Standarddatenbogen (SDB)/vollständige Gebietsdaten des FFH-Gebietes in Niedersachsen
Gebiet
Gebietsnummer: |
4226-301 |
Gebietstyp: |
B |
Landesinterne Nr.: |
133 |
Biogeografische Region: |
K |
Bundesland: |
Niedersachsen |
||
Name: |
Gipskarstgebiet bei Osterode |
||
geografische Länge (Dezimalgrad): |
10,2381 |
geografische Breite (Dezimalgrad): |
51,6947 |
Fläche: |
1.326,33 ha |
|
|
Vorgeschlagen als GGB: |
Juni 2000 |
Als GGB bestätigt: |
Dezember 2004 |
Ausweisung als BEG: |
April 2007 |
Meldung als BSG: |
|
Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: |
|
||
Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: |
§32 (2) BNatSchG i.V.m. §23 BNatSchG und §16 NAGBNatSchG, Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Gipskarstlandschaft Hainholz' vom 29.04.2020 (Landkreis Göttingen), Amtsblatt für den Landkreis Göttingen Nr. 32 v. 07.05.2020 S. 510
|
||
Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: |
|
||
Bearbeiter: |
|
||
Erfassungsdatum: |
Dezember 1999 |
Aktualisierung: |
Mai 2023 |
meldende Institution: |
Niedersachsen: Landesbetrieb NLWKN (Hannover) |
TK 25 (Messtischblätter):
MTB |
4226 |
Northeim Ost |
MTB |
4227 |
Osterode am Harz |
MTB |
4327 |
Gieboldehausen |
Inspire ID: |
|
|
Karte als pdf vorhanden? |
nein |
NUTS-Einheit 2. Ebene:
DE91 |
Braunschweig |
Naturräume:
376 |
Südwestliches Harzvorland |
naturräumliche Haupteinheit: |
|
D36 |
Weser- u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächs. Bergland) |
Bewertung, Schutz:
Kurzcharakteristik: |
Biotopkomplex auf Zechstein und Buntsandstein südwestlich von Osterode. Naturnahe Kernbereiche mit Buchenwäldern saurer und basischer Prägungen und Bedeutung als Lebensraum von Mopsfledermaus, Bechsteinfledermaus und Großem Mausohr sowie vielfältigen Strukturen des Gipskarstes wie Höhlen, Erdfällen, teils mit temporären Karsttümpeln (Turloughs) als potenzielle Kammmolch-Laichgewässer, Kalktrockenrasen bspw. mit Frauenschuh (Cypripedium calceolus), Kalkfelsen, Schluchtwälder und Schutthalden mit basophilen Pionierrasen. Daneben Offenland mit teils artenreichem Grünland und Ackerflächen. |
Teilgebiete/Land: |
|
Begründung: |
Repräsentanz von Waldmeister-, Orchideen- und Hainsimsen-Buchenwäldern, Schluchtwäldern, Felsen, Höhlen, mageren Wiesen und Kalk-Halbtrockenrasen in ihren spezifischen Ausprägungen auf Gips im Naturraum Weser- u. Leinebergland. |
Kulturhistorische Bedeutung: |
|
geowissensch. Bedeutung: |
Gipskarst-Landschaft von europäischer Bedeutung mit Höhlen, Schlotten, Karrenfeldern, Erdfällen, Bachschwinden u.a. |
Bemerkung: |
|
Biotopkomplexe (Habitatklassen):
E |
Fels- und Rohbodenkomplexe |
2 % |
F1 |
Ackerkomplex |
17 % |
G |
Grünlandkomplexe trockener Standorte |
1 % |
H |
Grünlandkomplexe mittlerer Standorte |
38 % |
L |
Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) |
21 % |
N04 |
Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) 'Kunstforsten' |
3 % |
R |
Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) |
18 % |
Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:
Gebietsnummer |
Nummer |
FLandesint.-Nr. |
Typ |
Status |
Art |
Name |
Fläche-Ha |
Fläche-% |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4226-301 |
|
201 |
BW |
b |
+ |
Hainholz |
65,00 |
5 |
4226-301 |
|
|
COR |
b |
* |
Gipskarstgebiet bei Osterode |
820,00 |
0 |
4226-301 |
|
OHA 83 |
FND |
b |
+ |
Erdfälle am Moosberg bei Ührde |
8,00 |
1 |
4226-301 |
|
OHA 37 |
FND |
b |
+ |
Weißer Stein/Hellenberg |
10,00 |
1 |
4226-301 |
|
|
GB |
b |
+ |
|
0,00 |
0 |
4226-301 |
|
|
GRP |
b |
+ |
Hainholz |
700,00 |
53 |
4226-301 |
|
BR 33 |
NSG |
b |
+ |
Gipskarstlandschaft Hainholz |
638,51 |
48 |
4226-301 |
|
BR 122 |
NSG |
b |
* |
Gipskarstlandschaft bei Ührde |
702,33 |
49 |
Legende
Status |
Art |
---|---|
b: bestehend |
*: teilweise Überschneidung |
e: einstweilig sichergestellt |
+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) |
g: geplant |
-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) |
s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten |
/: angrenzend |
|
=: deckungsgleich |
Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:
Das Vorkommen des Abbiss-/Skabiosen-Scheckenfalter kann seit 1987 nicht bestätigt werden. Status und/oder Möglichkeiten der Wiederansiedlung/-herstellung sind zu prüfen.
|
Gefährdung (nicht für SDB relevant):
Beeinträchtigung und Zerstörung wertvoller Gipskarstbiotope durch laufenden Gipsabbau. Außerdem Beeinträchtigungen durch Wegebau, standortfremde Fichtenbestände, Fischteiche, Wildgehege, intensive landwirtschaftl. Nutzung u.a. |
Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
---|---|---|---|---|
A03.03 |
Brache/ ungenügende Mahd |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
A04.01 |
intensive Beweidung |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
B02.01.02 |
Wiederaufforstung mit nicht autochthonen Gehölzen |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
C01.04.01 |
Tagebau (z.B. Kohleabbau u.ä.) |
hoch (starker Einfluß) |
|
beides |
D01 |
Straßen, Wege und Schienenverkehr |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
F01.01 |
intensive Fischzucht, Intensivierung |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
G01 |
Sport und Freizeit (outdoor-Aktivitäten) |
hoch (starker Einfluß) |
|
innerhalb |
G04 |
Militärische Nutzung |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
innerhalb |
H04.01 |
saurer Regen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
H04.02 |
atmogener Stickstoffeintrag |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
H05.01 |
Abfälle und Feststoffe |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
J03.02 |
Anthropogene Verminderung der Habitatvernetzung, Fragmentierung von Habitaten |
mittel (durchschnittlicher Einfluß) |
|
beides |
K02.01 |
Veränderungen der Artenzusammensetzung, Suzkession |
gering (geringer Einfluß) |
|
innerhalb |
K04.03 |
Eingeschleppte Krankheiten bei Pflanzen |
gering (geringer Einfluß) |
|
beides |
Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:
Code |
Bezeichnung |
Rang |
Verschmutzung |
Ort |
|
---|
Management:
Institute
LK Osterode am Harz
|
Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor
Pflegepläne
Maßnahme / Plan |
Link |
|
---|
Erhaltungsmassnahmen:
|
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Code |
Name |
Fläche (ha) |
PF |
NP |
Daten-Qual. |
Rep. |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3150 |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
0,4000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2002 |
3180 |
Turloughs |
0,5000 |
|
|
G |
A |
|
|
3 |
A |
|
|
A |
2002 |
6110 |
Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) |
0,0200 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2002 |
6210 |
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) |
6,9000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
B |
2005 |
6430 |
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe |
3,5000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
C |
|
|
C |
2004 |
6510 |
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
142,0000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2005 |
8160 |
Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas |
0,0200 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
A |
|
|
C |
2005 |
8210 |
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation |
1,5000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
A |
2002 |
8310 |
Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
0,0000
|
|
|
G |
A |
|
|
1 |
A |
|
|
A |
2002 |
9110 |
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
133,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2005 |
9130 |
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
201,0000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
B |
|
|
A |
2005 |
9150 |
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) |
2,2000 |
|
|
G |
B |
|
|
1 |
C |
|
|
B |
2004 |
9170 |
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum |
0,6000 |
|
|
G |
D |
|
|
|
|
|
|
|
2004 |
9180 |
Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion |
3,9000 |
|
|
G |
A |
|
|
1 |
C |
|
|
A |
2005 |
91E0 |
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
3,6000 |
|
|
G |
C |
|
|
1 |
B |
|
|
C |
2005 |
Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten
Taxon |
Name |
S |
NP |
Status |
Dat.-Qual. |
Pop.-Größe |
rel.-Grö. N |
rel.-Grö. L |
rel.-Grö. D |
Biog.-Bed. |
EHG |
Ges.-W. N |
Ges.-W. L |
Ges.-W. D |
Anh. |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AMP |
Triturus cristatus [Kammmolch] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
B |
|
|
C |
II |
2002 |
LEP |
Euphydryas aurinia [Goldener Scheckenfalter] |
|
X |
u |
DD |
p |
2 |
2 |
1 |
h |
C |
B |
B |
C |
II |
2014 |
MAM |
Barbastella barbastellus [Mopsfledermaus] |
|
|
w |
DD |
p |
|
|
D |
|
|
|
|
|
II |
2018 |
MAM |
Myotis bechsteinii [Bechsteinfledermaus] |
|
|
w |
DD |
p |
|
|
D |
|
|
|
|
|
II |
2015 |
MAM |
Myotis myotis [Großes Mausohr] |
|
|
r |
DD |
p |
|
|
1 |
h |
A |
|
|
C |
II |
2018 |
PFLA |
Cypripedium calceolus [Frauenschuh] |
|
|
r |
G |
4 - 6 |
|
|
1 |
h |
C |
|
|
C |
II |
2016 |
weitere Arten
Taxon |
Code |
Name |
S |
NP |
Anh. IV |
Anh. V |
Status |
Pop.-Größe |
Grund |
Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FLEC |
FULGBRAC |
Fulgensia bracteata |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
FLEC |
PLACSQUA |
Placidium squamulosum |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
FLEC |
PSORDECI |
Psora decipiens |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
FLEC |
SOLOSACC |
Solorina saccata |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
FLEC |
TONISEDI |
Toninia sedifolia |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
ANTEDIOI |
Antennaria dioica [Gewöhnliches Katzenpfötchen] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2002 |
PFLA |
CAMPGLOM |
Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
PFLA |
CEPHRUBR |
Cephalanthera rubra [Rotes Waldvögelein] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2008 |
PFLA |
DACTMA_I |
Dactylorhiza majalis ssp. majalis [Gewöhnliches Breitblättriges Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
PFLA |
FILIVULG |
Filipendula vulgaris [Kleines Mädesüß] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
GYMNCO_C |
Gymnadenia conopsea ssp. conopsea [Gewöhnliche Mücken-Händelwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
PFLA |
MELAAR_A |
Melampyrum arvense ssp. arvense ( = Melampyrum arvense [Acker-Wachtelweizen]) |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
PFLA |
OPHRAPIF |
Ophrys apifera [Bienen-Ragwurz] |
|
|
|
|
r |
p |
l |
2016 |
PFLA |
ORCHMILI |
Orchis militaris [Helm-Knabenkraut] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2002 |
PFLA |
PARNPALU |
Parnassia palustris [Sumpf-Herzblatt] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
SESEANNU |
Seseli annuum [Steppenfenchel] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
THALSIMP |
Thalictrum simplex [Einfache Wiesenraute] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2016 |
PFLA |
THESPY_P |
Thesium pyrenaicum ssp. pyrenaicum [Gewöhnliches Wiesen-Leinblatt] |
|
|
|
|
r |
p |
z |
2005 |
Legende
Grund |
Status |
---|---|
e: Endemiten |
a: nur adulte Stadien (Anzahl in Individuen) |
g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) |
b: [Wochenstuben] Übersommerung (z.B. Fledermäuse, Wochenstuben zukünftig unter Reproduktion erfassen, Anzahl in Individuen) |
i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.) |
e: gelegentlich einwandernd, unbeständig (auf dem Durchzug, Anzahl in Individuen) |
k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...) |
g: Nahrungsgast (Anzahl in Individuen) |
l: lebensraumtypische Arten |
j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) (Anzahl in Individuen) |
n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) |
m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel) (Anzahl in Individuen) |
o: sonstige Gründe |
n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) |
s: selten (ohne Gefährdung) |
o: Reproduktion (Anzahl adulter Weibchen (Fledermäuse), rufender Männchen (Amphibien)) |
t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung |
r: resident (z.B. Pflanzen, Moose, nichtziehende Populationen ziehender Arten, Anzahl in Individuen) |
z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung |
s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise (Anzahl in Individuen) |
Populationsgröße |
t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege, Anzahl in Individuen) |
c: häufig, große Population (common) |
u: unbekannt (Anzahl in Individuen) |
p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) |
w: Überwinterungsgast (Anzahl in Individuen) |
r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) |
|
v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) |
|
Literatur:
Nr. |
Autor |
Jahr |
Titel |
Zeitschrift |
Nr. |
Seiten |
Verlag |
|
---|
Dokumentation/Biotopkartierung:
|
Dokumentationslink:
|
Eigentumsverhältnisse:
Bund |
0 % |
---|---|
Land |
0 % |
Kommunen |
0 % |
Sonstige |
0 % |
gemeinsames Eigentum/Miteigentum |
0 % |
Privat |
0 % |
Unbekannt |
0 % |