Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
4023-331 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
390 |
Biogeografische Region: |
K |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Quellsumpf am Heiligenberg |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
9,5083 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
51,9964 |
Fläche: |
5,97 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Januar 2005 |
Als GGB bestätigt: |
November 2007 |
Ausweisung als BEG: |
Juni 2016 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung (Wiederholungs-Verordnung (W-VO)) über das Naturschutzgebiet 'Weserniederung am Heiligenberg' vom 20.06.2016 (Landkreis Holzminden), Amtsblatt für den Landkreis Holzminden Nr. 4 v. 24.05.2019 S. 40 |
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
November 2004 |
Aktualisierung: |
Juni 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
4023 |
Eschershausen |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE92 |
Hannover |
Naturräume:
368 |
Weserengtal, Von Bodenwerder |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D36 |
Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächs. Bergland) |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Feuchtbiotop als bedeutsamer Lebensraum der Bauchigen Windelschnecke unmittelbar an der Weser und am Fuße eines anschließenden Hanges mit mehreren Kalktuffquellaustritten. Die höher gelegenen Quellbereiche und -rinnsale befinden sich in mesophilem Buchenwald, die niederungsnäheren sind von Auwald mit Erle, Esche und Weide, feuchten Hochstaudenfluren und Seggenrieden umgeben. Flutrinnen und temporäre Gewässer der Aue mit Röhrichten. Quellwasser versickert innerhalb des Gebiets und fließt nicht direkt in die Weser ab. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Das Gebiet wurde vorrangig ausgewählt aufgrund des Vorkommens der 'Bauchigen Windelschnecke' und dient der Verbesserung der Repräsentanz dieser Art im Naturraum 'Weser- und Weser-Leine-Bergland'. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
|
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
H04 |
Intensivgrünlandkomplexe ('verbessertes Grasland') |
26 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
74 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4023-331 |
4022-431 |
68 |
EGV |
b |
- |
Sollingvorland |
16.885,32 |
100 |
4023-331 |
|
HOL 16 |
LSG |
b |
- |
Sollingvorland-Wesertal |
23.378,00 |
100 |
4023-331 |
|
HA 225 |
NSG |
b |
|
Weserniederung am Heiligenberg |
0,00 |
0 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Das Vorkommen der Bauchigen Windelschnecke ist durch die Ausbreitung von Kletten-Labkraut, Schilf und Drüsigem Springkraut gefährdet. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
---|
Management:
Institute
LK Holzminden
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
0,0100 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
7220 |
Kalktuffquellen (Cratoneurion) |
0,0300 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
0,8000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
1,3000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2015 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MOL |
Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2016 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
|
---|
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |