Reportage-Themen aus dem Alltag des NLWKN
Der Alltag des NLWKN bietet viele spannende Reportage-Themen, über die sich zu berichten lohnt. Wir haben für Sie eine Auswahl von Reportage-Themen vorbereitet und die Informationen für Sie zusammengestellt. Dabei handelt es sich um Texte aus den bereits erschienenen Jahresberichten oder um Reportagen aus der Mitarbeiter-Zeitung „Wasserlinse". Bei Bedarf recherchieren wir für Sie gerne die aktuellen Daten, Zahlen und Fakten - Anruf oder E-Mail genügt!
Weitere Themen finden Sie in den Jahresberichten 2005 bis 2015
Unsere Themen:
- Vermessungsfahrt mit der Nynorderoog
- Unbemanntes Luftfahrtsystem im Einsatz
- Besuch in der Landessandsackreserve Bederkesa
- Deichbau - immer noch Knochenarbeit: Ein Besuch auf der Baustelle am Emder Hafen
- Mit dem technischen Prüfdienst unterwegs: Papier trifft Wirklichkeit
- Mit Pflanzenkartierern in den Dammer Bergen unterwegs
- Lahnungsbau an der Küste: Mühevolle Handarbeit im Küstenschutz
- Besuch beim Überregionalen Sturmflutwarndienst in Norden: Im Ernstfall wird auch nachts gerechnet
- Hochwasser-Vorhersage-Zentrale in Hildesheim: Frühe Warnung - schnelle Vorsorge
- Der Überregionale Hochwassermeldedienst: Immer nur drei Fragen: „Wann, wo, wie hoch?"
- Mit dem Tümmler auf der Elbe unterwegs
- Salzderhelden: Ein wichtiger Baustein im Hochwasserschutz
- Naturschutzstation Unterelbe
- Strände und Dünen auf den Inseln werden regelmäßig vermessen: Begleiten Sie das Vermessungsteam des NLWKN!
- Bekämpfung von Schadstoffunfällen: Die Erinnerung an verölte Seevögel bleibt
- Schiffsüberführung beim Ems-Sperrwerk: Generalstabsmäßig geplant und durchgeführt
- Fernsteuerung an den wasserwirtschaftlichen Anlagen entlang von Kanälen: Mit Blick und Klick
- Weihnachtsdienst auf den Sperrwerken des NLWKN: Bei Hochwasser ist Heilig Abend gelaufen
- Probenehmer für einen Tag - bei Wind und Wetter unterwegs: Gütebeprobung für das Land und die EU
- Besuchen Sie das radiologische Lagezentrum in Hildesheim: Kein Hinweis auf erhöhte Strahlenbelastung
- Brutvogelerfassung am Beispiel Fehntjer Tief in Ostfriesland: Erfolgskontrolle in Gummistiefeln
- Von Norddeich nach Europa: Untersuchung der Küstengewässer beginnt fast vor der Bürotür
- Projekt Hannoversche Moorgeest: We can do it! - Susanne Brosch managt ein ambitioniertes Naturschutzprojekt
- Inselschau auf Norderney: Vor der Nikolausflut war noch alles in Ordnung...
- Fünf Männer im Watt: Der Weg nach Neuwerk über das Watt wird mit 400 Priggen markiert
- Der Sehkraft gilt das Augenmerk: Strahlenschützer testen kostenlos Sonnenbrillen in Norden und anderswo
- Von Norddeich nach Europa: Untersuchung der Küstengewässer beginnt fast vor der Bürotür
- Vorrang für Sicherheit: Mit der Talsperrenaufsicht am Hochwasserrückhaltebecken Alfhausen-Rieste
Artikel-Informationen
22.12.2016
Ansprechpartner/in:
Achim Stolz, Carsten Lippe
Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Am Sportplatz 23
D-26506 Norden
Tel: +49 (0)4931/ 947 - 288 / -173
Fax: +49 (0)4931/947 - 222