00 |
0 |
2723-331 |
132920030 |
|
COR |
b |
|
Wümme Bremen und Niedersachsen |
1.126,00 |
0 |
2723-331 |
2820-401 |
36 |
EGV |
b |
* |
Wümmewiesen bei Fischerhude |
1.687,71 |
13 |
2723-331 |
2820-401 |
22 |
EGV |
b |
* |
Moore bei Sittensen |
1.929,47 |
8 |
2723-331 |
2820-301 |
39 |
FFH |
b |
/ |
Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor |
837,00 |
0 |
2723-331 |
|
|
GRP |
b |
* |
Fischerhuder Wümmeniederung |
712,00 |
0 |
2723-331 |
|
|
LBF |
b |
* |
|
0,00 |
0 |
2723-331 |
|
ROW 13 |
LSG |
b |
+ |
Hasteter Wacholder- und Stechginstergebiet |
17,51 |
0 |
2723-331 |
|
ROW 1 |
LSG |
b |
* |
Wümmeniederung unterhalb Rotenburg/W. |
1.063,51 |
12 |
2723-331 |
|
VER 055 |
LSG |
b |
* |
Wümmeniederung mit Dünen und Seitentälern |
2.623,97 |
19 |
2723-331 |
|
ROW 20 |
LSG |
b |
* |
Untere Rodau- und Wiedauniederung |
232,58 |
3 |
2723-331 |
|
ROW 18 |
LSG |
b |
* |
Deepener Wacholdergebiet |
96,94 |
0 |
2723-331 |
|
ROW 4 |
LSG |
b |
* |
Dünenlandschaft am Wehrmeistersee |
175,07 |
0 |
2723-331 |
|
ROW 17 |
LSG |
b |
+ |
Vareler Wacholdergebiet |
42,00 |
0 |
2723-331 |
|
ROW 14 |
LSG |
b |
* |
Obere Wümmeniederung |
651,00 |
7 |
2723-331 |
|
ROW 6 |
LSG |
b |
* |
Hasteter Schnuckenheide |
23,14 |
0 |
2723-331 |
|
|
NP |
b |
* |
Lüneburger Heide |
107.769,26 |
3 |
2723-331 |
|
LÜ 184 |
NSG |
b |
+ |
Hemslinger Moor |
314,00 |
4 |
2723-331 |
|
LÜ 63 |
NSG |
b |
+ |
Fährhof |
11,45 |
0 |
2723-331 |
|
LÜ 252 |
NSG |
b |
* |
Tister Bauernmoor |
567,07 |
0 |
2723-331 |
|
LÜ 105 |
NSG |
b |
+ |
Schneckenstiege |
140,26 |
2 |
2723-331 |
|
LÜ 146 |
NSG |
b |
+ |
Obere Wümmeniederung |
1.404,40 |
16 |
2723-331 |
|
LÜ 270 |
NSG |
b |
* |
Fischerhuder Wümmeniederung |
769,83 |
9 |
2723-331 |
|
LÜ 299 |
NSG |
b |
+ |
Veerseniederung |
442,00 |
5 |
2723-331 |
|
LÜ 302 |
NSG |
b |
+ |
Kinderberg und Stellbachniederung |
261,00 |
3 |
2723-331 |
|
LÜ 47 |
NSG |
b |
+ |
Ekelmoor |
639,19 |
7 |
2723-331 |
|
LÜ 19 |
NSG |
b |
+ |
Voßberge |
46,47 |
1 |
2723-331 |
|
LÜ 44 |
NSG |
b |
+ |
Heidemoor bei Ottermoor |
28,61 |
0 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Entwässerung, Gewässerausbau, Nährstoff- und Feinsedimenteinträge in die Gewässer, Artenverarmung von Grünland durch starke Düngung, Umbruch und intensive Nutzung. Anlage von Fischteichen, Aufforstung von Offenlandbiotopen, Torfabbau u. a. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A02.01 |
landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
A04.01 |
intensive Beweidung |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
A08 |
Düngung |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
A11 |
andere landwirtschaftliche Aktivitäten |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
B01 |
Erstaufforstung auf Freiflächen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.04 |
Beseitigung von Tot- und Altholz |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B07 |
andere forstwirtschaftliche Aktivitäten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
C01.03 |
Torfabbau |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
D01 |
Straßen, Wege und Schienenverkehr |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
F01.01 |
intensive Fischzucht, Intensivierung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
F02 |
Fischerei und Entnahme aquatischer Ressourcen (inkl. Beifängen) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
G01 |
Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
G05 |
Andere menschliche Eingriffe und Störungen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H01.05 |
Diffuse Verschmutzung von Oberflächengewässern infolge Land- und Forstwirtschaft |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H04.01 |
saurer Regen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H05.01 |
Abfälle und Feststoffe |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
J02 |
anthropogene Veränderungen der hydraulischen Verhältnisse |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.02.01 |
limnische Sedimenträumung, Ausbaggerung |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.05.02 |
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fließgewässern |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
J02.11.02 |
andere Veränderungen der Sedimentationsraten |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K01.02 |
Verschlammung, Verlandung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
B02.01.01 |
Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.05 |
extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
LK Harburg
|
LK Heidekreis
|
LK Rotenburg
|
LK Verden
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1340 |
Salzwiesen im Binnenland |
0,0000 |
|
X |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2310 |
Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland] |
16,3000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
2320 |
Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum [Dünen im Binnenland] |
0,2000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2003 |
2330 |
Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland] |
8,8000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
13,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
3160 |
Dystrophe Seen und Teiche |
57,5000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2006 |
3260 |
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
38,6000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
A |
2003 |
4010 |
Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix |
13,4000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2003 |
4030 |
Trockene europäische Heiden |
1,1000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2003 |
5130 |
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen |
2,8000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
A |
|
|
C |
2003 |
6230 |
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden |
13,3000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
6410 |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) |
1,1000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
27,8000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2006 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
139,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
7110 |
Lebende Hochmoore |
3,3000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2006 |
7120 |
Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
190,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2006 |
7140 |
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
34,1000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2006 |
7150 |
Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) |
0,3000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2003 |
9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
30,9000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2006 |
9160 |
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] |
34,5000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2003 |
9190 |
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur |
129,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2006 |
91D0 |
Moorwälder |
579,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2006 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
181,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2003 |
91F0 |
Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) |
1,0000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2003 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FISH |
Cobitis taenia [Steinbeißer] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Cottus gobio [Groppe] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Lampetra fluviatilis [Flußneunauge] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Lampetra planeri [Bachneunauge] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Misgurnus fossilis [Schlammpeitzger] |
|
|
r |
DD |
v |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2019 |
FISH |
Petromyzon marinus [Meerneunauge] |
|
|
r |
DD |
r |
|
|
2 |
h |
C |
|
|
B |
II |
2019 |
FISH |
Salmo salar [Lachs (nur im Süßwasser)] |
|
|
u |
DD |
p |
|
|
D |
|
|
|
|
|
II |
2019 |
MAM |
Castor fiber [Biber] |
|
|
s |
G |
1 - 5 |
|
|
1 |
l |
B |
|
|
C |
II |
2019 |
MAM |
Lutra lutra [Fischotter] |
|
|
r |
G |
1 - 5 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2019 |
MAM |
Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus] |
|
|
b |
G |
11 - 50 |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2011 |
MAM |
Myotis dasycneme [Teichfledermaus] |
|
|
b |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2016 |
MAM |
Myotis myotis [Großes Mausohr] |
|
|
b |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2011 |
ODON |
Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer] |
|
|
r |
G |
21 - 50 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2017 |
ODON |
Ophiogomphus serpentinus ( = Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer]) |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2015 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
RANAARVA |
Rana arvalis [Moorfrosch] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2015 |
ODON |
AESHVIRI |
Aeshna viridis [Grüne Mosaikjungfer] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2012 |
ODON |
LEUCCAUD |
Leucorrhinia caudalis [Zierliche Moosjungfer] |
|
|
X |
|
r |
p |
s |
2017 |
PFLA |
ANTHRAMO |
Anthericum ramosum [Ästige Graslilie] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
BROMRAC* |
Bromus racemosus [Traubige Trespe] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
CAREAPPR |
Carex appropinquata [Schwarzschopf-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
CARECESP |
Carex cespitosa [Rasen-Segge] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
CUSCEPIT |
Cuscuta epithymum [Thymian-Seide] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2009 |
PFLA |
DACTMA_I |
Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
ELEOMULT |
Eleocharis multicaulis [Vielstengelige Sumpfbinse] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
GENTPNEU |
Gentiana pneumonanthe [Lungen-Enzian] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
LATHPALU |
Lathyrus palustris [Sumpf-Platterbse] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2006 |
PFLA |
RHYNFUSC |
Rhynchospora fusca [Braunes Schnabelried] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2007 |
PFLA |
SENEPALU |
Senecio paludosus [Sumpf-Greiskraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
SPARNATA |
Sparganium natans [Zwerg-Igelkolben] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2003 |
PFLA |
TRICCE_C |
Trichophorum cespitosum ssp. cespitosum [Gewöhnliche Rasenbinse i. e. S.] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2002 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NI63235615679496 |
FFH-Basiserfassung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |