Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
4224-301 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
132 |
Biogeografische Region: |
K |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Weper, Gladeberg, Aschenburg |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
9,8122 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
51,6986 |
Fläche: |
840,94 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
Mai 2020 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Weper, Gladeberg und Aschenburg' vom 28.02.2020 (LK Northeim, LK Göttingen), Amtsblatt für den Landkreis Northeim Nr. 26 v. 13.05.2020 S. 1
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
Juni 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
4224 |
Lauenberg |
MTB |
4324 |
Hardegsen |
MTB |
4325 |
Nörten-Hardenberg |
MTB |
4425 |
Göttingen |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE91 |
Braunschweig |
DE91 |
Braunschweig |
Naturräume:
371 |
Sollingvorland |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D36 |
Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächs. Bergland) |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Muschelkalk-Höhenrücken im Sollingvorland bei Hardegsen mit hervorragend ausgeprägten, orchideenreichen Enzian-Schillergras-Halbtrockenrasen. Außerdem Trockengebüsche, mesophiles Grünland sowie Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder auf Kalk. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Bei weitem größter Komplex von Kalk-Halbtrockenrasen in Niedersachsen. Sehr artenreiche Ausprägungen, u. a. mit bedeutendem Orchideenvorkommen. Waldflächen zur Vervollständigung des Biotopkomplexes und als Verbindungsflächen einbezogen. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
Landesweit größtes und wichtigstes Vorkommen von extensiv mit Schafen beweideten Halbtrockenrasen. |
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
F1 |
Ackerkomplex |
10 % |
G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
31 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
55 % |
N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
4 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4224-301 |
134324107 |
|
COR |
b |
|
Weper, Gladeberg |
152,00 |
0 |
4224-301 |
|
NOM 178 |
FND |
b |
+ |
Märzenbecher am Gladeberg, Breitebusch |
10,79 |
1 |
4224-301 |
|
|
GB |
b |
+ |
|
0,00 |
0 |
4224-301 |
|
NOM 12 |
LSG |
b |
* |
Leinebergland |
937,46 |
8 |
4224-301 |
|
GÖ 9 |
LSG |
b |
* |
Leinebergland |
27.176,00 |
7 |
4224-301 |
|
BR 54 |
NSG |
b |
+ |
Weper |
199,75 |
23 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Kalkmagerrasen z. T. durch übermäßige Verbuschung, frühere Aufforstungen (u. a. mit Schwarzkiefer), Umwandlung in gedüngtes Grünland. Gesteinsabbau in Randbereichen. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A02.01 |
landwirtschaftliche Nutzungsintensivierung |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
B01.02 |
Erstaufforstung mit nicht autochthonen Arten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
C01.07 |
Sonstige Bergbau-/ Abbauaktivitäten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H04.01 |
saurer Regen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
B02.01.01 |
Wiederaufforstung mit einheimischen Gehölzen |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.05 |
extensive Holzproduktion (Belassen von Tot- und Altholz im Bestand) |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Management:
Institute
LK Göttingen
|
LK Northeim
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6110 |
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) |
0,2000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2011 |
6210 |
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
50,5000 |
X |
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
A |
2014 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
26,9000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2011 |
7220 |
Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
0,0200 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2011 |
9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
233,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2014 |
9150 |
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) |
6,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2014 |
9170 |
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum |
29,5000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2014 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PFLA |
Cypripedium calceolus [Frauenschuh] |
|
|
r |
G |
266 - 450 |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
B |
II |
2016 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LEP |
MACUARIO |
Maculinea arion [Quendel-Ameisenbläuling] |
|
|
X |
|
u |
p |
z |
2011 |
MAM |
MUSCAVEL |
Muscardinus avellanarius [Haselmaus] |
|
|
X |
|
r |
p |
g |
2011 |
PFLA |
ANEMSYLV |
Anemone sylvestris [Großes Windröschen] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
ANTEDIOI |
Antennaria dioica [Gewöhnliches Katzenpfötchen] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
BOTRLUNA |
Botrychium lunaria [Echte Mondraute] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
PFLA |
CARLAC_S |
Carlina acaulis ssp. simplex [Krausblättrige Silberdistel] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
CERABRA* |
Cerastium brachypetalum [s.str.] [Bärtiges Hornkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
PFLA |
EPIPPALU |
Epipactis palustris [Sumpf-Stendelwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
1993 |
PFLA |
GENTCRUC |
Gentiana cruciata [Kreuz-Enzian] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
GYMNCONO |
Gymnadenia conopsea [Mücken-Händelwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
PFLA |
LINULEON |
Linum leonii [Lothringer Lein] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
MELAAR_A |
Melampyrum arvense ssp. arvense ( = Melampyrum arvense [Acker-Wachtelweizen]) |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2011 |
PFLA |
OPHRAPIF |
Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2005 |
PFLA |
OPHRINSE |
Ophrys insectifera [Fliegen-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
PFLA |
ORCHMASC |
Orchis mascula [Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2014 |
PFLA |
ORCHMILI |
Orchis militaris [Helm-Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2014 |
PFLA |
ORCHTRID |
Orchis tridentata [Dreizähniges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
PFLA |
SESEMONT |
Seseli montanum [Berg-Sesel] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2009 |
PFLA |
TEUCBOTR |
Teucrium botrys [Trauben-Gamander] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
REP |
LACEAGIL |
Lacerta agilis [Zauneidechse] |
|
|
X |
|
r |
1 - 5 |
g |
2017 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NI63235615679496 |
FFH-Basiserfassung |
|
|
|
|
|
|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |